Flufffragen eines Neulings

Matzomat

Bastler
08. Juli 2014
760
76
12.931
Hallo zusammen,

meine Mitspieler aus dem Club habe mir den Horus Heresy-Gedanken eingetrichtert.

Da ich an die zwei Bücher erst Anfang Dezember komme, habe ich jetzt zwei Frage bzgl. Fluff und Ausrüstung.

Grundsätzlich in Frage kommen für mich Death Guard (Eher Feuerstark auf kurze bis mittlere Reichweite?) oder Space Wolves (eher Nahkampforientiert?).

Als Verräter hatte die DG grundsätzlich Zugriff auf die MK4? Wie schauts mit den SW aus? Die waren ja quasi Privatexekutoren vom Imperator höchstpersönlich. Hatten die auch das neueste vom neuesten?

Wie schaut´s da mit dem Landraider aus? Kann man den aktuellen Landraider für die DG und/oder SW verwenden? Wie schaut´s da mit Rhinos aus?

(Natürlich würde ich etwaige vorhandene Aquilas entfernen).


Schöne Grüße,
Matze

- - - Aktualisiert - - -

Das mit den Panzern wurde mir per PN erklärt und beantwortet.

Das aktuelle GW-Rhino ist 'mars' Pattern und kann verwendet werden.
Der aktuelle GW-LR ist ein 'MK4c' Phobos pattern und kann verwendet werden.
 
Aber eigentlich hat so ziemlich niemand die MK3 für reguläre Feldeinsätze getragen. Zu unbeweglich und entweder muss der Marine einen Großteil der Rüstung selbst stemmen oder er dreht die Leistung des Energiemoduls hoch, verbraucht seinen Treibstoff viel zu schnell und darf seine eigene kleine Sauna genießen. Die MK3 war eigentlich eine Spezialrüstung für Boarding und ähnliches in einer Zeit, in der es noch keine Terminatorrüstung gab (die aus der MK3 heraus entwickelt wurde).
Wenn man also eine Armee ausstatten will, dann sollte man eigentlich, rein nach Hintergrund, MK 2 oder 4 für die Masse hernehmen.
 
Bei Loyalisten müssen übrigens die Aquilas nicht entfernt werden. Die Besonderheit der Emperor's Children war eigentlich nur, dass sie sie als einzige auf der Brust tragen durften. Auf Fahrzeugen waren sie zwar nicht so häufig wie bei 40k, allerings waren sie den Legionen dort nicht verboten.
Das kann man schon an den Modellen sehen, die FW herausgebracht hat:
Anhang anzeigen 315659Anhang anzeigen 315660
 
Vielen Dank für die Antworten.

Das mit den Fahrzeugen freut mich besonders, da ich die noch unbenutzt rumstehen habe.

Ich habe mich jetzt für die Death Guard entschieden. Auch weil da jeder Marine ein "combat blade" mit sich rumschleppt - sehr sympathisch.

Gleich wieder eine Frage:
Viele Mal-Guides benutzen weiß als Grundfarbe für die Rüstung. Scheint mir recht hell. Ist Ushabti (?) Bone zu dunkel?
Immerhin soll ja auch reichlich Wash drauf. Da werde ich an zwei Testminis nicht drumherum kommen.
 
Gleich wieder eine Frage:
Viele Mal-Guides benutzen weiß als Grundfarbe für die Rüstung. Scheint mir recht hell. Ist Ushabti (?) Bone zu dunkel?
Immerhin soll ja auch reichlich Wash drauf. Da werde ich an zwei Testminis nicht drumherum kommen.

ich benutze für meine DG Minis die weiße Grundierung von GW, dann einen verdünnten Serpahim Sepia Wash, dann wird verdünntes White Scar geschichtet, am Ende versiegel ich die Miniatur mit Glanzlack, verpasse ihr einen Oilwash mit Burt Umber Ölfarbe. Zum Schluss gibt's noch mal Army Painter Mattlack, damit nicht alles wie eine Speckschwarte glänzt.

Glanzlack deshalb, weil der Ölfarbenwash auf glatter Oberfläche besser fließt als auf Purtity Seal von GW.

Pallid Whych Flesh und Ushtabi-Bone hatte ich mal ausprobiert, waren mir aber letztendlich zu dunkel. Aber letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was er unter Ceramit-Farbe versteht und was gefällt.

Bilder meiner Miniaturen kannst du in der Hall of Fame der Malwettbewerbe (4 & 5) hier im Unterforum oben angepint finden.
 
du kannst ja mal in meinen Armeeaufbau schauen.
Ich habe mein Schema versucht so einfach wie möglich zu halten.
Grundieren mit grau, zentiale Highlights mit Weiß.
Anschließend mit Satin Varnish versiegeln. Die Ganze Mini mit AK Interactive Streaking Grime und Dark Brown Wash besprühen, anschließend die Stellen, die nicht dunkel werden sollen mit White Spirit säubern.
So muss man kein weiß nachmalen 😀
 
Gleich wieder eine Frage:
Viele Mal-Guides benutzen weiß als Grundfarbe für die Rüstung. Scheint mir recht hell. Ist Ushabti (?) Bone zu dunkel?
Immerhin soll ja auch reichlich Wash drauf. Da werde ich an zwei Testminis nicht drumherum kommen.
Ein Kumpel bemalt gerade Death Guard. Er verwendet meines wissens folgende Farbreihenfolge:
  1. Weiße Grundierung
  2. Grundschicht mit Rakarth Flesh
  3. Tuschen mit Seraphim Sepia
  4. Breitere Azente mit Pallid Wych Flesh
  5. Feine Akzente mit White Scar

Das sieht gut aus, weil es nicht zu reinweiß ist.
 
Danke für die ganzen Ratschläge, ich weiß das zu schätzen.

@Chris:
Die Minis sind grandios, verdienter erster Platz. Leider ist das nur ein Bild und ich kann deshalb nicht größer / detailierter anschauen.
Hast du noch eine Nahaufname rumliegen?

Generel gilt:
Je einfacher das Schema umso besser ist es für mich geeignet. Wash (aka Skill-aus-der-Dose), ein bisschen akzentuieren und gut ist ... wär am Besten 😛
Habe auch schon den einen oder anderen Guide dafür ergoogelt.

@Eversor:
Könntest du mir evtl. ein Bild eines fertigen Marines organisieren? Das liest sich zumindest interessant.

EDIT:

Ich habe mir gerade das GW-Video zur "how to paint Death Guard" angeschaut. Dort wird die Rüstung eher grau bemalt. Die Mini schaut natürlich spitzenmäßig aus... aber nach meinem Geschmack viel zu dunkel. War eigentlich der Meinung, dass die Rüstung schon eher weiß wäre.
 
Zuletzt bearbeitet: