[FOW] Gemischtes :)

Hi,

also die besten Infos wirst du unter www.flamesofwar.com im dortigen Forum und bei den Artikeln finden. Wirklich viel Spielerfahrung habe ich bis auf 1-2 Testspiele noch nicht, doch ich werde es mal versuchen.

Jede Armee verfügt über eine von 3 Ausbildungs,- und eine von 3 Motivationsstufen. So sind russische Truppen in den ersten Kriegsjahren z.B. furchtlose Rekruten (d.h. gute Moral und schlechte Ausbildung). Diese Werte beeinflussen z.B. wie leicht die Truppen per Beschuss getroffen werden, wie sie im Nahkampf treffen und wie sie Moraltests ablegen. Das System ist von den Würfelwürfen relativ einfach :

Moraltest werden dann wie folgt gemacht, es gibt natürlich ab und zu Modifikationen und Wiederholungen. Einige Kompanien haben auch verbesserte Moralwerte, dies schlägt aber mit Punkten zu Buche.
Reluctant (5+)
Confident (4+)
Fearless (3+)

Wenn man die Truppen beschiesst braucht man folgende Würfelwürfe, man hat also keinen eigenen "BF"-Wert, sondern die Ausbildung des Gegners bestimmt die Trefferwürfe. Sog. Skilltest werden dann allerdings wieder auf den eigenen Wert gemacht.

Beschuss/Skilltest
Conscript (2+)/(5+)
Trainend (3+)/(4+)
Veteran (4+)/(3+)

Beispiel : Die o.g. Rekruten werden vom Gegner auf die 2+ getroffen und machen ihre Skilltests auf die 5.

Die Phase an sich läuft ähnlich Warhammer ab : Bewegung, Schiessen, Einleiten von Nahkämpfen. Tabletop-übliche Faktoren wie schwieriges Gelände oder Deckung wirken sich wie üblich aus.
Die Einheiten sind dabei meistens in Platoons zusammengefasst, d.h. ein Platoon-Hq und mehrere Trupps. Die Minimalstreitmacht besteht aus einem Company HQ und 2 oder mehr Combat Platoons. Die Platoongröße variiert natürlich, so können z.B. Mid War Deutsche Grenadierplatoons wesentlich gößere sein als ihre late war Pendants; genau so kann ein Heavy tank Platoon auch aus nur einem Tank bestehen. Die Bewegung der Einheiten erfolgt ähnlich 40k-Trupps oder WHGB Plänklern, d.h. in einer losen Formation, in der die Trupps max. 2-6" voneinander entfernt sind. Generell ähnelt das Spielprinzip am ehesten 40k, es gibt allerdings nciht wirklich "Extremarmeen", d.h. die meisten Trupps in einer Armee können meistens mehrere Aufgaben abdecken.

Die Miniaturen an sich sind im 15mm Maßstab aus Zinn und mMn wirklich gut modelliert. Die Farzeuge bestehen oft aus Resin mit Zinnkomponenten. Die Infanterie wird in kleinen Gruppen auf "Multibases" geklebt, dabei kann man das Base entweder mit Sand auffüllen oder Gips benutzen, ich mache eine Mischung aus beiden.

Vom Geldaufwand her ist FOW ne Ecke billiger als GW Systeme, die Kosten einer 1500p-Armee reichen von ca.80€ (dt. Panzerkompanie) bis etwa 220€ (russische Infanterie). Dazu braucht man ein Regelbuch (2.ED) sowie eines der 3 Intelligence Handbooks :

Afrika : 1941-43 und Italien, britische, amerikanische, deutsche, DAK Liste für Mid War
Ostfront : Ostfront 1942-43 , russische, deutsche und "axis-allied" Listen für Mid War
Festung Europa 1944 : britische, amerikanische, russische, deutsche Listen für Late War.

Persönlich kann ich sagen, dass das schnelle Spielprinzip, die ziemlich gut modellierten Miniaturen, das "Horden"-Spielgefühl mit 15mm Miniaturen und die historische Authentizität ein rundes Gesamtbild abgeben. Im Laufe der Zeit habe ich eine Reihe von Systemen getestet und spiele jetzt nur noch Fantasy und FOW, beides macht ne Menge Spaß.

mfg
 
Also muss sagen deine Deutschen gefallen mir echt gut. Bin auch gerade dabei mit FoW anzufangen. Wollte das schon vor nem Jahr oder noch länger her aber da es hier in meiner Gegend niemanden gab hab ich es erstmal wieder verworfen. Doch jetzt gibts den Kram auch bei meinem Lokalen Händler und es hat mich gepackt.

Fange mit Finnen an spiele gerne so Armeen die kaum einer zockt. Hab zur Zeit aber nur einen T-34 und zwei Pak36 3.7cm. Warte noch auf mein HQ und mein erstes Platoon. Was mir auch sehr gut gefällt, wobei ich am Anfang dachte dem währe nicht so, ist das man die Modelle sehr fix anmalen kann und die Basegestaltung total viel Freiraum lässt.

Na ja mach weiter so wie bisher gefällt mir gut.
 
Hi,

wieder mal was fertig. Eigentlich betrachte ich mich eher als langsamen Maler, doch die 15mm Minis gehen recht schnell von der Hand.

