Fireforge Games

Fireforge Games

Link:
http://www.fireforge-games.com/

Inhalt:
Figuren (Historisch)

Maßstab:
28mm

Land:


Beispielbilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Von der Facebook Seite:

The box is going to have 12 knights and they will priced at the same price range of Perry/Warlord plastic cavalry, 18-20 british pounds
Aus der Warseer Diskussion:
Hi,

I'd like to introduce myself:

I'm Fabio the owner of the new Wargaming Miniature Comany, Fireforge Games and i'm happy to answer some questions appeared in this post.

About "decorated" helmets and their historical use by the Teutonic Knights:
"Decorated" helmets are historically correct, they really existed. There are a lot of paintings of the period (12th,13th and early 14th century) both on books as well as church walls/windows and knight tombs showing us several type of "decorated" helmets.

The question about their utilization in real combat is still a debate among historians. I have read several books, historical documents and sources about Teutonic Knights and their armour and the most accepted conclusions of the historians on the matter, nowadays, are the following:

Teutonic Knights during their early history, late 12th and 13th century, fought on two crusading war front, The Holy Land and Northern Europe/Baltic region. In the Holy Land they most probably never used decorated helmets neither in battle or parade while they used them even in battle in Europe, in particular during the 13th century.

The reason they started using "decorated/horned" helmets in battle in the Baltic regions is that they faced tribes of pagan/barbarian types of enemies like the Prussians and Sarmogitans. The "decorated/horned" helmets were used as intimidations against these warrior tribes who through their pagan beleifs were seeing Teutonic Knights like incarnation of the Devil (at the very first at least ).

After that period "decorated" helmets were not used anymore in battle and used only on parade/ceremonies.

Anyway, there's no helmet problem about our Teutonic Knights box. There are going to be 10 different helmet types in the box, in two sections. You'll have 20 hemlets in total for 12 knights to assemble. You'll have 12 "decorated" types and 8 "undecorated" ones. If you want to assemble all the "undecorated" ones, you can use the 8 straight out of the box and cut off the "horns" of other four. Some of the "decorated" types were sculpted with easy cut off option in mind.

I want to thank you all for your interest in our miniatures. We are all passioned wargamers here and we are very excited by our adventure. We can't wait to field our Teutonic Knights on the field and making some glorious charge with them.

Our project is not limited to this release only, of course. We'll make a complete range as a starting point and there are going to be 4 more plastic releases after the Teutonics at least. We aim at creating a "gaming system" too for the Medieval period, in the future and we are working on it right now.

I'll follow this post and if have any question don't hesitate to ask.
I could not be able to answer to everything, at the moment, but i'll do my best.

Regards,
Fabio
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein paar ältere Bilder:

Some Teutonic Bits. Later, head number 12 had the angle of the horns corrected a lttle as well as the details on the helmets were improved too.
attachment.php



Examples of horses options. They didn't have their saddles sculpted yet. At the end you'll be able to assemble up to 12 different horses (without considering the two different tails).
attachment.php


Horses with new saddles and a new cloth under it
attachment.php


Tails were not sculpetd yet as well as horse saddles. A fourth cloak is missing too at this stage
attachment.php


A lot of details are missing as well as several bits are not finished like the morning star and saddles. Proportions of some heads were changed too after this stage.
attachment.php


Horses without saddles yet. Details on the cloak were improved too after this pic
attachment.php


The two bodies here still have the old saddle configuration. It was changed
attachment.php
 
Here is some pictures, coming directly from the factory (the great guys at Renedra Ltd), of our First Plastic Frame Ever!! It is a pre-production moulding test of our "knight frame". For the end of the month or first week of January at the very max, we'll make a moulding test for our "command frame" as well as for the "horse frame".

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fireforge Games - Neu: Beasts of War Video zu "Deus Vult"

Beasts of War haben ein Videointerview mit Fireforge Games von der Salute 2012 veröffentlicht.


Hauptaugenmerk des Interviews liegt auf dem kommenden Regelwerk "Deus Vult" (zu deutsch: Gott will es) von Fireforge Games.
_______
Quelle: http://www.beastsofwar.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Fireforge Games - Preorder: Deus Vult! & Footsergeants

Bei Fireforge Games hat sich in den letzten Tagen wieder einiges getan.

Zum einen ist das hauseigene Regelwerk "Deus vult" nun vorbestellbar.
Anhang anzeigen 141256 Anhang anzeigen 141240 Anhang anzeigen 141239
Das Regelwerk wird ab dem 6. November an die Vorbesteller verschickt und kostet 37,50 €.

--- --- --- --- ---

Desweiteren können nun auch die "Footsergeants" vorbestellt werden.
Anhang anzeigen 141242 Anhang anzeigen 141243 Anhang anzeigen 141244 Anhang anzeigen 141245

Anhang anzeigen 141246 Anhang anzeigen 141249 Anhang anzeigen 141252 Anhang anzeigen 141241
Die Box kostet 35,50 € und enthält genug Einzelteile um damit 48 Plastik-Figuren zu bauen. Enthalten sind verschiedene Waffenoptionen wie Armbrüste, Schwerter, Äxte, Speere und Streitkolben.


