Frage zum Waffenteam

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
bei bunkern etc. sehe ich die sache aber anders, da dies genau eingegrenzte geländestücke sind, die keine zone darstellen und da die beiden modelle als zwei modelle mit einem gemeinsamen base, wenn es um die bewegung gilt behandelt werden, können sie auch nur dort platziert werden, wo das base hinpasst, ansonsten könnte ich ja auch normale infanteriemodelle stapeln etc.[/b]

So man sie als Geländestücke deklariert und nicht als Geländezone. Wobei es doch fast immer eher aufs zweitere hinauslaufen wird. 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dûamarth @ 14.03.2007 - 14:26 ) [snapback]986319[/snapback]</div>
hm, hatte ich irgendwie noch nie, bunker in intaktem zustand als geländezone...wobei dann ja trotzdem die bases in die grundfläche passen müssen udn wieder die großen bases zählen.[/b]

Da es sich um eine Geländezone handelt, so man sie deklariert, ist es egal wo sich die Modelle darin befinden. Nur die Größe der Zone gibt vor, wieviele Modelle reinpassen, da man aber eh bei einem Unterstützungszug 1 von 3 Bases im freien stehen hat, sollte man genügend Platz haben. 😉
 
Provokante Frage:

Was mache ich jetzt mit alten Zinnminis? Um Genau zu sein mit Waffenteams der alten Zinncadianer? Schütze und Ladeschütze wurden mit einer 1 Zoll Base geliefert, Waffe komplett ohne Base.
Nimm die dabei waren aber keine kleineren. Nun, dabei waren 2 1 Zoll Bases.

Regeltechnisch isses klar, einer der beiden Soldaten ist der Schütze, sollte evtl. mit nem strich auf der base markiert werden. Bezüglich Sichtlinien und Reichweite der schweren Waffe wird der genommen. Aber darum gehts jetzt nicht.

Sondern, muß ich jetzt diese alten Modelle auf 60er Bases stellen?
 
diese Diskussion ist echt absurd
Waffenteams sind infanterie, und die hat regeltechnisch 25mm rundbases
wer sie aus optischen gründen auf größere stellen möchte, hat das problem, das die korrekte basegröße für schablonenwaffen nicht ersichtlich ist
von einem Zwang, waffenteams auf titanenbases zu kleben, kann nicht die rede sein, und ich kann davon nur abraten - es ist dann schwer, die waffenteams ins gelände zu platzieren
wie es zu behandeln ist, wenn die basegröße (trefferzone) für infanterie aus ihrer montage nicht ersichtlich ist, muß halt verabredet werden
ich darf daran erinnern, daß manche alten schwere waffen figuren kavalleriebases hatten, und der cadianische scharfschütrze in liegend gar keine base hat

was das schießen angeht, kann man sich vorher einigen, ab wo gemessen wird, und bis da muß man auch getroffen werden können - da hilft kein würfeln
sonst käme man ja damit durch, daß man allen infanteristen langläufige waffen umbaut!

ja geht es noch?

PS - diese Diskussion hatten wir im übrigen schon mal!
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Renegat @ 14.03.2007 - 17:31 ) [snapback]986431[/snapback]</div>
Waffenteams sind infanterie, und die hat regeltechnisch 25mm rundbases[/b]
Das kann nicht so stehenbleiben. Terminatoren sind auch Infanterie, werden jetzt aber mit 40mm-Bases ausgeliefert, was sie regeltechnisch für neue Modelle verpflichtend macht.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
von einem Zwang, waffenteams auf titanenbases zu kleben, kann nicht die rede sein[/b]
RB. Ansonsten Hausregel.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sondern, muß ich jetzt diese alten Modelle auf 60er Bases stellen?[/b]

Nein oder wird dem RB widersprochen? 😉
 
ich zitiere nochmal das FAQ:


"Waffenteams besitzen ein großes Base, auf die beide Besatzungsmitgleider und die Waffe passen. Behandle sie wie zwei seperate Modelle, die ein gemeinsames Base verwenden, wenn es um die Bewegung geht."

Dies ist eine offizielle Regel und somit gültig und mMn Pflicht!!

Die Frage, wie groß?
Ich persönlich habe überhaupt kein Problem mit jeglichen Basegrößen, kleinere sind eben im Sinne des Geländes praktischer zu handhaben...25mm für Verluste optimal. Von mir aus auch verwendbar!
Wenn man sich vorher mit dem Gegenüber einigt, sollte das auch kein Thema sein...

