Forgeworld Weathering-Pigmente und GW-Klarlack-Spray==> Katastrophe

FANAT1KZ

Aushilfspinsler
27. November 2002
66
0
4.896
Hallo liebe GWFW-Gemeinde, hab mich nach längerer Pause dazu entschlossen wieder ins 40k Hobby einzusteigen, geplant ist nun eine "Imperiale Armee" basierend auf den DKoK Modellen.

Angefangen hab ich nun mal mit einem Basilisk, leider gings gleich mal in die Hose.
Die Frage an euch nun kann ichs noch retten und was ist das konkrete Problem.

Hier erst mal mein Vorgehen:
Also, nachdem ich das Modell in Grundfarben bemalt und Akzente hinzugefügt habe, kamen Kratzer und Gebrauchsspuren hinzu.

Anschließend hab ich mit verdünnten Bastelleim und Sand ein wenig Matsch hinzugefügt der an den Ketten und den unteren Bereichen hängengeblieben ist, und diesen dann mit "Scorched/Bestial/Khemri Brown" bemalt.

Als das Ergebnis zufriedenstellend war, hab ich mit den Forgeworld Pulvern Rostspuren an den Ketten, Verrußungen an den Lüftungsauslässen und der Geschützmündung sowie Matschspuren an Ketten und den unteren Rumpfbereichen hinzugefügt.
Und zuletzt dann ordentlich die Rückseite, Kettenbereiche und die Seiten eingestaubt.

Als ich fertig war, war ich recht zufrieden, hab den Tank dann 2 Tage stehen lassen und dann gings ans lackieren.

Hab das gute Stück in meinen Heizkeller gepackt, die GW-Dose ordentlich und ausgiebig geschüttelt, das Teil eingenebelt und am nächsten Morgen hab ich schön blöd geschaut...😱

Nun beschreib ich mal die Probleme:


  • Die Lackschicht wirkt irgendwie rauh, auch nicht ganz klar
  • Die Akzente und Metallfarben sind zurückgegangen, weniger erkennbar
  • Die Weathering Pigmente haben sich farblich verändert (die hellen kaum erkennbar, die dunkeln viel heller geworden), sind zu einem großen Teil verschwunden
  • Bis auf die Rückseite ist der Staubeffekt kaum mehr erkennbar
  • der Matsch an den Seiten wirkt nun eher Rostfarben
Hab nun mal die Weathering-Pulver auf schwarze Pappe gepinselt und anschließend Lackiert==> gleicher Effekt, die Pulver verblassen enorm.

Ausserdem hab ich den Lack dieses mal nicht geschüttelt sondern quasi die Kugel in der Dose gerührt==> Ergebnis war eine glatte, feine Oberfläche, liegt das nun am Papier, oder am rühren?

Meine Fragen sind nun:

  • Ob jemand ähnliche Erfahrungen ,it Pigmenten gehabt hat, bzw. obs irgendwelche Tips gibt die Richtig aufzutragen.(Hab beim Forgeworld Tutorial auch festgestellt, dass nach dem lackieren die Pulver abschwächen)==> http://www.forgeworld.co.uk/pdf/weathering-powders.pdf'
  • Wie ich das Lackproblem in den Griff bekommen kann, Pinsellack schließ ich für das Pulver aus, da es sonst verschmiert, habs mit Varnish mal versucht.
  • Wie ich das Modell noch retten kann ohne eine fette Lackschicht aufzusprühen
Fotos folgen noch...grüße Rob
 
Hast Du die Pigmente irgendwie vor dem Lackieren fixiert? Wenn nein, dann sind sie unter Umständen einfach weggeblasen worden, immerhin sind Pigmente ja nur bunter Staub. Zum Fixieren empfehle ich den Fixierer von Mig, alternativ kann man auch verdünntes Glaze Medium von Vallejo reinlaufen lassen.

Dass Pigmente beim Lackieren ihre Farbe leicht verändern ist übrigens normal. Das passiert bei allen Farben. Schuld daran ist die Lichtbrechung durch die Lackschicht. Eigentlich sollten sie aber eher dunkler werden.
 
  • Die Lackschicht wirkt irgendwie rauh, auch nicht ganz klar
  • Die Akzente und Metallfarben sind zurückgegangen, weniger erkennbar
  • Die Weathering Pigmente haben sich farblich verändert (die hellen kaum erkennbar, die dunkeln viel heller geworden), sind zu einem großen Teil verschwunden
  • Bis auf die Rückseite ist der Staubeffekt kaum mehr erkennbar
  • der Matsch an den Seiten wirkt nun eher Rostfarben
Das ist normal und daher liebe ich Mattlack so sehr. Die glatten Glanzeffekte werden abgemindert und durch das Licht brechende Schichten ersetzt. Die Farben werden an sich dunkler. Ich nehme einfach Pastellkreiden, schabe da den Dreck ab und verteile ihn auf dem Modell nachdem es komplett bemalt ist. Wenn da an den exponierten Stellen der Dreck abgeht durch Begrabbelung ist eher authentisch als schlimm.
 