Quelle: www.lead-adventure.de
www.facebook.com
www.fireforge-games.de
 
Review: Fireforge Games "Mounted Sergeants"

Mit dem baldigen Erscheinen der "Foot Sergeants" von Fireforge Games war es nun an der Zeit einmal einen näheren Blick auf ihre letzte Veröffentlichung, die "Mounted Sergeants" zu werfen.

Obwohl das demnächst erscheinende Regelwerk "Deus Vult" thematisch die Zeit der Kreuzzüge behandelt lassen sich die Miniaturen der Box auch für alle europäischen Konflikte des 12. und 13. Jahrhunderts verwenden.


Die Box enthält insgesamt acht Gussrahmen, von denen einer die auf "Deus Vult" angepassten Bases enthält, vier weitere die Pferde und die letzten drei Gussrahmen die Teile für die zwölf Berittenen.In den Gussrahmen für die Pferde findet man jeweils drei linke und rechte Pferdehälften, sowie Kopf und Schweif für jedes Pferd, die sich beliebig untereinander kombinieren lassen, was viele unterschiedliche Posen ermöglicht. Einziges Manko, der ansonsten sehr schönen Pferde, stellt hier aus meiner Sicht der starke Spalt dar, der beim Zusammenbauen zwischen Pferdehals und Torso entsteht und sich nur mit Hilfe von Modelliermasse vernünftig kaschieren lässt. Positiv zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass die unvermeidlichen Gussgrate nur sehr dünn ausfallen und sich auch nicht an schier unerreichbaren Stellen befinden.




Die Gussrahmen für die Reiter enthalten jeweils vier Körper sowie Mäntel und Waffenoptionen. Zwei der Gussrahmen enthalten jeweils zehn verschiedene Köpfe, während diese im dritten Gussrahmen durch Bannerspitzen und Flaggen ersetzt wurden.
In jedem Gussrahmen findet man also:

  • 6 Schilde
  • 6 linke Schildarme
  • 4 Arme mit Lanze
  • 2 Arme mit Schwert
  • 1 Arm mit Streitkolben
  • 1 Arm mit Axt
  • 1 Arm mit Morgenstern
  • 4 Reiter
  • 4 Mäntel
  • entweder 10 verschiedene Köpfe, oder 6 Bannerspitzen und Wimpel

Für den Zusammenbau der Miniaturen sind keine größeren Bastelkenntnisse von Nöten, jedoch sollte man daran denken Reiter und Pferd erst nach dem Bemalen zusammen zu kleben, da man sich ansonsten das Bemalen unnötig schwer macht.



Sorgfalt ist auch beim Anbringen des Schildarmes geboten, da nicht jede Armposition auch wirklich am Ende noch auf das Pferd passt. Eine "Sitzprobe" ist also vor der endgültigen Befestigung des Armes absolut unabdingbar.
Anders verhält es sich mit den Waffenarmen, die sich im Grunde beliebig anbringen lassen.


Viele interessieren sich sicherlich für die Kompatibilität mit anderen Herstellern, weswegen es wohl am einfachsten ist Bilder sprechen zu lassen:



Bilder von links nach rechts:


  1. GW Bretonen Arm mit Lanze - Fireforge Mounted Sergeant Arm mit Lanze
  2. GW Bretone - Fireforge Ritter - Perry Crusader
  3. GW Bretone - Fireforge Ritter
  4. Fireforge Ritter - Perry Crusader
  5. Mantic Revenant - Fireforge Ritter

Wie unschwer zu erkennen ist fallen die Reiter von Fireforge Games im Vergleich zu den Bretonen von GW eher klein und schmächtig aus. So wirkt das Pferd im direkten Vergleich eher wie ein Pony, als ein ausgewachsenes Schlachtross und der Reiter könnte wohl problemlos den präpubertären Sohn des bretonischen Ritters darstellen. Man merkt eben den eklatanten Unterschied zwischen "True-Scale" und "Heroic Scale".
Anders sieht es hingegen im Vergleich mit der Crusader-Range von Perry Miniatures oder der Revenant Cavalry von Mantic aus. Sowohl Größe als auch Proportionen passen hier viel besser zusammen und lassen keinen all zu eklatanten Unterschied erkennen.

Qualitativ kommen die Miniaturen von Fireforge Games sicherlich nicht ganz an Games Workshop, oder die Metall Miniaturen von Perry Miniatures heran, da die Kettenhemden doch teilweise etwas flach wirken und die Reiter trotz der gut gestalteten Gesichter auch ansonsten eher arm an Details wirken. Positiv sind jedoch die vielen enthaltenen Optionen, die Dynamik der Posen und der im Vergleich recht geringe Preis.
Alles in Allem erhält man für sein Geld also durchaus brauchbare Miniaturen um in die Welt des Mittelalters und der Kreuzzüge abtauchen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht. Ich bin ich echt versucht mir die Jungs als berittene Knappen für meine Bretonen zuzulegen- ich meine für ~25 Euro macht man nix falsch. Das Größenproblem bei den Pferden kann man immer noch mit der Sonderregel "Bretonisches Schlachtross" erklären- die jetzigen Pferdchen der Knappen sind ja auch um Welten kleiner.
Und was mir eben auch so gut gefällt ist die Tatsache, dass die Reiter nicht wie ein Haufen dahergelaufener, französischer Hofnarren daherkommt, wie bei den Orginalknappen.

Mal schauen, ein Auge hab ich drauf geworfen!