Firestorm Armada Anfängerfragen

xxGrimmxx

Grundboxvertreter
29. Mai 2012
1.393
0
14.371
Moin,
habe mir letzte Woche mal die 2 Spielerbox gekauft und dabei festgestellt das bei den Händlern oft große Teile nicht lieferbar sind.
Welchen Shop könnt ihr mir empfehlen? Bzw. wo kauft ihr eure Schiffchen?

Ich habe vor mir die Flotten der beiden Völker aus der Startbox gleichmäßig weiter aufzubauen was sollte ich mir als nächsten Schritt kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kauf meine Sachen beim Fantasyladen in Mainz (ist auch ein Onlineshop mit gleichem Namen). Liegt aber auch daran, dass ich meine Sachen abhole und nicht schicken lasse. Gibt auch einen netten kleinen Rabatt für und meistens haben sie alles was im Angebot verfügbar ist (zumindest bei Spartangamesprodukten). Nur spezialangebote von Spartan Games selbst sind nicht immer verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Patrol Fleets sind die neuen Starterboxen. Mit neuen Modellen aber soweit gleichem Inhalt. Wobei manchmal weniger Fregatten drin sind. Dafür Bauteile für einen Schweren Kreuzer. Plus Fighter Token. Karten und sowas.

Wenn man lieber die alten Modelle mag, kriegt man die Starter aber auch noch. In meinem Laden liegen auch noch welche rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Carrierbox ist sicherlich keine schlechte Anlaufstelle. Bin aber kein Experte für Dindrezi und Terrans.

Terrans
Heavy cruisers haben hohen max-schaden. Missionary Frigates sind auch ganz gut (die gerade zur vorbestellung erschienenen Frigate und Corvette boxen könnten sich für die Terans lohnen dauert aber noch bissl).

Dindrezi
Auch die Sgains (smalls) sind anscheinend beliebt. Die Gunships sind glaube ich immernoch gut genauso wie die heavy cruisers.

Kommt auch etwas drauf an wie schnell/weit du ausbauen willst. Ich denke über die dreads (vor allem bei den Dindrezi) sollte man ab einer bestimmten punktzahl definitiv nachdenken.

Bei den Destroyern der beiden bin ich nicht 100% sicher ob man sie direkt braucht weil beide starke cruiser haben.
 
Was sind denn die nächsten Schiffe die man sich nach der Starterbox zulegen sollte?

Nun, wie erwähnt sollte man bei den meisten Nationen als zweite Anschaffung die neue Carrierbox zulegen. Ein Träger ist schon wichtig und kann vor allem in kleinen Spielen mal das Schlachtschiff als Tier 1 Auswahl ersetzen. Ob man gleich zu Anfang ein zweites Kreuzergeschwader braucht ist abzuwarten - in Spielen aber 1200 Punkte ist eaber eine zweite Tier 3 Choice pflicht, da kann man aber auch Zerstörer, Spezialschiffe oder schwere Kreuzer nehmen. Je nach Fraktion kann sich daher diese Heavy Cruiser Option auch lohnen - zumindest hat man dann schonmal was in der Hinterhand.

Aktuell wurden auch noch Fregatten/Korvetten und Zerstörer-Boxen für Ende März angekündigt. Vor allem erstere lohnt sich einmal, dann hat man auch genug Tier 3 Geschwader für größere Spiele und mehr Auswahl für kleinere.
 
Magnete sind so eine Sache, vor allem bei den recht dünnen Stäben bei Spartans Flugbases. Festkleben hält auf jeden Fall, aber du hast immer das Transportproblem.

Recht beliebt sind ja die Widgets von Hawk Wargames für die Dropzone Commander Flieger. Das sind kleine durchsichtige Plastikaufsätze, die man in die Löcher am Modell kleben kann, um es dann auf die Base-Stiele aufstecken zu können. Nachteil ist aber, dass die Dinge etwas zu stramm sitzen und man erstmal am Pinn was wegfeilen muss - auch hat man dann unterm Modell eben diesen Widget sitzen. Und meiner Erfahrung nach bricht das Ding auch leicht mal ab.

Noch nicht richtig ausprobiert habe ich eine Idee, die Enden der Stiele mit einem leicht nachgiebigen Zeug zu überziehen, so dass man die Modelle einfach so aufstecken kann, damit sie dann nicht mehr wackeln sondern relativ fest sitzen.
 
Das klingt grad so kompliziert. Bei meinen früheren Schiffen waren die Löcher eh zu klein, also nur etwas tiefer aufgebohrt und Schiffe nach dem Transport wieder draufgesteckt. Saßen immer fest genug.
Letzendlich, wenn auf dem Base die Front markiert ist, ist selbst ein Wackelschiff kein Problem. Sichtlinie geht halt von Base aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nur grad das Gewackel geht mir jetzt schon aufn Keks ohne damit gespielt zu haben, dass stell ich mir in nem Spiel echt nervig vor 🙂
Theoretisch könnte man die Löcher ja auch einfach mit GS füllen und passig wieder nen Loch bohren hm.