2* Flak 38 + 2* Flak 88

400_6138636562363637.jpg


Flakplatoon groß

Gesamt :

400_3535326339653130.jpg


Gesamtbild 19.05

Fange mit Finnen an spiele gerne so Armeen die kaum einer zockt. Hab zur Zeit aber nur einen T-34 und zwei Pak36 3.7cm. Warte noch auf mein HQ und mein erstes Platoon. Was mir auch sehr gut gefällt, wobei ich am Anfang dachte dem währe nicht so, ist das man die Modelle sehr fix anmalen kann und die Basegestaltung total viel Freiraum lässt.[/b]

Ja Finnen überlege ich auch momentan mir zuzulegen, da man sie ja als "Achsenstreitmacht" bis 1944 oder auch als "Alliierte" (Lapplandkrieg) spielen kann. Passt außerdem wunderbar zu meinen Schneebases 🙂

mfg
 
Hi,

ist noch nicht eingeschlafen, ich hatte nur eine kleine Schaffenskrise in den letzten Tagen, da mir der Schnee überhaupt nicht mehr bei meinem Grenadierplatoon gefallen hat. Per Bastelmesser und Wasser wurde das Ganze nochmal runtergekratzt und ist in Überarbeitung. Momentan sind auch die Fahrzeuge des Flakplatoons in Bearbeitung.

Ein Problem momentan bei FOW ist, dass die meisten aus unserer Gruppe Mid War spielen. Jetzt hatte ich mir gedacht einige Greatcoats zuzulegen, da diese gut zur Armee passen und sowohl MidWar als auch LateWar kompatibel sind. Die beiden Flak Platoons, die Mörser, die 2 Pak40, die StuGs können ja auch im MidWar gespielt werden. Alternativ bleibe ich bei Late War und hole mir etwas Unterstützung durch eine Panzerkompanie.

Außerdem hätte ich noch gerne ein Pionierplatoon drin; wobei mir aufgefallen ist, dass die Regeln für Pioniere und Befestigungen nur im Hardcoverbuch zu finden sind...und ich momentan nur das A5-Format und das der 1.ED besitze.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ping_of_Death @ 03.06.2007 - 16:35 ) [snapback]1023637[/snapback]</div>
2 Sniperteams...momentan versuche ich etwas vom Schnee wegzukommen.[/b]

Heißt das, Du wechselst das Basethema? Fände ich nicht so schön, wenn es innerhalb der Armee verschiedene Varianten gibt. Zumal mir der Schnee eigentlich ganz gut gefallen hat. Das Grün bei den Snipers sieht jetzt eher nach Frühling aus. 🤔
Alternativ hättest Du die Jungs in eine Art Ruine stellen können, die abgebrannt ist und damit schneefrei wäre.

@Fatjim: Die Minis sind im 15mm-Maßstab, Epic, soweit ich weiß, verwendet 10mm. Solange Du Dich aber mit Deinem Spielerkreis auf einen Maßstab einigst, sollte es keine Probleme mit Zweckentfremdung geben.
 
Heißt das, Du wechselst das Basethema? Fände ich nicht so schön, wenn es innerhalb der Armee verschiedene Varianten gibt. Zumal mir der Schnee eigentlich ganz gut gefallen hat. Das Grün bei den Snipers sieht jetzt eher nach Frühling aus.
Alternativ hättest Du die Jungs in eine Art Ruine stellen können, die abgebrannt ist und damit schneefrei wäre.[/b]

Hi,

ich hatte lange überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen keinen Schnee mehr zu verwenden. D.h. die fertig gestellten, lackierten Truppen bleiben so, bei vielen konnte ich den Schnee abspülen und das Base neu gestalten. Naja das Ganze war jetzt ein (etwas teurer) Ausflug in den Schnee. Im Endeffekt ist es 1 Mortar Platoon, 2 Paks und 2 Stugs. Die "normalen" Bases und Farbschemata wirken einfach besser. Immerhin habe ich jetzt ein paar "Proxis" für Schneeplatten 🙂

Das war mein Prototyp der Infanterie, ein Mix aus Feldgrau und Sumpftarn.
400_6336303334333036.jpg


mfg
 
Sind das jetzt zwei Armeen oder sogar schon drei? Die Ardennen-Deutschen hast Du ja nicht weiterverfolgt, wenn ich das richtig sehe? Ich blick nicht mehr durch - zu einer Umstrukturierung gehört auch eine Struktur. Ein bisschen Eindeutigkeit in Titel und Ziel des Projekts würde dem Ganzen gut tun, denke ich.
Für Miniaturen-Sammelthreads gibt es ja noch den Paintmaster. 😉
 
  • Wow
Reaktionen: Meister Mächtig
Ganz einfach : Ich habe einfach nicht die Motivation/das Interesse eine Armee an einem Stück durchzuziehen. Deswegen werde ich immer mal wieder was neues von beiden Armeen posten. Ins Paintmaster Forum gehören mMn eher die richtig guten Miniaturen und da die Sachen eher zum Spielen gedacht sind finde ich sie hier richtig aufgehoben 😉.

Edit : Hast Recht, in nächster Zeit werde ich dann die Galerie im Flames of War Forum benutzen. Der Thread kann zu, Gründe s.o.
 
  • Like
Reaktionen: Meister Mächtig