Old World Forces of Fantasy, Bretonen Review

Kurz: nö 😎.

Ich hab' mal reingeschaut, vor allem vor dem Hintergrund dahingehend, wo ich meine Prioritäten beim Bemalen einer neuen Bretonenarmee setzen muss, um die möglichst schnell eventspielbereit (d.h. mit mittelprächtigem Erfolg auf Turnieren spielfähig, aber ohne Ambition auf's Treppchen) zu bekommen. Ein paar Gedanken:
  • Arcane Journal: Die Armies of Infamy haben beide handfeste Nachteile.
    • Die Errantry-Liste führt dazu, dass viele Einheiten, die es vorher nicht waren, Impetious/ungestüm werden. Ungestüm ist kein Moraltest, sondern eine 50-50-Chance. Wer in Reichweite ist und diese 50% Chance verkackt, muss attackieren. Ich glaube, das wird ein Problem gegen kluge Gegner: Die stellen den ungestümen Bretonen dann eine Einheit in maximale Chargereichweite, die ungestümen Ritter müssen angreifen, haben aber nur eine sehr geringe Aussicht auf Erfolg. Wenn sie den Charge versauen, dann geht auch die Lanze kaputt und wird durch eine sehr unschöne Ersatzformation ersetzt. Außerdem muss man pro 1.000 Punkte jeweils eine Einheit Fahrende Ritter dabei haben (die wiederum deutlich schlechter sind als Ritter des Königs). Die Core-Pflicht steigt von 25% auf 33%, dafür darf es dann auch 33% Rare sein (was der große Vorteil an der Liste ist). Insgesamt meiner Ansicht nach auch für Kavelleriearmeen nicht wirklich ein Upgrade.
    • Exiles sind deutlich anders als normale Bretonen, bekommen auch einige Sondereinheiten, ein paar sehr gute magische Gegenstände, etc. Dafür allerdings nicht die Möglichkeit zum Beten bei Spielbeginn und auch keine Gralsritter, was durchaus ein Problem sein dürfte.
    • Die magischen Gegenstände sind keine Must Haves, wenn man keine Army of Infamy spielt und von den besonderen Charaktermodellen ist Lady Duchard im Interessantesten, aber auch nur ein Sidegrade zu einer Prophetin mit entsprechenden Punkten.
    • Insgesamt gibt's deshalb für mich 100/100 für's Supplement: Man kann damit Listen machen, die anders sind als normale Bretonenlisten, aber nicht zwangsweise besser. Wenn das auch mit den anderen Supplements so weitergehen würde, dann Hut ab.
  • Normale Armeeliste:
    • Ritter allgemein: Ritter des Königs, Pegasusritter und Gralsritter haben Counter-Charge, Fahrende Ritter und Questritter dagegen nicht. Allgemein haben sehr viele schwere Kavellerieeinheiten auch anderer Armeen Counter-Charge. Alle Ritter haben First Charge, ignorieren also den feindlichen Gliederbonus in der ersten Runde nach ihrem ersten Chargeversuch (muss erfolgreich sein) im Spiel. Danach gibt's aus der Lanze aber keinen Gliederbonus mehr. Die Lanze ist etwas besser zu manövrieren als früher, weil für das Radmanöver im zweiten Glied (statt im letzten) gemessen wird.
    • Lords of Bretonnia (Duke/Baron/Paladin🙂 Also der Duke ist wirklich mal eine Hausnummer, für einen Menschen eine ziemliche Kampfmaschine. Dazu kommt eine für Kämpfer relativ gute Auswahl an magischen Gegenständen und Virtues. Für 362 Punkte bekommt man einen Duke mit Killing Blow gegen Infantrie, Kavellerie und Monster, 2+ Rüster (1er wiederholen) und Immunität gegen Multiple Wounds (also nur ein Schaden pro Kanonenkugel) - auf einem Royal Pegasus. Der ist eine Bedrohung für viele Einheiten auch deutlich über seiner Preisklasse. Ein kostenloses Battle Standard Bearer Upgrade für einen Paladin ist immer gerne gesehen. Zusätzlich darf ein kostenloses Banner mitnehmen. Da würde ich bei Kavallerie über die Razor Standard nachdenken, weil die Armor Bane 2 gibt - auch den Pferden (sicher für ein paar Lacher gut ^^).
    • Handmaidens of the Lady: Alles außer Stufe 4 ergibt meiner Ansicht nach keinen Sinn. So eine Level 4 Prophetess auf einem Ritterpferd ist mit 181 Punkten auch nicht allzu teuer. Insbesondere Elementalismus scheint mir eine gute Wahl für Magie zu sein. Allerdings ist die Frau deutlich weniger sicher als früher: Aufgrund der Sichtlinienregeln für Zauber wird die Frau in der Lanze auch hinten nicht immer optimal aufgehoben sein und muss deshalb teilweise allein herumlaufen.
