Material .Fragen zu Farben

kik

Aushilfspinsler
16. April 2019
40
2
1.881
Moin

habe vor ein paar Tagen begonnen Zombies zu bepinseln, sowie erste layering Versuche an einem Drachen zu unternehmen.

Macht großen Spaß, auch wenn noch nicht alles flutscht

Ein paar Fragen haben sich mittlerweile ergeben:

Das von mir verwendete Schwarz (Vallejo Black 169) ist extrem matt, geradezu stumpf.
Wie kann ich Lichteffekte auf Schwarz erzeugen, gibts da vlt. ein Lerntutorial zu?
Bzw. welches weniger stumpfe Schwarz, kannst du empfehlen, bzw. kann man später einfach mit Glanzlack drüber, wo man es braucht?

Ich habe bereits im Forum gelesen, das es eine Farbempfehlung für Blut gibt, ich würde aber lieber ein relativ matteres Rot für die Zombies verwenden, und Glanz hinterher draufgeben, da die Zombies recht gedeckt, und staubig wirken, was ich beibehalten will.
Welche Farbe kannst du empfehlen?
Im Moment habe ich nur Vallejo Red 033.


Wenn ich, wenn er dann irgendwann mal fertig ist, Mattlack über meinen Drachen sprühe, verliere ich damit den Flimmereffekt der Metallfarben?
Das würde ich gerne verhindern, weil die Schuppen jetzt sehr nett schimmern. Was ist da zu tun?

Vielen Vielen Dank für deine Tipps!

Bei der Gelegenheit ein großes Dankeschön an die freundlichen Menschen die die vielen UTube Tutorials erstellt haben.
Für Einsteiger, wie ich einer bin sind die ungeheuer hilfreich.

LG
Christian
 
Das von mir verwendete Schwarz (Vallejo Black 169) ist extrem matt, geradezu stumpf.
Wie kann ich Lichteffekte auf Schwarz erzeugen, gibts da vlt. ein Lerntutorial zu?

Lichteffekte bzw. Reflexionen zu erzeugen ist etwas, an dem man als Miniaturenbemaler vermutlich sein ganzes Leben lang üben kann. Unter anderem spielt auch das Material, das du darstellen möchtest, eine Rolle. Licht bricht sich auf Metall anders als auf Stoff. Eine relativ einfache Methode wäre dabei das Setzen von edge highlights/ Kantenakzenten. Ich habe dazu hier mal was geschrieben.

Bzw. welches weniger stumpfe Schwarz, kannst du empfehlen, bzw. kann man später einfach mit Glanzlack drüber, wo man es braucht?

Ja, du kannst Glanzlack auch einfach nur auf bestimmte Bereiche der Miniatur anwenden. Wenn du beispielsweise möchtest, dass deine Miniaturen schwarze Lackschuhe tragen, kannst du die Schuhe deiner Miniatur mit Glanzlack bepinseln - der Rest der Miniatur bleibt dann halt matt.

Wenn ich, wenn er dann irgendwann mal fertig ist, Mattlack über meinen Drachen sprühe, verliere ich damit den Flimmereffekt der Metallfarben?
Das würde ich gerne verhindern, weil die Schuppen jetzt sehr nett schimmern. Was ist da zu tun?

Ja, das würde passieren. Um das zu verhindern müsstest du Glanz- oder zumindest Seidenmattlack verwenden. Oder du besprühst das ganze Modell mit Mattlack und pinselst anschließend Glanzlack auf die Flügel.

Allerdings: Wenn du Lack zur Versiegelung deiner Miniatur verwendest, wird sich die Wirkung der Farben auf der Figur immer ein klein wenig verändern. Wie genau, hängt von dem Produkt ab, das du letztendlich verwendest.
 
Pinsel verstopft

Moin,

manchmal kommt es vor, das die Farbe nicht recht vom Pinsel runter will.
Hab ich dann zu wenig Verdünner/Wasser an der Farbe?
Passiert erst wenn die Farbe eine Weile auf der Nasspalette lag.

Allgemein ist mir aufgefallen, daß ich lieber mit möglichst kleinen Pinsel arbeite, besonders wenn ich Shades auftrage,
da mir mit dem großen Pinsel schnell mal zu viel Flüssigkeit die Niesche die ich abdunkeln will „überspült“.
 
Bei mir werden die Farben auf der Nasspalette eher immer dünner durch das nachziehende Wasser. Zumindest, wenn sie richtig befüllt ist. Generell ist eventuell der Pinsel zu klein (ich empfehle niemals kleiner als Größe 1) oder die Farbe wirklich zu trocken, falls das Papier nicht ganz so viel Wasser durch lässt. Einfach mal mit einem nassen Pinsel durchrühren und die Konsistenz korrigieren. Auch immer mal wieder den Pinsel auswaschen und säubern. Sonst bilden sich trockene Klümpchen zwischen den Haaren, die das Ganze schwieriger machen.

