FOW- Wehrmachtseinheiten (Ardennenoffensive)- Infanterieeinheit fertig

Griffin

Miniaturenrücker
07. Mai 2003
955
0
9.206
48
Hier einige Einheiten meiner im LANGSAMEN Aufbau befindlichen Deutschen Wehrmachtseinheit (Late).
Thema der Armee ist die Ardennenoffensive oder Winterfeldzug 1943/44 (Rückzug). Das heißt die Einheit ist hochmobil, hat aber keinen Zugriff auf moderne Waffensysteme wie Panzerwerfer, Panther G und dergleichen. Diese waren zumeist SS-Einheiten vorbehalten. Meine Fahrzeuge sollen auch danach aussehen, schon eine Weile im Gefecht zu stehen.

Alle Panzer haben noch keine Einheitsmarkierungen. Hier laufen die Recherchen noch um eine tatsächlich existiert habende Einheit zu repräsentieren.

Hier die Bilder meiner ersten Tiger made by "Forged in Battle"
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest noch die Gummibandagen bei den Laufrollen der Tiger und den Halbketten malen.

Der gekalkte Look der Wintertarnung ist dir recht gut gelungen. Bei den nächsten Einheiten könntest Du einfach ein Stück frei lassen wo Später die "Nummer" hinkommt. Denn die wurden beim Tarnen oft einfach nur grob ausgespart.
 
Für den Massstab echt nicht schlecht, muss man dir lassen, bei der Wintertarnung hätte ich selbst es aber so gemacht, dass ich auf einen regulären Grundarnanstrich (zumeist grau) das Weiss einfach nur grob mit einem Blisterschwamm aufgetupft hätte. Das gibt dem ganzen eher diesen gekalkten Look, den man von den Fotos her kennt. Aber grundsätzlich gefallen mir deine Panzerchen! Weiter so und ich hoffe noch auf viele Fotos.
 
Also die Panzerchen gefallen mir sehr gut! Ich würde sagen, du hast das Winterschema fast authentisch getroffen. Ein paar Kleinigkeiten hab ich allerdings anzumerken:

Thema der Armee ist die Ardennenoffensive oder Winterfeldzug 1943/44 (Rückzug).

Die Ardennenoffensive war im Winter 1944/45. 😉

Was deine Aussage mit der Ausrüstung anbelangt (Waffen-SS, Wehrmacht, etc.)- du solltest bedenken, dass gerade Tiger (wie auch Königstiger) in festen schweren Panzerabteilungen gegliedert waren und auf die einzelnen Panzerbatallione aufgeteilt wurden, immer da, wo sie gerade gebraucht wurden. Tiger waren KEIN fester Bestandteil eines Panzerbatallions! Hauptkampfpanzer waren zu der Zeit Pz. IV G-J; Panther wahrscheinlich Ausf. A.
Sturmgeschütze waren damals in allen Einheiten (Infanterie, Panzergrenadiere, Panzer) auch in separaten Abteilungen gegliedert, die zuerst die Infanterie im Angriff unterstützen sollten, später jedoch als Jagdpanzer umfunktioniert wurden. In den letzten Monaten wurden Sturmgeschütze offensiv auch mit Panzern eingesetzt und sozusagen missbraucht in der Rolle des Kampfpanzers.
Es gab aber auch sogenante Kampfgruppen (meist unter Fürhrun eines Majors oder Obersten), die aus verschiedenen Waffentypen zusammengewürfelt wurden, um z.Bsp. ein "Sonderziel" anzugreifen- dies würde eher zu deiner Wahl passen.

Das Grundtarnschema der letzten Kriegsmonate war meistens ein sand-/ beigefarbener Grundton mit braunen/grünen "Tarnstrichen". Darüber kam dann meist der "Schneetarn" mit weißer Kalkfarbe. Meistens war es dann auch so, dass die schärferen Kanten garnicht richtig deckend weiß waren.

Du solltest noch die Gummibandagen bei den Laufrollen der Tiger und den Halbketten malen.

Mach das ja nicht bei den Tigern! Du hast 3 Fahrzeuge, die spätere Baulose darstellen (nur ein Scheinwerfer mittig an der Fahrzeugfront, keine gummierten Stahllaufrollen, auf der hinteren Fahrzeugabdeckung fehlen die Rohre der Motorlüftung/-kühlung- bin mir grad nicht sicher und hab keine Lektüre da, etc.) Bei den StuGs und der Halbkette würde ich es aber dennoch tun.

Was ich schade finde bei den kleinen Modellen, ist, dass man keine Zimeritbeschichtung imitieren kann, ohne das Modell fast zu zerstören. Das wäre sicherlich ein toller Hingucker.

