Showcase Forschungseinrichtung Schwarzstein - 40k Geländebau

7thCadian

Chefoberboss der ehrlosen Grots
21. Juli 2004
2.499
7.112
24.626
37
inquisition-jpg.151843


Einleitung

Hallo und willkommen zu meinem wahrscheinlich ambitioniertesten Geländebauprojekts das ich jemals vor hatte.

Ziele des Geländebaus
Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Idee. Meine Idee beruht auf einem Spiel aus dem Jahre 1998 das 2016 ein geniales Update erleben durfte.
Leider fehlten mir immer die Mittel, die Zeit oder der Platz um eine solche Idee irgendwie realistisch umzusetzen.
Mittels 3D Druck, neuer Technik, besseren Werkzeugen und kompatiblen Citadel Gelände lässt sich dies nun endlich umsetzen und in meiner 40k Umsetzung neu erleben.

Geplant ist es, eine Forschungseinrichtung der Inquisition zu bauen. Diese Forschungseinrichtung soll über mehrere Ebenen miteinander vernetzt und bespielbar sein. Der eigentliche Forschungstrakt befindet sich unter der Erde. Hier soll neben 40k auch Necromunda, Kill Team und Boarding Action spielbar sein. Die einzelnen Ebenen sollen duch Rampen, Treppen, Aufzüge, Lüftungs- und Entwässerungsschächte miteinander verbunden werden. Die Ebenen sollen im bestfall beleuchtet werden und die Aufzüge steuerbar sein. Ob dies gelingt bleibt abzuwarten, aber alleine die Vorstellung gefällt mir so gut, dass ich es ausprobieren möchte 🙂 Das Projekt startet in den nächsten Tagen und wird nicht vor Ende 2025 fertiggestellt werden können.

Zweck des doppelten Aufbaus
Geplant ist es außerdem diesen Geländebauthread mit meinem Armeeaufbauprojekt zu koppeln, da hier einige Zeit mit den Arbeiten, der Geschichte und deren Umsetzung verbracht wird.


Darum soll es in Beitrag 2 gehen. Hier wird die Umgebung, die Forschungsanstallt selbst, sowie deren Maschinen und Techniken erläutert.
Es soll sich jeder in das Projekt vertiefen können und verstehen, warum und wieso ich manche Dinge wie umsetzen möchte.
Auch möchte ich aufzeigen, was theoretisch in einem Geländebauthema so alles möglich und umsetztbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Sothaspor III


Der Planet Sothaspor III befindet sich im Segmentum Solar in einer ruhigen und eher abgeschiedenen Region. Die Welt wurde früh von der Menschheit terraformt und besiedelt. Die damals reichen Vorkommen an Erzen sorgte dafür, dass der Planet von Minenkomplexen und kleineren Siedlungen überzogen wurde. Während der Horus Häresie wurde die Welt so stark Nuklear verseucht, dass selbst heute noch kein Mensch, trotz Schutzausrüstung, länger als 2 Jahre auf seiner Oberfläche überleben würde. Der Planet ist daher unter Quarantäne gestellt und Signalbojen warnen vor den Strahlungsgefahren.
Sothaspor III.png

Geheimes Wissen
Tief unter der Planetenoberfläche befindet sich eine Necron Gruft, die vor sehr langer Zeit zerstört und aufgegeben wurde. Das Wissen um die Gruftwelt wurde nach dem Großen Bruderkrieg von den Bewohnern Sothaspor III´s gelöst. Die neu gegründete Inquisition lies die Welt draufhin durch ein nukleares Bombardement sterilisieren und baute im späteren Verlauf eine Forschungseinrichtung in den Untergrund um die Forschung an der Gruftwelt aufzunehmen. Später wurde die Anlage mit weiteren Laboren und Testkammern erweitert. Das Adeptus Mechanicus hat den Bereich um die Forschungeinrichtung von der radioaktiven Konterminierung befreien können. Hierfür ist jedoch eine kontinuierliche Reinigung der Umgebung notwendig.

Die Oberfläche
Die Oberfläche des Planeten ist heute eine aus größtenteils Wüste bestehende Fläche. Es gibt einen Ozean, mehrere kleinere Meere und viele Flüße die eine zerklüftete Felslandschaft aus Tälern, Bergen und Tafelbergen durchziehen. Auf Grund der hohen Strahlung existiert außer einigen angepassten Gräsern, Sträuchern und Kakteen keine nennenswerte Flora auf dem Planeten. Auf der Oberfläche befinden sich viele alte verlassene Siedlungen und Minenanlagen die Tief unter die Erde reichen.