Erster Teil der Starterbox ist schon fertig bemalt:

attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Grund-Würfelsystem ist das gleiche wie bei DW. Wenn euch das garnicht gefallen hat wirds schwierig. Natürlich hat es mit Zufall zu tun, aber das System ist ja auch darauf ausgerichtet. Jedes Tabletop hat Glücksfaktoren. In den letzten Versionen sind in beiden Spielen Extreme etwas reduziert worden (z.B. Explodieren Schiffe nicht mehr komplett wenn man ne doppel 6 beim kritischen Erfolg würfelt). Dennoch, die "exploding 6" Mechanik ist nach wie vor in beiden Spielen.
 
Ich nehme mal an den Vorstellungsthread und die darin verlinkten Themen hast Du schon gelesen.

Das exploding dice system ist so ausgeglichen oder unausgeglichen wie jedes Würfelspiel, das kann man genauso würfeln und verwürfeln wie alles andere auch. Die Varianz ist höher und unvorhersagbarer, aber bisher wurden meine Spiele letztendlich immer durch die Taktik entschieden.

Wie taktisch ist FSA? Sehr oder eher weniger?
MfG

Das ist schwer zu beantworten. Da Schiffe keine Sichtlinien verdecken und nicht sö "träge" sind wie in BFG oder DW, sind Versteckspielen und Ausmanövrieren schwierig. Es geht schon, aber man kann nicht lange vorausplanen und muß und die Situation ändert sich schneller als man es von Schiffspielen gewohnt ist. Es gibt keine trägen Formationen wie bei GW, man kann Schiffe auch flanken und aus der Reserve reinspringen lassen ähnlich wie das Schocken bei 40k, spezielle Schiffe kann man auch im Hinterhalt aufstellen (was spielerisch alles Vor- und Nachteile hat). Das Regelsystem ist recht simpel, man ist relativ "frei" und kann dem Gegner wenig vorgeben. Dafür gibt es eine große Zahl an Waffensystemen, man kann seine Schiffe mit upgrades an ihre Rolle anpassen und hat sehr viele Aktionsmöglichkeiten, z.B. kann man Schiffe mit speziellen Waffen und Enteraktionen gezielt sabotieren. Ein optionales Spielkartensystem kann noch mehr Vielfalt reinbringen wenn man das will. Ein großer Pluspunkt von FSA ist, daß die Spielbalance im Vergleich zu GW-Systemen sehr gut (OK das ist nicht schwer aber erwähnenswert:lol🙂. Das Spiel ist auch in ständiger Weiterentwicklung und die Spieldesigner haben ein offenes Ohr für die community, die stats sind nicht fest sondern gibt es als kostenlosen download und werden ab und zu angepaßt. Langjährige Codexleichen gibt es also nicht.
Ich würde das Spiel als schnell und variabel beschreiben, durch die abwechselnden Aktivierungen ist man nie passiv, man bewegt sich viel und wirft einen Haufen Würfel. Man kann gut spielen und drauf los ballern ohne sich das Hirn verknoten zu müssen, Bier und Bretzel sozusagen. An die Feinheiten denkt man anfangs eh nicht, das kommt später wenn man mehr Erfahrung hat. Schau mal hier für Vergleiche mit BFG, allerdings aus der letzten Edition als es viele Möglichkeiten von FSA noch nicht gab:
http://community.spartangames.co.uk/index.php?/topic/3288-introduction-and-beginner-questions/
http://community.spartangames.co.uk/index.php?/topic/5424-sell-me-on-firestorm-armada/
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht beliebt sind ja die Widgets von Hawk Wargames für die Dropzone Commander Flieger. Das sind kleine durchsichtige Plastikaufsätze, die man in die Löcher am Modell kleben kann, um es dann auf die Base-Stiele aufstecken zu können. Nachteil ist aber, dass die Dinge etwas zu stramm sitzen und man erstmal am Pinn was wegfeilen muss - auch hat man dann unterm Modell eben diesen Widget sitzen. Und meiner Erfahrung nach bricht das Ding auch leicht mal ab.

Die Widgets kann ich nur empfehlen. Mir ist noch keines von einem Schiff abgebrochen. Ja, die Kante an der Spitze des Flugstabes sollte man dafür leicht nachfeilen damit die besser passen. Funktioniert bei großen wie kleinen Schiffen und behebt das wackeln, was mich auch total genervt hat, die Modelle sind aber trotzdem leicht vom Base zu lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es denn eigentlich mit der Bemalung der verschiedenen Fraktionen? Ist man da relativ frei, was man für Farben verwendet? Oder gibt es "offizielle" Farbschemata?

Das ist relativ frei. Selbst innerhalb der Studioflotten von Spartan Games gab es ja Unterschiede im Laufe der Zeit. Bespw. Sorylians: Anfangs Dunkelblau sind die Schiffe aktuell Weinrot. So feste Vorgaben gibt es da nicht. Natürlich eignen sich für die Menschenflotten eher militärische Farben, sprich Grautöne, dann abgesetzt mit einer Komplementären Farbe. Terraner sollten dabei tendenziell etwas freundlicher heller sein, während die Dindrenzi als "böse" Fraktion eher dunklere Grautöne vertragen könnten. Bei den Alienfraktionen (z.B. Aquans oder Rethoza) können es dann ruhig auch exotischere Farben und Kombinationen sein.

Insgesamt kannst du bei Firestorm bemaltechnisch das machen, was dir gefällt.