Ein Tip meinerseits- schau mal nach, ob du Tatsachenberichte über StuG-Besatzungen, Tiger-Besatzungen, Panzergrenadieren aus der Zeit bekommen kannst (Landser-Romane sind da nicht die schlechteste Wahl!). Alternativ googel mal nach der Tiger-Fibel, dann bekommst du ein Gefühl für den Wert eines Tigers.
An sonsten beschaff dir ein Buch über die Panzerwaffe. Da sind meistens Schemen der Einheiten-Gliederung drin und mit etwas Glück hast du auch ein paar Einheiten-Abzeichen und einen Anhaltspunkt für die Fahrzeugnummerierung drin 😉

Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß und vor allem Durchhaltevermögen bei deinem Projekt! Daumen hoch!!!
 
Mach das ja nicht bei den Tigern! Du hast 3 Fahrzeuge, die spätere Baulose darstellen (nur ein Scheinwerfer mittig an der Fahrzeugfront, keine gummierten Stahllaufrollen, auf der hinteren Fahrzeugabdeckung fehlen die Rohre der Motorlüftung/-kühlung- bin mir grad nicht sicher und hab keine Lektüre da, etc.) Bei den StuGs und der Halbkette würde ich es aber dennoch tun.

Bei den Tigern sah mir das Laufwerk halt so nach den frühen Rollen aus das ich gar nicht mehr auf die anderen Erkennungsmerkmale geschaut hab (und so sehr in der Materie bin ich da auch nicht mehr drin....)
 
Hey Griffin,

wenn du ne bestimmte Einheit darstellen willst, dann sieh dir einfach mal die Briefings auf der FoW Seite an, da sind diverse beschrieben, und da suchste dir raus was dir in dein Winterszenario passt.

Genau genommen kannst du die Nummerierungen machen wies dir passt, grade in den späteren Kriegsjahren hat man vermieden, dass sich über die Nummerierungen die Gliederung erkennen lässt. Zum Kriegsbeginn war man da noch ordentlich, und jeder Depp konnte den Kompanie- und Zugführerpanzer rauspicken, as sich nicht als berauschend clever herausstellte.

Daher machen wir das heute noch so.

Standardmässig kodiert die Nummer blos Kompanie, Zug und Zugfahrzeug je einstellig, die 0 fürs Truppfahrzeug, R für den Regimentsstab, I & II (also römisch) für die Abteilungsfahrzeuge. Es gab aber auch zweistellige und vierstellige Turmnummern, alles nicht falsch.

Grade wenns ne Einheit sein soll, die schon entsprechende Erfahrung gesammelt hat, wäre ne vom Standard abweichende Nummerierung nicht unüblich. Tatsächlich hat man sogar höhere Nummerierungen verwendet, um größere Züge vorzutäuschen. Oder auch A,B und C für die Kompanien.

Wenns aber tatsächlich so sein soll, dass du eine ganz bestimmte Einheit zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt abbilden willst, und da sind dann auch die Kommandanten usw. entsprechend zugeordnet, dann muss wirklich n bischen Recherche sein.
Wenn du uns verrätst, was du spielen willst, können wir bestimmt was aushelfen.

EDIT: Und was ich grade noch sehe sind die Rohre, die sind eigentlich auch lackiert und gehören bei Tarnanstrich dann entsprechend auch weiss.
Ums Laufwerk brauchste dir keine Gedanken zu machen, das ware auf schlammigem Boden nach 100 Metern eh so zugematscht, dass keiner erkennt welche Farbe da jeh drunter war. ^^



@ Odins Heir
Die schweren Panzerabteilungen sowie die Einteilung in Kampfgruppen gibt das FoW Regelwerk doch schon wider, da braucht man sich nicht die geringsten Gedanken zu machen.

Was er da am Ende aufstellen will, hat er noch garnicht geschrieben, ausser 'Wehrmachtseinheit'.

Er könnte ein Panzerbattailon oder Panzergrenadiere spielen, dass Tiger zugeteilt bekommen hat, oder auch ne Tigerabteilung mit nem bischen Abhängseleien, oder 100 andre Varianten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich glaube ich sollte dazu sagen, dass ich von FoW außer ein Probespielchen von 10 Minuten vor 5 Jahren keine Ahnung habe 😀

Aber hier kommt mir einfach meine Zeit als Plastik-Modellbauer zu Gute und habe auch einschlägige Lektüre daheim. Also auch an Griffin, gerne fragen, wenn du was wissen willst 😉
 
Danke für die Rückmeldung. Die Modelle wollte ich möglichst schnell bemalen nur TT-Standart. Und ein bisschen mit Verschmutzung rumprobieren.
Daher freut es mich, wenn es dem kritischen Publikum gefällt.