Hier mal Fotos von dem Stück Pappe, um euch zu zeigen wie der Lack die Pigmente quasi auffrisst.
IMG_1010.jpg

IMG_1014.jpg
 
Es geht mir ja auch nur um die verblassten Pigmente, hab mal n paar Tests mit Alkohol und Feuerzeugbenzin versucht und mit n bissl Übung wird's eventuell doch noch so staubig wie ich's gerne hätte.
Die abgeplatzte Farbe besteht aus einem 50:50 Mix Chaos Black/Codex Grey und bei tieferen Kratzern etc. Wird dann noch Boltgun Metall hinzugefügt.
 
moin, also...

mattlack: altbekanntes problem, als mir das mit meinen minis passiert ist (es waren 48 kroot auf einmal) haett ich fast gekotzt (nicht nur sprichwoertlich) 😉
also... die graue oberflaeche kommt von einer zu rauen schicht matlack, dieser bricht das licht an der oberflaeche. warscheinlich warst du etwas zu vorsichtig (ggf. war auch der abstand zu gross), das modell muss -LEICHT nass- glaenzen wenn du den mattlack auftraegst, dann hast du spaeter eine "glatte" oberflaeche und nicht den rau-reif effekt. am besten probiertst du das mal mit einem stueck pastikcard. ich denke bei 25deg hat das nichts mit der temperatur zu tun. EDIT: Luftfeuchte kann auch ne rolle spielen, wenn ich mir den so anschaue geh mal lieber mim pinsel ran, scheint doch recht dick zu sein die schicht....

panzer retten: erstmal kannst du die jetzt aufgetragenen pigmente nicht mehr retten (mehr dazu spaeter), aber spaete neue auftragen, aber der panzer ist noch nicht verloren. du kannst ihn einfach nochmal einspruehen (vorher ueben!), oder ihm eine schicht pinsel-klarlack verpassen (z.b. matt varnish von vallejo). ich wuerde hier ehr zum spray greifen, persoenlich mach ich momentan alles mit pinsel oder airbrush, dosen benutze ich nur noch fuer zwischenschritte.

pigmente: die von FW sind erstmal brauchbar und mit denen von der firma MIG zu vergleichen (von den vallejo pigmenten bin ich nicht so ueberzeugt). problem ist hier, das FW nicht auf die mittelchen verweist die man sonst noch braucht... (die findest du aber in dem IA Modell Master Class 😉 )
und zwar musst du die pigmente fixieren, da der klarlack diese "nass macht" und verschluckt. zum fixieren brauchst du das zeug hier pigmentfixer von mig, und wenn du schonmal dabei bist hol dir auch den thinner von mig (kannst auch "white spirit" nehmen) den brauchst du um nasse oder verlaufene effekte zu erzielen, und wenn du wissen willst wie es geht dann empfehle ich auf jeden fall noch die DVD von denen (spart material und frust 😉 ). das was die da vermitteln kann man hier nicht runterschreiben 🙂. die sachen kannst du auch in deutschland kaufen (z.b. bei modellbau bliestal)

wenn die pigmente fixiert sind (trag einfach neue pigmente auf die klarlakierte oberflaeche auf) koennen die auch "geklarlackt" werden, -aber vorsicht- der farbton veraendert sich!!!! im normalfall reicht der fixierer, bei hoher beanspruchung (spielmini die 3x die woche ausgepackt wird) wuerd ich auf den farbton scheissen und nochmal klarlackieren 😉

viel erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
pigmente: die von FW sind erstmal brauchbar und mit denen von der firma MIG zu vergleichen (von den vallejo pigmenten bin ich nicht so ueberzeugt)
Das ist interessant, da ich kürzlich erst gelesen habe, die FW Pigmente seien von Vallejo.

Hast du die Pigmente auch mit Klarlack versehen? Bleiben die resistenter? Könntest du eventuell ein Beispiel posten?
Meine Panzer wurden abschließend noch sprühlackiert. Du kannst in meinem Armeeaufbau schauen, da sind einige verdreckte Panzer.
 
Das ist interessant, da ich kürzlich erst gelesen habe, die FW Pigmente seien von Vallejo.

das find ich jetzt wiederum interessant 😉 ich hatte MIG als hersteller vermutet, MIG und FW auf einem blatt papier aufgepinselt ergeben ein nahezu gleiches bild (hab aber nur schwarz ausprobiert) Vallejo ist "koerniger" hierzu mal der vergleich MIG vs. Vallejo von MIG... (ja ich weiss 😉 ) klick
 
So, nun hab ichs einigermaßen hinbekommen, Danke für die hilfreichen Links und Tipps
habs mit Waschbenzin fixiert und mit stark verdünntem Varnish versiegelt. Jetzt lass ich die Finger davon, bin zwar nicht 100% zufrieden, aber ist ja quasi auch mein erstes Stück, und fürn Spieltisch reichts schon.

Wenn er komplett ist gibts noch Bilder von der Crew.

Hier die Bilder:
IMG_1037.jpg

IMG_1038.jpg

IMG_1039.jpg

IMG_1040.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
toll hinbekommen! der ist mMn schon sehr gut geworden. und naechste wird noch besser, wart ma ab 🙂

ich koennte mir aber nochwas mehr dreck auf den ketten vorstellen (da sind mMn die pigmente noch zu blass und zu eben). von MIG gibts noch ein hilfreiches mittelchen "acrylic medium" damit kannst du dir mit den pigmenten eine dicke pampe anruehren und mit einem pinsel auftragen, der effekt ist wirklich perfekt fuer ketten und nutzt auch nicht so schnell ab. schau dir auch mal den "wet effekt" und das "oil and grease" von denen an (achso, und bevor du auf die idee kommst, ich arbeite nicht bei MIG 😉 )

viel erfolg noch und halt uns mal mit bildern auf dem laufenden 🙂