WHFB Frage zu Hochelfen

Ich würde vermuten, dass sie auf der Insel der Toten vielleicht ein paar besondere Leute (Könige; Helden; Magier ect.) beisetzen, aber für alle ist da wahrscheinlich gar kein Platz.
Ansonsten weiß ich aber auch nicht, wie die das machen, kann mir nicht vorstellen, dass die die einfach verbuddeln..

Obwohl. Die DE verbrennen ihre Toten inzwischen auch. Aber früher haben sie sie in Gräbern beigesetzt; Mausoleen und so. Da die beiden ja früher ein Volk waren, ist es möglich, dass die Hochelfen das immer noch so machen. Vielleicht war die Idee mit den Necropolen doch gar nciht so schlecht. Aber die Insel allein ist zu klein.
 
Das ist wahr, aber Ulthuan ist ja groß genug für ein paar mehr Nekropolen 😉

sorry, wegen schlechter Ausdrucksweise. Mit "Insel" meinte ich die Insel der Toten und nicht Ulthuan. Ich denke, es wird wohl die Lösung mit den Necropolen sein. zumindest für die Reicheren. Die ärmeren verbrennen sie vielleicht einfach.
 
Haben nicht die Inseln der Toten ihren Namen, weil sich dort Geister der Hochelfen und Dunkelelfen immer wieder bekämpfen?:mellow:

könnte sein. Ist nicht im DE-AB eine solche Geschichte, oder ist das woanders. Soweit ich weiß, ist auf der Insel der Toten (ich glaub es war nur eine) auch der Mahlstrom, der den Warp in Schach hält, sodass er sich nicht einfach in die sterbliche Welt ergießt (was wohl nicht so schön wäre).

Aber ich bleib bei den Necropolen, zumindest für die Adligen bzw Wohlhabenden. Passt zu der Geschichte, dass die DE das früher, zur Zeit von Nagarythe, auch getan haben.
 
Also ich würde auch für eine Bestattung in Gräber oder so plädieren. Hochelfen sterben ja nicht alle Tage (ausser im Krieg) und deswegen haben sie das Problem mit der Überfüllung nicht so sehr, wie es vllt andere "sterblichere" Völker haben/hätten.

Hmm, stimmt, so hab ich das noch gar nicht betrachtet, aber natürlich hast du Recht, dass sie viel länger Leben als Menschen u.ä. Aber wir hatten uns ja ohnehin schon auf die Gräber/Necropolen-Variante geeinigt. Gibt genug Hinweise und Gründe.
 
Also mal ein paar Klarstellungen 😉
-Auf der Insel des Unheils befinden sich die Geister der Hoch- und Dunkelelfen in immerwährenden Kämpfen, dank des Khainealtars
Die Insel selber liegt nördlich der Schattenländer
- Die Insel der Toten liegt im Zentrum Ulthuans (im inneren Meer) und heißt so, weil dort die Magier, die den Magischen Mahlstrom geschaffen haben, von diesem in einem ewigen Zustand zwischen Leben und Tod gehalten werden.
- In einer ziemlich alten Publikation (Anfang der 90er) stand mal was davon, dass die HE ihre Toten entlang der magischen Kraftlinien bzw. an deren Knotenpunkten bestatten. Deren Seelen gehen dann entweder ins Licht (was auch immer das sein soll) oder entschließen sich in dem magischen Netz Ulthuans zu bleiben, um ihr Volk weiterhin zu unterstüzten.
Über die Art und Weise der Bestattung wurde da meines Wissens nach allerdings nichts gesagt; auch weis ich nicht, in wie weit das ganze noch für den aktuellen Hintergrund gilt.

For further informations, please visit http://www.lexicanum.de/
 
Hi,
also ich kenne nur die Bestattungen der Dunkelelfen. Im Buch "Bloodstorm" (glaub ich) von Dan Abenett sucht Malus Darkblade ja den Dolch von Torxus in einer Necropole der Dunkelelfen. Dort wird auch erwähnt, dass die Lords dort immernoch bestattet werden und er tarnt seine Vorgehensweise ja dadurch, dass er seine verstorbene Vorfahren besuchen will.
Ich würde schätzen, dass trotz der Spaltung zwischen Hoch und Dunkelelfen die Riten noch relativ gleich geblieben sind (wenigstens beim Bestatten).
Das würde die Theorie stützen, dass auch die Hochelfen ihre Verstorbenen in Necropolen bestatten.
 
also ich plediere eher auf feuer bestattung wenn man andere fantasy hindergründe betrachtet ist diese methode die geläufigste vor allem in zeiten des krieges.
Wenn man auserdem bedenkt das hochelfen theoretisch nur im krieg sterben da sie ja ,,unsterblich" sin
, da is nu ma keine zeit nach schlacht xy 10000 gräber zu buddeln da werden die leichen den reinigendem feuer übergeben, um die seele zu befreien.