Die TitanenBase eignet sich dahingehen gut, dass sie nicht all zu groß ist >> 50mm und man kann noch ein bisschen Sandsack & Co draufmodellieren 😉
 
Stimmt, im FAQ wurde das ja geklärt. Abgesehen davon spricht ja auch das Profil Bände. Jedes Modell hat ein eigenes. Wäre ja noch schöner, wenn eine Laserkanone beide auf einmal wegbrennen würde.

Ich will mir jetzt für meine neuen Implinge einen Stapel 60mm Rundbases ordern, einfach, weil mir das optisch besser gefällt als einzelne. Andererseits stört es mich nicht, wenn ein Gegner andere benutzt, solange das Ganze fair gehandhabt wird, also kein "Schießen ab Lauf, getroffen werden ab Baserand" bei alten Modellen.


<div class='quotetop'>ZITAT(Renegat @ 14.03.2007 - 18:09 ) [snapback]986456[/snapback]</div>
ja gut, sonderstatus
die haben ja auch genug sonderregeln
und?[/b]
Ebenso Sonderstatus wie etliche andere Infanterieeinheiten verschiedener Armeen? Es gibt NIRGENDS eine Regel, die 25mm-Rundbases als Standard für Infanterie vorgibt. Ausschlaggebend ist die Größe des Modells.
 
Bunker haben ein Fassungsvermögen wie zB Fahrzeuge. Ein Bunker mit einer Grundfläche (Innenraum) von 13 cm * 5cm faßt 10 Soldaten. Ein kompletter Trupp. Egal ob mit Waffenteam oder ohne.
Wenn ein Waffenteam, das gemeinsam gebased ist zB durch eine Lücke, zwischen zwei Gebäuden, durchlaufen soll, durch die die Base nicht paßt, können die da trotzdem durch. Es sind und bleiben Infantriemodelle.

Ich kann auch aus dem FAQ Text nichts verpflichtendes ersehen. Es wird nur klargestellt, das Waffenteam, auch wenn sie eine Base haben, nicht als ein Modell mit 2LP sonder immer als zwei separate Soldaten behandelt werden.
Aus der Aussage "Waffenteams besitzen ein großes Base" kann ich keine verpflichtung lesen. Denn sie ist inhaltsleer. Von den über 30 Waffenteams, die ICH besitze, sind nur fünf auf einer großen Base. Demnach ist dieser Text für den ganzen Rest gar nicht zutreffend. Von Reichweite, Zielauswahl, Schablonenwaffen usw steht da mal gar nichts.

Ich sehe das so: Waffenteams sind und bleiben reguläre Infantrie. Wie alle anderen Imp auch. Wenn sie gemeinsam gebased sind zählen sie TROTZDEM weiterhin zwei einzelene Soldaten (denn das sagt der Text). Weitere Sonderregeln gibt es nicht.

Es gibt sehr wohl Baselose Minis. GW verkauft die auch weiterhin über die Mailoder. Die sind offiziell und zugelassen. Es gab auch Regeln für selche Fälle aber die sind "Vereinfachungen" zum Opfer gefallen. Deshalb sind sie in der 4ed nicht mehr geregelt aber auch nicht verboten...
 
also aus dem satz "Waffenteams besitzen ein großes Base" kann man sicherlich interpretieren, dass es nicht verpflichtend ist, weil kein "müssen" o.ä. da steht, genausogut, kann man es auch als feststellung sehen, dass es halt einfach so ist. aber da kann man interpretieren.

aber wenn man sie auf ein großes base setzt, dann werden sie bei der bewegung als zwei modelle mit einem gemeinsamen großen base behandelt, d.h. dass sie eben nicht mehr als zwei modelle mit kleinen bases zählen, sondern eben als eines mit einem großen. das lässt sich eindeutig aus "Behandle sie wie zwei seperate Modelle, die ein gemeinsames Base verwenden, wenn es um die Bewegung geht."
ergo passen sie auch nciht durch kleine lücken, genauso, wie ogryns oder termis nicht durch kleine lücken passen.

klar kann ich das bei freunschaftsspielen anders regeln aber an sich ist es so.

in bunker passen explizit die modelle, die in die grundfläche passen, ohne dass sich deren bases überlappen, also auch hier zählt wenn vrohanden das große schild.