    • Mounts: Der Royal Pegasus ist kein Monster (der Hippogreif schon), sondern monströse Kavallerie, was durchaus Vorteile haben kann.
    • Knights of the Realm of Foot: Die haben Furious Charge, d.h. +1 Attacke, wenn sie angreifen. Gar nicht so daneben. Wenn die statt Hand- und Zweihandwaffen auch Morgensterne bekommen hätten, wären sie wahrscheinlich eine gute Wahl gewesen.
    • Men-at-Arms: Aufgrund der ersten Spielberichte hätte ich gedacht, dass das eine supergünstige Blockeinheit wird, die eine deutlich teurere Einheit aufhalten kann. Der Grund dafür ist der Grail Monk mit dem Blessed Tryptich, der die Einheit Stubborn macht in Kombination mit Shield Wall. Das sehe ich nicht mehr so. Wenn ich das richtig verstehe, muss der Gegner nur den Grail Monk töten (KG 2, W3, ein Leben, 5er Rüster) und das war's dann, weil den Tryptich im Gegensatz zur Standarte kein anderes Modell aufhebt. Vor dem Hintergrund meiner Ansicht nach nur noch deshalb erwähnenswert, weil sie die billigste Möglichkeit sind, die Gemeinensteuer zu bezahlen (10 kosten 40 Punkte, Bogenschützen dagegen 50). Wenn allerdings durch ein Errata klar gemacht werden würde, dass man den Tryptich nicht so einfach wegkillen könnte, wären die Men-at-Arms eine Top-Einheit.
    • Battle Pilgrims: So richtig geil nur, wenn ein lebendes Modell mit Grail Vow in der Nähe ist. Ich bin zwiegespalten, ob die ihre Punkte wert sind.
    • Fahrende Ritter: Die haben gegenüber Rittern des Königs gleich dreifach verloren: 1 KG weniger, Ungestüm (Nachteile siehe oben) und kein Counter-Charge. Damit schwach gegen feindliche Kavallerie und von Infanterie gut auszutricksen. Gefallen mir spieltechnisch nicht so gut (optisch aber geil).
    • Ritter des Königs: Solide. Können magische Standarten haben und Champions auch normale magische Gegenstände (das war seit der 5. nicht mehr üblich, oder?). Nimmt man gerne mit, glaube ich.
    • Questritter: Questing Vow gibt jetzt auch Stubborn. Zweihandwaffen setzten Initiative auf 1, mit +3 für den Charge sind sie dann zumindest noch schneller als normale Menschen, wenn sie angreifen. Kein Counter-Charge, warum auch immer. Ehrlich gesagt gibt es kaum Szenarien, in denen die eine bessere Wahl wären als Ritter des Königs, kosten aber mehr Punkte. Schade, weil die meiner Ansicht nach die schönsten Rittermodelle sind.
    • Pegasusritter: Oh boy. Haben nur noch Initiative 3 und keinen Vanguard Move mehr, dafür bekommen die Reiter aber eine zusätzliche Attacke beim Angriff. Darüber hinaus Counter Charge und First Charge (Gegner bekommt keinen Rangbonus beim Angriff). Theoretisch dürften die sogar Lanzenformation annehmen (lol). Die sind sowas wie das Schweizer Taschenmesser der Bretonenarmee. Wenn die an der Flanke stehen, werden die meisten Mitspieler irgendwie reagieren müssen. Nicht nur gegen Kriegsmaschinen verwendbar.
    • Gralsritter: Meiner Ansicht nach die Stareinheiten in unserem Codex, weil sie oft besseres KG und bessere Initiative haben als die Elitekavallerie anderer Spieler. Wenn schwere Kavellerie gegen schwere Kavellerie kämpft, werden oft dank Counter-Charge beide Einheiten gechargt haben und dann kommt es auf die Initiative an - wer die schlechtere Initiative hat, verliert den Kampf deutlich. Für den Erfolg einer Bretonenarmee wird es deshalb wichtig sein, dass man die härteste feindliche Kavellerie mit Gralsrittern neutralisert. Würde ich immer mitnehmen wollen.
    • Magie (Lore of the Lady): Es gibt einen Spell, der einer Einheit Regeneration 5+ (hohe Wahrscheinlichkeit bei einer Level 4 Zauberin) oder 6+ (für schwächere Magier) verleiht. Den nimmt man gerne mit. Die anderen Spells sind meiner Ansicht nach zu situativ.
Ich hab' mir das Ganze vor dem Hintergrund einer gewünschten Kavalleriearmee durchgesehen. Ich glaube, das funktioniert ganz gut mit den neuen Bretonen, aber man muss wirklich aufpassen, dass man nicht gechargt wird, ohne die Möglichkeit zum Countercharge zu haben. Dann dürfte es nämlich richtig schnell abwärts gehen.
 