Gerade bin ich an (4)3x Panzer 4H dran. Einer hat sich durch den Sturz vom Malbrett zum Missionsziel degradiert. :angry:

Weiteres vielleicht am Wochenende.
 
Haste denn schon ne Planung, was du dann spielen willst, so regeltechnisch?

Also ne bestimmte Kompanie? Sieht ja bisher nach Panzerkompanie oder gepanzerte Panzergrenadiere aus. Oder ein Sonderbriefing?

Oder machst es quasi so dass du erstmal alles anmalst was dir hübsch und sinnvoll erscheint, und dann erst die Armeeliste zusammenbastelst?

Für die Wehrmacht und Ardennenoffensive bietet sich flufftechnisch vielleicht Grossdeutschland an unter General von Saucken. Der sieht schön grimmig aus, und für den gibts sogar offizielle Regeln. ^_^ Geht auch ohne weiteres für die Ostfront durch. Und wir wüssten die Turmnummern.
 
Ich weiß noch nicht genau welche Wehrmachtseinheit. Auf jedenfall keine SS-Einheit, auch weil ich den Panther und den Panzerwerfer hässlich finde. Bisher wird es eine gepanzerte Panzergenadiereinheit. Ich hoffe nur noch, da es noch Regeln für die Sturmtiger gibt. Die finde ich echt toll (optisch).

Ansonsten, anmalen was gefällt.

Aber Danke schonmal für den Hinweis mit von Saucken, da kann ich schon mal recherchieren.
 
Na mit gepanzerten Panzergenadieren haste dir was aufgeladen. Da kann ich n Lied von singen, die spiel ich nämlich auch. ^_^
Die SdKfz sind einfach viel zu cool, um sie nicht zu spielen, aber allzu oft echte Todesfallen für teure Püppchen. Da brauchste auch noch einige von für ne legale Liste.

Wenn ich mich nich vertue gibts auch Regeln für Sturmtiger. Die feuern Bombardments, aber der erste range in muss sitzen.

Von Saucken hat selbst glaube ich nicht in den Ardennen kommandiert, aber Teile seines Korps waren da. Ansonsten sind die besonders bekannten Ardenneneinheiten eher SS Divisionen.

Panther und Panzerwerfer könntest im Prinzip auch für die Wehrmacht nehmen, ich wüsst nicht, dass die SS only sind. besonders Panther nicht. Aber wenn sie dir nicht gefallen, erübrigt sich die Frage eh.

Haste schon alle Püppchen besorgt, oder kaufste Stück für Stück nach?
Du merkst, ich lass nich locker, was deine Liste angeht...
 
Gibts da eigentlich Jagdtiger? Der wäre mit Sicherhheit ne Verstärkung für deine Truppe!
An sonsten Jagdpanther und Hetzer sollten zu der Zeit fast genauso häufig wie StuGs an der Front zu finden sein.

Was denke ich auch noch auf jeden Fall rein gehört ist eine Halbkette mit Flak- die sind von der Westfront einfach nicht wegzudenken zu der Zeit! Oder sogar ein "Möbelwagen" oder "Wirbelwind".
 
Jagdtiger und Jagdpanther gibts beides, allerdings abartig teuer. Wenn die Combat Squads schon aufgesessene Panzergenadiere sind, bleibt oft nicht mehr arg viel übrig für extras.

Da kommen dann wirklich sehr wenig Rohre am Feind raus, da muss man bei Deutschen im late War sehr aufpassen.

Muss ja auch noch Platz sein für n klein bischen Flak, irgendwas an Artillerie sollte man auch immer haben um Nebel legen zu können und halbwegs zuverlässig Einheiten zu pinnen. Zur Panzerabwehr tuns auch Stugs & n Zug 88er, oder n zusätzlicher Panzerzug.

Eben weil man da schon n bischen aufpassen muss, dass man nicht allzu viel anschafft was man am Ende nicht mehr spielt, deswegen intressiert mich ja die Listenplanung.

EDIT: Aber jetz hast mich auch drauf gebracht, meinen Fow Püppchen hier nen Thread zu gönnen; is zwar die GW Fanworld, aber solang keiner meckert... 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
@capt Nuss

Ich habe im Moment die Box gepanzerte Grenadiere, 2x StuG, 3x Tiger, 3x Panzer IV, 1x 8,8 FLAK mit Schild, eine Stuka zu Fuß.

Kommen werden noch bisher:

1x Box gepanzerte Grenadiere, 1x Kommando gepanzerte Grendiere, 1x 8,8 Flak, 2x Grille, 1x schwere Waffen Trupp gep. Grenadiere mit Mörsern und irgend eine mobile lt. Flak

Wird totaler Quatsch sein, da ich noch ein Regel DAU bin, fand ich bis jetzt aber cool.