Blackstone Research Facility (BSRF)
Die "Forschungseinrichtung Schwarzstein" auf Hochgotisch "Blackstone Research Facility (BSRF)" und umgangssprachlich bekannt als "Blackstone", ist ein wissenschaftlicher Forschungskomplex, der in und um ein verlassene Minenanlage in der Wüste von Sothaspor III herum errichtet wurde.

An diesem Ort ereignete sich der Tesserakt-Vorfall, das Ergebnis einer Resonanzkaskade, die in den kommenden Jahren katastrophale Folgen für die Inquisition haben würde. Die Anlage wurde schließlich kurz nach der Kaskade durch Inquisitor Fackelman zerstört.

BSRF.jpg

Vid-Aufzeichnung während des Tesserakt-Vorfalls

Sektoren
Die verschiedenen Blackstone-Einrichtungen sind lose in sieben Sektoren gruppiert sowie verschiedene Gebiete und Ebenen, die alle miteinander verbunden sind zusammen durch das Blackstone Transit System oder dem Sektor E Material-Transportsystem. Jeder Sektor hat einen Buchstaben von A bis G und trägt den Namen seiner Hauptanlage. Daher verfügt der Biodome-Komplex des Sektors E nicht nur über außerirdische Forschungslabore, und die Verwaltung des Sektors D verfügt nicht nur über Verwaltungsbüros.

Sektor A - Schulungseinrichtung
Sektor B - Kühlmittelreserve
speichert das industrielle Kühlmittel, das zur Wartung der Tausenden von Cogitatoren und Maschinen der Blackstone Forschungseinrichtung verwendet wird.
Sektor C – Testlabore zeichnet sich vor allem durch die Unterbringung der Laboratorien für anomale Materialien aus.
Sektor D – Verwaltung ist hauptsächlich ein großer unterirdischer Komplex von Verwaltungsbüros, in dem die bürokratischen Aspekte des Unterhalts der Blackstone Forschungseinrichtung stattfinden, zusammen mit einigen begrenzten Forschungsarbeiten. Es gibt auch einige begrenzte Cafeteria-Einrichtungen sowie ein sehr großes befahrbares Kühlhaus.
Sektor E – Biodome-Komplex
Sektor F – Reaktorkomplex
Sektor G – Wasserkraftwerk
liefert hauptsächlich den Strom für die Anlage.
Es verfügt über das Wasserkraftwerk auf der Oberfläche und seinen ikonischen Wasserkraftdamm sowie die Entwässerungskanäle.

Andere Bereiche der Forschungseinrichtung sind:

Labor für fortgeschrittene biologische Forschung
Alien-Quarantänelabore
Bereich 2 – Verwaltungsbüros
Bereich 3 – Einrichtungen mit mittlerer Sicherheit
Bereich 4 – Personalwohnheime
Bereich 8 – Schlafsäle an der Oberfläche


Die Mitarbeiter

+++ wird ergänzt +++
 
Zuletzt bearbeitet:
Geländebau I - Oberfläche

Der erste Bauabschnitt beschäftigt sich mit der Oberfläche des Planeten bzw der Forschungseinrichtung. Sobald dieser fertiggestellt ist beginnen die Tiefbauarbeiten an Ebene 1 und 2. Da die Oberfläche austauschbar gestalltet werden soll werden die nachfolgenden Geländestücke nicht fest auf der Platte befestigt sondern modular angeordnet.

Oberflächenstruktur
Für die Oberfläche des Planeten und der Forschungseinrichtung benötige ich als erstes eine passende Wüstenmatte.

Diese fand ich bei Playmats.eu, es muss bei der späteren Umsetzung der tieferliegenden Ebenen der ein oder andere Ausschnitt in der Matte hergestellt werden.


skalista-pustynia-2_7.jpg


Täler- und Berglandschaften
Für die Erschaffung der Tal- und Berglandschaft habe ich letztes Jahr bei einem Kickstarter Projekt mitgemacht. Die Elemente sind modular aufgebaut und lassen sich in verschiedene Weisen miteinander kombinieren. Diese werden jetzt in verschiedenen Varianten mittels 3D Drucker hergestellt.


Berge (1).jpg
Berge (2).jpg


Infrastruktur
Für die Infrasturktur der Anlage werden die Modularen Straßenelemente von Playmats.eu verwendet. Diese sind bereits einfach bestellt aber noch nicht geliefert worden.