Frage an Nalim. Darf man denn im Nahkampf einfach ein Modell picken welches man ausschalten möchte? Hab das so im MWG Report gesehen, habs aber nicht verstanden. Weil eigentlich wird ja ne Herausforderung ausgesprochen und die kann ich annehmen oder verweigern bzw. auch den normalen Chsmpion nehmen. Dann behalte ich ja den Monk?

Wie würdest du denn grob deine Liste stricken?

Ich werde die Crusade Armee nehmen und denke an folgendes

2x6 Errant
2x6 Ritter
2x6 Gralsritter
1x6 Questritter
3 Pegasus
Rest in Kommando. Das wären aber nur knapp 500 Punkte. Deinen Duke braucht man denke ich so auch, dazu die Prophetess für den Level 4 Zauberer und nen AST braucht man auch, würde also auf 2000 nicht wirklich passen.

Zu den Questrittern. Ich denke das die durch den Multiwound Schaden wirklich gut gegen Monster sind, wo eine normale Lanze, auch Gralsritter, wahrscheinlich stecken bleibt. Und das finde ich wiederum sehr stylisch, da ja das genau das ist was Questritter machen, Monster jagen.

Noch ne Frage. Wenn ich den AST auf Pegasus nehme, wie geht der in die Lanze oder geht das nicht mit nem Pegasus?
 
Frage an Nalim. Darf man denn im Nahkampf einfach ein Modell picken welches man ausschalten möchte? Hab das so im MWG Report gesehen, habs aber nicht verstanden. Weil eigentlich wird ja ne Herausforderung ausgesprochen und die kann ich annehmen oder verweigern bzw. auch den normalen Chsmpion nehmen. Dann behalte ich ja den Monk?
Wenn du eine Herausforderung aussprichst, dürfen sich auch Modelle bekämpfen, deren Basen nicht angrenzen. Ansonsten dürfen nur Modelle mit angrenzenden Bases angegriffen werden. Das heißt, in der Regel dürften 2-3 feindliche Modelle auf den Grail Monk draufhauen, wenn keine Herausforderung ausgesprochen wird, was er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht überlebt.
Zu den Questrittern. Ich denke das die durch den Multiwound Schaden wirklich gut gegen Monster sind, wo eine normale Lanze, auch Gralsritter, wahrscheinlich stecken bleibt. Und das finde ich wiederum sehr stylisch, da ja das genau das ist was Questritter machen, Monster jagen.
Woher hast du denn, dass die Multiwound-Schaden machen? Wenn das so wäre, hätten sie vielleicht tatsächlich eine Nische. Ich sehe das aber nirgendwo in den Review-Videos.
Noch ne Frage. Wenn ich den AST auf Pegasus nehme, wie geht der in die Lanze oder geht das nicht mit nem Pegasus?
Der würde meiner Meinung nach in die erste Reihe neben das Anführermodell kommen, weil es eine allgemeine Regel gibt, nach der Charaktermodelle mit unpassenden Bases in die Front Rank an den Rand kommen. Ob der allerdings so eine gute Wahl ist, das halte ich für fraglich - wahrscheinlich lieber auf einem Schlachtross lassen.

