1. Edition Firestorm Kampagne Start mit 500P

Dolinarius

Codexleser
26. Juli 2017
333
0
6.996
Hallo,

bei uns im GW Laden startet eine Kampagne im November mit 500P erstmal.

Ich bin gerade am überlegen welche Armee ich ins rennen schicke bzw. wie ich diese zusammensetzen möchte. Muss dazu sagen dass es meine erste Kampagne wird...

Zur Auswahl hätte ich
1x Necro
1x Wight King
30x Skelettkrieger
20x Grave Guard
5x Blackknights

Zwei grundlegende Listen schweben mir vor

1. 510P
Necomancer
30x Skelette
10x Grave Guards

Den Necro in den Skeletten parken und die Grave Guard beschwöre ich dort hin wos am nervigsten ist für den Gegner

2. 500P
Wight King
20x Grave Guard
1x Cairn Wraith (müsste ich kaufen, möchte ich aber sowieso)

Simple Liste, einfach drauf auf den Gegner.

Was haltet ihr davon? Welche würde mehr Sinn machen oder sollte ich überhaupt ganz anders Aufbauen?
 
Gibt es irgendwelche Listenvorgaben aus dem Bereich Matched Play? Also ne vorgegebene Anzahl an Battleline/Linientruppen zum Beispiel? (Wobei das Generals Handbook 2017 wie auch das alte 500 Punkte gar nicht abdeckt (das GH17 würde erst ab 750 Punkte abdecken und verwendet da die Regelung für 1000 Punkte), also müssten die Vorgaben eigentlich vom Kampagnenleiter gegeben werden).

Falls Regeln aus dem Matched Play Bereich Anwendung finden kann ich folgendes schonmal sagen.
Falls ja fällt Liste 2 schonmal raus, da du nach Death Aufstellung keine Battleline hättest und nach Deathrattle Aufstellung den Cairn Wraith nicht nehmen kannst (sind keine Allierte).

Liste 1 würde nur nach Death Aufstellung funktionieren unter der Voraussetzung das nur eine Battleline nötig wäre. Damit der Necromancer General sein kann darf er kein allierter sein (deswegen wäre Deathrattle Treue hier nicht möglich). Falls 2 Battleline Einheiten nötig wären, würde die Liste auch nicht gehen.

Edit:
Wenn es keine derartigen Listenvorgaben gibt übergebe ich das Feld den Spieler die mehr Ahnung von Death haben. Mir geht es eher darum ob die Listen je nach Restriktionen (die bisher nicht genannt wurden) vielleicht überhaupt nicht legal zu spielen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
guter Hinweis, bis dato gibt's nur die Ausschreibung und das Startdatum.

Ich fahre spätestens Samstag eh in den Shop, dann kann ich dazu mehr sagen...

Stimmt, dass mit der Grave Guard Battleline nur bei Dearthrattle Treue hab ich schon so fix abgespeichert dass ich darauf beim Wraith garnicht mehr gedacht hatte (Vorlauter Freude die 60P gut gefüllt zu haben).

edit
Neue Listen die für alle Eventualitäten der Regeln gewappnet sein sollte

#1
Wightking
30xSkelette
10xGraveguard

recht bieder...
oder

#2
Wightking
20xSkelette
5xGraveguard
5xBlack Kngihts

wäre etwas flexibler

Edit:
Wenn es keine derartigen Listenvorgaben gibt übergebe ich das Feld den Spieler die mehr Ahnung von Death haben. Mir geht es eher darum ob die Listen je nach Restriktionen (die bisher nicht genannt wurden) vielleicht überhaupt nicht legal zu spielen sind.
gibt's die hier überhaupt? im Deathbereich ist ja kaum was los...
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt's die hier überhaupt? im Deathbereich ist ja kaum was los...