Playmats Streets.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tempestus-scions-jpg.153501


Freigabe

Damit nochmal herzlich Willkommen in meinem Geländebauthread. Ich wünsche euch allen viel Spaß und freue mich wie immer über Kommentare, Anmerkungen und Tipps. Richtig losgehen wird es hier wahrscheinlich am Wochenende wenn die ersten Pakete mit Material eintreffen. Geplant ist es die Oberfläche fertigzustellen und dann in die tieferen Ebenen zu erweitern.
 
Von der Beschreibung der Anlage hört sich das an wie Black Mesa aus Half Life 1. ?
Hmmmm....

"Meine Idee beruht auf einem Spiel aus dem Jahre 1998 das 2016 ein geniales Update erleben durfte."
Half Life erschien 1998. Könnte also hinkommen. Ich habe allerdings keine Idee ob es dafür 2016 ein "geniales Update" gab.
 
  • Party
Reaktionen: 7thCadian
Bäm! Das wird was! Da hol ich mir glatt Bier und Popcorn und harre in freudiger Erwartung der Dinge die da kommen mögen ?
Oha oha, dann muss ich mich ja richtig ins Zeug legen. Ich fürchte nur das dieses Projekt halt doch seine Zeit brauchen wird. Aber für Unterhaltung werden wir schon sorgen 😎?
Das!
Abo!
Ich mag Wahnsinn ?
Dann Willkommen in meiner Welt ?
Du kennst ja meine "wahnsinnigen" Projekte inzwischen ?
Das hört sich sehr interessant an!
Erzähl doch mal was über den Aufbau der unteren Ebenen. Das wird dann Zone Mortalis mäßig, oder geht es in eine andere Richtung?

Gruß Red
Danke, über die unteren Ebenen möchte ich noch nicht so ins Detail gehen, da hier wesentliche Informationen (GW Gelände zum Ausmessen) fehlen.
Grundsätzlich ist es so gedacht, dass eine Holzplatte das Fundament der Platte bilden wird. Die Platte wird 120 x 180cm groß sein, Stärke wahrscheinlich 16mm MDF. Die weiteren Ebenen werden wie Deckel übereinander gelegt. Da ich aber die Bespielbarkeit aller Ebenen gleichzeitig möchte, werden diese Deckel fest montiert. Das sorgt dafür, dass die unteren Ebenen nur seitlich zu bespielen sind. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch die Möglichkeit einen festen Kern (60 x 120 cm) im inneren zu bauen, auf denen die Ebenen aufliegen. Das bedeutet, das ich 30 x 30cm Module erstellen kann die dann modular um den Kern gesetzt werden können. Die Höhe der Module hängt hier vom zu verwendenen Gelände ab. Dafür bräcuhte ich aber erstmal Musterstücke. Es wird wahrscheinlich Gelände aus der Zone Mortalis, Necromunda oder Boarding Action zum einsatz kommen, aber nicht so verwinkelt, da eine Draufsicht nicht möglich sein wird. Ich hoffe ich konnte das Thema ganz grob anschneiden. Wenn ich am Wochenende Zit habe mache ich mal ein paar Skizzen zur besseren Vorstellung fertig.
Von der Beschreibung der Anlage hört sich das an wie Black Mesa aus Half Life 1. ?
Aber das ist ja kein Nachteil. 😍
Ich bin aufgeflogen, das Spiel war Jugend pur und einfach nur toll ?
Ich bin sehr gespannt!
Ich auch ?
Hmmmm....

"Meine Idee beruht auf einem Spiel aus dem Jahre 1998 das 2016 ein geniales Update erleben durfte."
Half Life erschien 1998. Könnte also hinkommen. Ich habe allerdings keine Idee ob es dafür 2016 ein "geniales Update" gab.
Ich schau mal schnell nach dem Trailer. Argh. Das Remake wurde 2020 veröffentlicht. Nur um 4 Jahre verschätzt ?

 
Ich schau mal schnell nach dem Trailer. Argh. Das Remake wurde 2020 veröffentlicht. Nur um 4 Jahre verschätzt ?
An Black Mesa dachte ich auch aber das Datum hat halt nicht gestimmt weswegen ich mir dann doch unsicher war. 🙂

Ich hab Half Life ehrlich gesagt nie gespielt (ok, bei Freunden mal 10min angespielt aber das war es auch) . Ja, schmerzliche Lücke, ich weiss aber ich hatte halt nie einen PC....
 
  • Party
Reaktionen: 7thCadian