Ansonsten wurden Panther primär SS-Panzereinheiten zugewiesen, nur wenige fanden Ihren Weg in reguläre Wehrmachtseinheiten. So meine Buch: Panzer des II.WK
Panzerwerfer waren sehr selten und störanfällig, daher nicht geeignet für meine Einheit mit "bewährten" Waffensystemen
 
Also die Liste passt sehr gut, denk ich.

Die Mörser auf SdKfz kann man vielleicht nochmal überlegen, und die Grillen, aber wenn du die magst, dann gehen die auch. Wirklich kein Drama. Nen dritten Stug kannst vielleicht noch brauchen, für nen ordentlichen Zug.

Das besonders gute an der Liste ist, dass du easy auf andre Kompanien umsteigen könntest, für n bischen Variation. Paar mehr stands Infantrie und du kannst ne Grenadierkompanie spielen, und 5 mehr Panzer IV und es geht als Panzerkompanie. Aber das ja dann eh Kapitel 2, irgendwann mal.

Bei den Panthern brauchste dir flufftechnisch keine Gedanken zu machen. SS Einheiten wurden zwar bevorzugt, aber viele hundert Stück gingen auch an die Wehrmacht, Panther waren 5 mal häufiger als Tiger.
Der Vorteil im Spiel im Vergleich zum Tiger liegt einerseits in der besseren Durchschlagsleistung der Kanone, und andererseits in der besseren Frontpanzerung, und das alles zu nem günstigeren Preis.
Frontpanzerung und Durchschlag sind eben besonders das, was man von nem Panzer will.

Tiger sind dafür cooler, haben die besonderen Tiger Skills, die Kanone schiesst weiter, und die Panzerung aufm Deck und den Seiten ist besser. Aber wenn dir bei den Panthern schon das Design nicht zusagt, dann lass sie dir blos nich aufschwatzen.

Wieso ein Panzerwerfer besonders unzuverlässig gewesen sein soll, geht mir nicht ganz ein. Das ist nichts andres als der 15cm Nebelwerfer, der auf Lafette sehr gängig war, montiert auf nem SdKfz4. Glaube nicht, das der Nebelwerfer dann besonders viel anders oder unzuverlässiger funktioniert, aber in dem Buch schreiben die das sicher auch nicht aus Spass. Allerdings wurden von Panzerwerfern nicht sehr viele gebaut, was n guter Grund zum rauslassen ist.

Für von Saucken gibts auch n Modell (mit SdKfz, was bei dir ja gut passt), er is mit 65p recht günstig, lässt dich einen Reservewurf pro Runde wiederholen, und kann in seiner Command Range die tests für den Stormtrooper move wiederholen lassen. Eher kleine effekte fürn kleinen Preis, aber dne gibts halt ingame. Und er sieht aus wie Yarrick in WWII:
Saucken_Dietrich_von.jpg

Ritterkreuz mit Brillanten, das schon nich schlecht als Commander. ^_^

Aber es gäbe auch noch Alternativen, vielleicht findet sich was von der 5. Panzerarmee in den Ardennen. Für Fallschirmjäger gäbs noch von der Heydte ingame. Aber das passt ja wirklich nicht.

Glaube alle andren Briefings late war western front gehören zur SS.

Dann können wir aber immer noch jemanden raussuchen den es ingame nicht ausdrücklich gibt... hach was macht mir das n Spass.:wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cpt Nuss

Danke schon mal für deine Hilfe.

3. StuG auf jedenfall

Grille fand ich gut für Bombardement bei Inf. Häufungen und als Panzerknacker beim Direktschuss. Hält halt nix aus.

Mörser wegen Nebel und Anti Inf. muss aber nicht sein, wenn Ihr einen besseren Vorschlag habt. Dafür will ich die Grillen nicht benutzen.

Tiger sind cool, und ja ich weiß, dass die Panther von Ihren Werten herbesser sind. Aber Tiger sind halt cool. 😀

von Saucken muss ich mir als Modell mal raussuchen.

Ich muss das auch mal Punktetechnisch zusammenrechnen und schauen, was bei 1500-2000P noch rein passt. Soll auch keine Turnierarmee werden nur eine Szenarioarmee. Turnier fahre ich mit 40k nicht mit FoW, finde auch nicht zu prickelnd, da will ich hintergrundgetreu spielen. Selbst wenn ich immer einen auf den Sack bekomme. Ab `44 halt historisch korrekt. :lol:

wenn Ihr Ideen für weitere Einheiten habt dann her damit. Bitte Style und nicht auf Power. Einheiten die in meiner Liste fehlen könnten.

Danke