Forgeworld entfärben? Unidentifizierbare Schicht drauf...

also ich habe figuren mit armyoainter zeugs einfach in desinfektionsmittel aus der apotheke geworfen und einweichen lassen. Das ging ohne probleme ab.

Kann man mal probieren bei mir ist es immer drauf geblieben das problem ist das material unter der farbe.


Und weg werfen muss man nicht kannst ja ne Statur draus machen.
 
Das ist abhängig von den Einwirkzeiten, und Bremsflüssigkeit hat ausserhalb der Werkstatt und der Bremsleitungen nix zu suchen. Das ist Modellbau und nicht "Al Quidas Lustiger Experimentierkasten für Terroristen (Risiken und Nebenwirkungen für sie und ihre Umwelt gratis enthalten)".

Bremsflüssigkeit ist Sondermüll genauer:
Gebrauchte Bremsflüssigkeit ist ein gefährlicher Abfall und hat die Abfallschlüsselnummer 160113 "Bremsflüssigkeiten".

Wenn ich sowas immer höre ...
 
Aceton ist auch Sondermüll, ebenso wie Nagellackentferner, Verdünner, Backofenreiniger, Desinfektionsmittel, Kunstharze, Abbeizer und Klebstoffe...

Im Prinzip ist alles Sondermüll, womit man Farbe abkriegt, also kann man auch Bremsflüssigkeit nehmen, die fällt eh an; danach kippt man die dann beim Freundlichen, bei dem man die neue gekauft hat, in den Kanister.. oder man filtert sie durch. Ich benutze seit 2003 die gleiche. Dazu angemerkt ist Bremsflüssigkeit nicht per se giftig, wie gern behauptet wird. Dazu sehe man sich das Sicherheitsdatenblatt der jeweiligen Flüssigkeit an.

Hier übrigens mal ne Liste mit Sondermüll:

Aber was ist Sondermüll?
Nur die wenigsten sind mit den Gefahrensymbolen gekennzeichnet.

  • Abbeizer, Abflußreiniger, Aceton, Akkus, Alleskleber, Altöl, Ameisenvertilger, Ammoniak, Autobatterien, Autowasch- und -pflegemittel,
  • Backofenreiniger, Batterien aller Art, Bauschäume, Beizmittel, Bleichmittel, Bohnerwachsreste, Bremsflüssigkeit,
  • Chemielaborkästen, Chemikalien, Chloroform,
  • Desinfektionsmittel, Durchgasungsmittel für Schädlinge, Düngemittel,
  • Energiesparlampen, Entkalker, Entroster, Entwickler,
  • Farben, Farbverdünner, Felgenreiniger, Fette, Fieberthermometer (Quecksilber), Fixierbäder, Fliegenspray, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel),
  • Gefäße mit Problemstoff-Resten, Gifte, Grillreiniger,
  • Halogenlampen, Herbizide (Pflanzenbekämpfungsmittel), Spezialreinigungsmittel, Hobbychemikalien, Holzschutzmittel,
  • Imprägniermittel, Insektizide (Insektenbekämpfungsmittel),
  • Kalkentferner, Kaltreiniger, Kitt, Klebstoffe, Kleinkondensatoren aus Leuchtstoffröhren, Knopfzellen, Kondensatoren , Korrekturflüssigkeiten, Kühlgeräte, Kühl- und Bremsflüssigkeit, Kunstharze,
  • Lacke, Lasuren, Laugen, Lederpflegemittel, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,
  • Medikamente, Metallputzmittel, Methanol, Mineralöle, mineralölhaltige Rückstände, Mottenschutzmittel,
  • Nagellackentferner, Natriumdampflampen, Natronlauge, Nickel-Cadmium-Akkus (z.B. in elektrischen Zahnbürsten, Video-Kameras), Nitroverdünner,
  • Ölbindemittel, Ölfilter, ölhaltige Äbfälle (Putzlappen, Arbeitshandschuhe, Folien, u.ä.),
  • Paraffinöle, Perchlorethylen (PER), Pflanzenbehandlungsmittel, Photochemikalien, Pinselreiniger, Putzlappen (getränkt mit Problemstoffen),
  • Quecksilber (Fieberthermometer), Quecksilberdampflampen,
  • Raumsprays, Rohrreiniger, Rostfleckenentferner, Rostschutzmittel, Rostumwandler,
  • Säuren, Salmiak, Sanitärreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmeltötungsmittel, Schneckenköder, Schwimmbadchemikalien, Sekundenkleber, Silberputzmittel, Spachtelmasse, Spezialbenzin, Spraydosen, Stabbatterien,
  • Tabletten, Terpentin, Terpentinersatz, Thermometer (Quecksilber), Tierarzneimittel,
  • Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutz,
  • Verdünner,
  • Warnfarbe, Waschbenzin, Wasserstoffperoxyd, WC-Reiniger, Wühlmausköder,
  • Zementfarbe, Zweikomponentenkleber.

So, ich habe mal diversen hobbyrelevanten Sondermüll fett gedruckt...
 
Zuletzt bearbeitet:
sry für ot aber bremsflüssigkeit ist sehr giftig, das zeug ist hygroskopisch, wenn du das verschlucken solltest kann das tödlich enden. von den fingern sollte man das auch sofort abwaschen.

am besten wirst du das mit wasser los, bremsenreiniger etc geht nicht so gut...

ich hab mit noch nicht getraut resin zu entfärben, aber bei plastikfiguren finde ich bremsflüssigkeit auch sehr angenehm. man sollte beim abbürsten aber handschuhe benutzen

ich hab immer neue dot 4 genommen, diese ist aggressiver als die dot 3 zumindest was die dichtungen im bremssystem angeht, also bin ich davon ausgegangen, dass sie es bei farbe auch ist. wie sich das mit dot 5 verhält kann ich nicht sagen, hab sowas noch nich in die finge bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du das verschlucken solltest
Mal ehrlich...wie soll das denn passieren? Mal den Kanister ansetzen? 😉
Einen tiefen Zug Isoprop oder Aceton nehmen klingt auch nicht nach ner guten Idee ^^.

von den fingern sollte man das auch sofort abwaschen
Handschuhe. So viel "Arbeitssicherheit" muss sein. Man bohrt ja auch nicht ohne Brille, es sei denn, man steht auf Späne im Auge.

ch hab immer neue dot 4 genommen
Ich benutze Dot 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bohrt ja auch nicht ohne Brille, es sei denn, man steht auf Späne im Auge.
Hmm, na ja, ich hab' noch nie mit Schutzbrille gebohrt... also da fliegen ja kaum Späne... nicht mal beim Einsatz des Bohrhammers hab' ich da Probleme gehabt... Beim Fräsen, Trennen und Schleifen mit dem Dremel sieht das natürlich völlig anders aus.

Aber ist wohl zu off-topic *g

@ Topic
Ich würde eher auch nicht an der Bremsflüssigkeit nuckeln 😉

Greg