Wie würdest du denn grob deine Liste stricken?

Ich werde die Crusade Armee nehmen und denke an folgendes

2x6 Errant
2x6 Ritter
2x6 Gralsritter
1x6 Questritter
3 Pegasus
Rest in Kommando. Das wären aber nur knapp 500 Punkte. Deinen Duke braucht man denke ich so auch, dazu die Prophetess für den Level 4 Zauberer und nen AST braucht man auch, würde also auf 2000 nicht wirklich passen.
Ich würde bei 2.000 Punkten ähnlich wie du immer mit nem Duke, einer Level 4 Prophetess und einem AST anfangen. Der AST braucht nix weiter außer mundane Ausrüstung und der Armeestandarte (die magische Version kostet nichts). Die Prophetess eigentlich auch nicht unbedingt was, aber es gibt einen schönen Gegenstand, bei dem man sich die Zauber aussuchen kann. Das hat schon Vorteile. Alternativ könnte man statt der Prophetess auch Elisee Duchard mitnehmen, vor allem, wenn man mit Beschuss durch Kriegsmaschinen rechnet (Lady Durchard hält deutlich mehr aus, als die Alternativen, die du dir selbst bauen kannst). Den Duke entweder in einer preisgünstigen Version, um eine Einheit Core-Ritter aufzupeppen (setzt man ihn in die Gralsritter, sind das meiner Ansicht nach zu viele Punkte in einer Einheit) oder tatsächlich auf den Royal Pegasus, dann aber mit ordentlichen Ausrüstungsbudget, damit er nicht gleich zerlegt wird.

Ich würde immer mindestens eine Einheit Gralsritter (weil das unser bestes Rezept gegen feindliche Elitekavallerie ist) und mindestens eine Einheit Pegasusritter (schwer zu töten, sehr beweglich, 360 Grad Sicht - die schickt man über die Flanken und die meisten Gegner müssen irgendwie reagieren) mitnehmen, den Rest dann nach Lust und Laune und je nachdem, wie hart es werden soll.

Von den Errantry Crusades halte ich (im kompetitiven Spiel) wenig - durch Impetuous wird der Gegner für dich entscheiden, wen du wann angreifst und deine Ziele werden dir nicht gefallen. Wenn's allerdings "nur" Beer & Pretzel ist, ist das sicherlich lustig. Geht wahrscheinlich ein bisschen in Richtung Orks.

Als Orientierung für meine Bemalziele habe ich mal folgende Liste aufgestellt, die sicherlich auch ihre Schwächen hat:

Characters
655
32,75%
Bretonnian Duke on Royal Pegasus
235​
Gromril Great Helm
40​
Sirienne's Locket
25​
Virtue of Heroism
60​
Shield
2​
Bretonnian Paladin (Battle Standard Bearer on Warhorse)
76​
Lance
4​
Shield
2​
Battle Standard: Razor Standard
0​
Bretonnian Prophetess on Bretonnian Warhorse (Level 4)
181​
Lore Familiar
30​
Spells: The Lady's Gift (Lady), Plague of Rust (Elementalism)
Wind Blast (Elementalism), Travel Mystical Pathway (Elementalism)
Core
500
25,00%
6 Mounted Knights of the Realm with Champion, Standard Bearer
158​
5 Mounted Knights of the Realm with Champion, Standard Bearer
134​
6 Mounted Knights of the Realm with Champion, Standard Bearer
158​
10 Peasant Bowmen (Skirmish)
50​
Special
358
17,90%
3 Pegasus Knights (Champion, Standard Bearer)
179​
3 Pegasus Knights (Champion, Standard Bearer)
179​
Rare
484
24,20%
6 Grail Knights with Champion, Standard Bearer
242​
6 Grail Knights with Champion, Standard Bearer
242​
Summe
1997
Maximum
2000​

Es mag dir aufgefallen sein, ich habe einen gewissen Hang zu Symmetrie 😉.
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR
Das mit dem Multiwound Schaden war im MWG Bericht. Ich meine die hätten da gesagt das dir Zweihänder das hätten... ( wo die den Riesen weghauen)

Die Liste sieht sehr rund aus, finde ich gut. Soll der AST in die 5er Einheit?