Laß den Text und fing sich einen bösen Blick seiner Khemri ein, die mal hier nen Armeeaufbau und ne Taktikecke wollen :engel:

Uns gibts schon, nur wir *hier x-beliebigen Witz mit Ruhen/Tod/What ever einfügen* badadum tschhh. In normale Death muss ich mich zwar a bissle einlesen, aber ich schau dass ich spätestens zum WE/wenn die Armeefvorgaben bekannt sind, was poste.

Was mich noch interessieren würd, welches Ziel verfolgst du bei der Kampagne? Fluffy? Austesten der Death Range (die zwar ziemlich zerstückelt, dafür jedoch recht umfangreich ist) oder gewinnen?

Ach ja, und probs, dass du Skelette spielst, gefällt mir wirklich ausgesprochen gut. Khemri like this 😀
 
Also man kann die Kampagne so aufziehen wie man möchte. Fürs freie Spiel nach Punkten gelten die regulären Vorgaben mit Line Troops etc.
Innerhalb der Kampagne ist es ja so, dass es viele Variablen gibt die über Karten etc. geregelt werden.

Im Buch selber steht zu Death bzw. der Gesiterflotte regeltechnisch nur 1 Seiter drin. Auf der stehen die zwei Sonderregeln und welche Teile der Deathfraktion erlaubt sind.
Abseits dessen ist das ganze voll mit Fluff und Kampagnenspaß 😀
Ob es sich für einen lohnt liegt wohl daran ob man Sammler ist und die Box eh kauft oder ob man Leute kennt mit denen man den ganzen Kram auch benutzt.
 
mmhh was verfolge ich für ein ziel?

in erster linie will ich spaß haben, gewinnen ist sekundär!

fluffig wird mit meinem modellen schwierig werden, eine geisterflotte könnte man mit nighthaunt mmn. deutlich besser darstellen.

...aber ich hab die knochenhaufen halt lieber als die wandelnden bettlacken ;-)

das buch würd ich mir schon zulegen, aber wenn dann einzeln oder in einer deathbox - ich kauf sicher keine order box wg. ein paar seiten fluff, auch wenn ich fluff grundsättlich sehr gern hab und auch gern fluffigen hintergrund hab zu meinen armeen...
 
Hab erst eine recht bescheidene Sammlung, weil ich erst vor 2-3 Monaten angefangen habe.

Zur Auswahl hätte ich
1x Necro
1x Wight King
30x Skelettkrieger
20x Grave Guard
5x Blackknights

Will die Kampagne dazu nützen diese Armee weiter aufzubauen, für 1000P reichts gerade nicht, zukauf wird sowieso nötig werden. Für 500P geht sichs aber aus...die Frage ist nur wie die Kombination sein soll.

Als General tendier ich logischer weise zum Wightking weil dann könnte ich Deathrattle rein bleiben und damit auch die Graveguard als Battleline verwenden. Ich würd aber auch gern die Synergie zwischen den Skelettkriegern und dem Wightking nützen (hab diese noch nicht spielen können).

Daher tendier ich aktuell zum Wightking mit mind. 20 Skelettkriegern...dazu wie oben schon gepostet 5 Graveguards und 5 Black Knights, wobei hier schon die Frage besteht wie sinnvoll 5 Graveguards sind...
Die Black Knights würd ich gerne mitnehmen um die Mobilität nicht komplett über Bord zu werfen. Sonst seh ich ggn. beschussstarke Armee kein Land (wer Wortwitze findet darf sie behalten 😉 )

@Buch
das mit Ebay ist grundsätzlich ein guter Tipp, aber es wird wohl noch ein bisschen dauern bis die ersten Bücher dort auftauchen werden...

edit
wenn ich mir die Wraith Fleet allegiance abilities so durchlese, werde ich wohl um einen Vampirelord (in welcher Form auch immer) später nicht herumkommen...Necromantic und Swift Death passen perfekt zu ihm.
Without Warning und Nimbus of shrieking Spirits macht Kavallerie fast unverzichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei 500 Punkten beißt sichs ziemlich an der zweiten Battleline aus.

#1
Wightking
30xSkelette
10xGraveguard

recht bieder...