Die Heldenauswahlen würde ich tatsächlich auch genauso nehmen. Die spezielle Prophetess kostet über 300 Punkte meine ich, der Aufpreis ist es irgendwie nicht Wert.

Bei der Pflicht Peasant Auswahl dachte ich bis jetzt, ich müsste die Men at Arms nehmen. Wenn ich stattdessen Bogenschützen nehmen kann, super.

Dann würde ich ja fast als casual build ( ist für mich das Malziel) auch auf die Grand Army gehen.

Quasi deine Liste. Änderungen die 5 Realmknights raus und eine Einheit Pegasus, dafür eine Einheit Errants für Flankenangriffe und eine Einheit Questritter.

Edit. Bezüglich der Questritter habe ich nochmal geschaut. Es ist eine magische Axt aus dem Journal die Damage 2 gibt. Kostet 30 Punkte für den Helden der Einheit. Also nicht alle Questritter haben das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste sieht sehr rund aus, finde ich gut. Soll der AST in die 5er Einheit?
Danke! Zur Frage: Jo, wobei es im Zweifel egal ist, weil es sowieso keinen Rank Bonus für die Lanze (bzw. erst ab dem 4. Glied) gibt.

Die spezielle Prophetess kostet über 300 Punkte meine ich, der Aufpreis ist es irgendwie nicht Wert.
Na, die gibt's zum Schnäppchenpreis von 225 Punkten.
Quasi deine Liste. Änderungen die 5 Realmknights raus und eine Einheit Pegasus, dafür eine Einheit Errants für Flankenangriffe und eine Einheit Questritter.
Das wird sicher gut funktionieren, denk' nur daran, dass du für Core nicht noch weniger Punkte ausgeben kannst, als in meiner Liste - 500 sind ja das absolute Minimum ^^.
Edit. Bezüglich der Questritter habe ich nochmal geschaut. Es ist eine magische Axt aus dem Journal die Damage 2 gibt. Kostet 30 Punkte für den Helden der Einheit. Also nicht alle Questritter haben das.
Das dürfte dann die Frontier Axe sein. Ein Mordstrumm von magischer Waffe, die man allerdings nur in Exile-Armeen verwenden darf. Schade, mit Multiple Wounds (2) wären die Questritter schon etwas attraktiver geworden.
 
Ah das hatte ich nicht auf dem Schirm das die Axt nur da benutzt werden kann.

Aber kein Beinbruch. Fange ja eh grad an und die Türen sind in alle Richtungen offen. Das finde ich ja auch so toll an Bretonen. Man hat seinen Grundstamm und kann alles darum herum verändern.

Meine Anschaffungen stehen ja.

Danke auf jeden für den Input gerade bezüglich der Helden. Da wäre ich jetzt noch etwas orientierungslos.
 
Gibt es auch was zu berittenen Knappen?

Umlenkereinheiten hab ich in den Videos (Warhammer Plus) bis dato nicht gesehen bzw. nicht wirklich eingesetzt.

In den vorherigen Editionen hab ich die fahrenden Ritter immer als Umlenker genutzt.
KG war wie das der Knappen, dafür den besseren Rüster, Retter, 2 Attacken mit S5 AP2 mit dem Nachteil ungestüm.
Wie spielt sich die 50 zu 50 Chance (ungestüm) dann ohne Moralwert Test?
 
7+ würfeln, wen ich das richtig im Kopf habe, also 50:50 Chance.

Knappen haben jetzt als Plänkler auch andere Aufgaben, die können jetzt richtig nerven / stören.
GW setzt auch vermehrt auf Plänker und umlenker / deren Abwehr.
Die fahrenden Ritter würfeln mit 2W6 und bei +7 muss die Einheit nicht angreifen.

Hoffe, dass ich meine Bestellung schnellst möglich bekomme.
Armeeliste schreiben und dann mit Freunden testen bevor es zum umbasen geht
 
Habe hier nur Elfen aus der 8. Edition.
Werde mich jetzt aber an Bretonen versuchen.
Muss nur mal bei den Rittern durchblicken.
Vielleicht kann mir einer helfen kenne mich garnicht aus.
  • Fahrende Ritter
  • Ritter des Königs
  • Gralsritter
  • Questritter

Keine Ahnung was fie im einzelnen können? Und wie groß die Einheiten je sein müssen
 
Grundsätzlich fährst du mit 6er Einheiten schon ganz gut. Man bekommt ja keinen Gliederbonus in Lanzenformation, einfach nur nen Bonus weil man in Lanze ist.

Fahrende Ritter sind quasi Ritter in Ausbildung. schlechtes KG und ungestüm.

Ritter des Königs sind der Standard. Durch die Bank weg gute Werte, niedrige Punktkosten, halt der Kern der Armee.

Gralsritter sind die Heavy Hitter. Die Elite. Sehr gutes KG.

Zu den Questrittern gibt's noch Klärungsbedarf.
 
Wie spielt sich die 50 zu 50 Chance (ungestüm) dann ohne Moralwert Test?
7+ würfeln, wen ich das richtig im Kopf habe, also 50:50 Chance.
Nicht ganz, es läuft mit einem W6. Bei einer 1-3 muss man angreifen, bei einer 4-6 kann man selbst entscheiden. Hier die universelle Sonderregel dazu:

1704699790729.png


Quelle:
 
  • Like
Reaktionen: Der Sigmarpriester
Habe hier nur Elfen aus der 8. Edition.
Werde mich jetzt aber an Bretonen versuchen.
Muss nur mal bei den Rittern durchblicken.
Vielleicht kann mir einer helfen kenne mich garnicht aus.
  • Fahrende Ritter
  • Ritter des Königs
  • Gralsritter
  • Questritter

Keine Ahnung was fie im einzelnen können? Und wie groß die Einheiten je sein müssen
Früher gab es zumindest pro Einheit ein Minimum (5+) an Ritter pro Rang (Fahrend, König, Quest, Gral) die man für X Punkte bekommen hat. Und diese bis auf 15 Ritter vergrößern konnte.

Das was ich bis dato hier gelesen habe. Brauchst du mindestens 6 Ritter um die Lanzenformation nutzen zu können.
Anscheinend brauchst du aber noch einen zusätzlichen Rang um Gliederbonus zu erhalten.
 
Also in meinen 8. Editionsspielen bin ich mit Kavallerieeinheiten wie
15 Silberhelmen oder 10 Drachenprinzen in gegnerische Blocks rein. Diese haben immer festgesteckt oder wurden aufgeraucht.
Da der Lanzenbonus nur am Anfang gilt, hatte ich immer verloren wenn der Charge nicht dazu geführt hat dass ich die Einheit direkt gebrochen habe.

Mir fällt es schwer sich vorzustellen, dass 6 Ritter (egal welche) reichen. Was macht man bei einem 30er Block und mehr um den mit Kavallerie zu brechen? Reichen da wirklich 6?
 
Gut in der 8. Edition hast du mehrere Kavallerie Einheiten zum brechen von Regimenter benötigt.

1. alle Modelle im Basekontakt haben zurück geschlagen.
2. Passivboni durch Glieder haben das Nahkampfergebnis reduziert.
3. die Regimenter waren standhaft

Kavallerie war eher Flankenabdeckung bzw. Umlenker jagen bzw. Unterstützend in der Flanke gut.

Das ändert sich höchstwahrscheinlich in der Edition wieder
 
  • Like
Reaktionen: Nalim
Alleine sollten Ritter nicht reinrauschen, die werden auch so dann häufig feststecken / oder drücken nur die gegnerische Einheit zurück.
Aber, wen man mit einer anstürmenden Rittereinheit zuschlägt und es fallen in der Regel auch Modell um, hat man eine recht hohe Chance den Nahkampf auch zu überstehen, den wer Tod ist, schlägt erstmal nicht zurück (ich weiß, außer die sind schon Tod) 😀

Deswegen finde ich auch die Questritter erstmal auch nicht schlecht, da sie länger ihre hohe Stärke aufbieten können, dafür haben die eine relativ schlechte Rüstung.
 
Hm für ein ordentliches Listenkonzept werde ich wohl auf die Bücher warten müssen...
Dann mache ich mir meine 2000 Punkte.

Wenn ich es richtig verstehe müssen pro 1000P schonmal eine Einheit fahrende Ritter rein.
Trebuchet pro 1000 max eines erlaubt da kommt es auf die Punkte an ob ich 1 oder 2 nehme.
Alles andere muss ich sehen