Geht leider nicht, da du bei 520 Punkten bist. 120 King, 240 Krieger und 160 Guard. Was gehen würd:

King (am besten mit Standarte)
40x Krieger
5x Guard

Hier kriegst du dann den Massenbonus, dadurch würds gehen. Ist halt immobil.

#2
Wightking
20xSkelette
5xGraveguard
5xBlack Kngihts

wäre etwas flexibler

Hat zwar weniger das Problem mit der Mobilität, ist aber recht schwach auf der Brust, da nichts "in Masse" ankommen wird. Bzw. der Buff sich nicht lohnen wird. Ich würde entweder komplett auf Graveguard oder Skelette gehen, sprich entweder 15 Guard oder 30 Skelette, die zweite Battleline erfüllen ja schon die Black Knights.

Was man noch machen könnte:

Wightking (mit Pferdchen und Standarte)
10x Black Knights
5x Black Knights

Als Trait (sofern ihr den nicht auswürfelt) würd ich Meister der Arkanen Künste und als Artefakt die Tomb Blade nehmen.

Von der Spielstärke sollten alle Listen sich nicht viel geben. Klar, gegen Tzeentch, Beschuss-Stormcasts oder Wanderers kanns schwer werden, des geht aber fast allen Death Armeen so.
 
Am besten find ich die vier, is am gegnerunabhängigsten. Die Eins bringt dir bei so kleinen Schlachten noch nichts (da wenig Einheiten), die Zwei nützt nem Nahkämpfer nur bedingt was, die Drei ..., nah , auch nix gescheites, Fünf is auch nicht mehr als zwei, vllt. drei Würfelwürfe die nur auf die Fünf was bringen und die Sechs is ne Mischung aus drei und Fünf. Hmm, auch kein Freund von.
 
alles klar, danke für die umfangreiche Einschätzung. Ich konnte mich beim Anblick der Optionen nicht wirklich entscheiden...so, ja ähm, "toll" waren die 😀

Danke, ich stell die Tage mal ein Bild rein, wenn ich die Basen fertig gestaltet habe. Sind jetzt keine Wunderwerke, aber ich bin ganz zufrieden und es bringt immer Stimmung in den Fredl wenn Bilder am start sind 😉
 
so Freitag hab ich mein erstes v. 3 500P Spielchen, bin schon sehr gespannt.

Es geht in 500P Schritten weiter.

Dh. ich mach mir schon mal Gedanken bzgl. der 1000P

Wightking
Necromancer (Verbündeter)
15x Graveguard
40x Skelettkrieger
10x Blackknights

macht 1030P
Leider etwas drüber, muss am Freitag mal nachfragen wie das mit der Toleranz so gemacht wird.

Hab mir jetzt übrigens mal grob übern Daumen die Attacken für einen 30er Block Skelette mit Wight King Buff (+1Attack) ausgerechnet.

Stimmt das so:
30Skellette 30+1(Champion) Attacken
+ 2 Attacken durch Skeleton Legion (bzw. +1 unter 30)
+1 Attacke durch den Wight King
Macht bei einem vollem 30er Block wo alle zuschlagen können (Speere sei dank) sage und schreibe 120+1 Attacken?

und das auf die +4/+4 auch mit Speeren
+4 to hit wg. Serve in Death

Kann das stimmen?
Ich mein, ja es werden nie 30 in den Nahkampf kommen, aber holy moly das ist schon ne Hausnummer. Vorallem wenn sie mit dem Necro nochmal in der Angriffsphase aktiviert werden dürfen...
 
Ich hatte auch Tränen in den Augen, als ich des erste mal die Synergien bei Skeletten gesehen hab. Schöner Anblick, nicht? ^^

Liste is so gut spielbar, wenn du sie optimieren willst, würd ich entweder auf die Graveguard (und fünf Reiter) zugunsten von nem weiteren 40er Block Skelette verzichten oder die Graveguard rausstreichen und dafür noch mehr Ritter. Aber wie gesagt, nur als Denkanstoß wenn du härter aufstellen willst ^^