Schades nie direkt aus dem Pott aufnehmen, sonst wäschst du die halbe Mini. Von der Palette nur durch aufstreichen abheben, nicht im Pool des Shades baden.
 
Moin,

manchmal kommt es vor, das die Farbe nicht recht vom Pinsel runter will.
Hab ich dann zu wenig Verdünner/Wasser an der Farbe?
Passiert erst wenn die Farbe eine Weile auf der Nasspalette lag.

Ja, dann ist deine Farbe vermutlich zu trocken. Normalerweise sollte ein Tropfen Wasser ausreichen, um die Farbe besser flutschen zu lassen. Acrylmedium wäre auch eine Option, da dies noch etwas langsamer trocknet als Wasser. Weitere Informationen zum Einsatz von Acrylmedium etc. findest du übrigens hier, falls es dich interessiert.

Du schreibst ja auch, dass du eine Nasspalette verwendest. Normalerweise hat man dann eigentlich genug Zeit, um die Farben aufzutragen, ohne dass sie trocknen. Vielleicht ist deine Nasspalette zu trocken?

Allgemein ist mir aufgefallen, daß ich lieber mit möglichst kleinen Pinsel arbeite, besonders wenn ich Shades auftrage,
da mir mit dem großen Pinsel schnell mal zu viel Flüssigkeit die Niesche die ich abdunkeln will „überspült“.

Vor allem bei kleinen Pinseln kann es dir allerdings noch schneller passieren, dass die Farbe an der Pinselspitze antrocknet. Ein Pinsel mit breiterem Haarkörper hält mehr Feuchtigkeit. Grundsätzlich ist es eine gute Idee (wie Schmagauke es ja schon geschrieben hat), den Pinsel kurz auf Papier abzustreifen, wenn du neue Farbe aufgenommen hast. Zum einen kannst du dadurch die Pinselspitze neu formen und zum anderen wird unnötige Flüssigkeit abgegeben - du hast dadurch einfach mehr Kontrolle über die Farbe.
 
Moin,

manchmal kommt es vor, das die Farbe nicht recht vom Pinsel runter will.
Hab ich dann zu wenig Verdünner/Wasser an der Farbe?
Passiert erst wenn die Farbe eine Weile auf der Nasspalette lag.

Allgemein ist mir aufgefallen, daß ich lieber mit möglichst kleinen Pinsel arbeite, besonders wenn ich Shades auftrage,
da mir mit dem großen Pinsel schnell mal zu viel Flüssigkeit die Niesche die ich abdunkeln will „überspült“.

Du hast dir die Frage ja schon fast selbst beantwortet.
Wie schon gesagt, nimmt ein (zu) kleiner Pinsel nicht viel Farbe auf. Es ist ein Trugschluss, dass man Details nur mit extrem kleinen Pinseln malen kann. Auf die Spitze kommt es an.
Ich male jetzt seit fast zwei Jahren mit einem Lupri Rotmarder Kolinsky der Größe 1 alle Details inkl. Pupillen, Lichtreflexe auf Linsen, einfache Freehands usw.
Allerdings wasche ich meine Pinsel nach jeder Session gut aus und forme die Spitze nach.
 
Metal

Bevor ich Blut draufklatsche wollte ich mir noch einen Tipp bezüglich der Metallrohre einholen.
Ich würde die gerne einen Ticken realistischer hinbekommen..
bitte seid nachsichtig mit meinen Malkünsten, ich steh noch ganz am Anfang, und bemal gerade eine ganze Horde von Untoten.

Ich hoffe ihr stört euch nicht dran, dass ich hier mit einfachen Brettspiel Figuren reinschneie 🙄
natürlich freue ich mich auch sonst über jeden Hinweis, wo ich noch Fehler mach, oder was euch so auffällt..

[URL]https://www.directupload.net/file/d/5447/n7j8ejzx_jpg.htm

[/URL]https://www.directupload.net/file/d/5447/2foigi5o_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5447/o9f3yb53_jpg.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nicht empfehlen. Das Zeug fasert und versaut dir die Farbe und die Mini. Nasspalettenpapier gibt's z.B. bei Amazon oder eBay. Künstlerbedarf halt.

Naja, da Butterbrotpapier eben aus beschichtetem Papier besteht, kann genau das nicht passieren und passiert auch nicht. Zumindest meiner Erfahrung nach, in über 40 Jahren Modellbau!
 
Bevor ich Blut draufklatsche wollte ich mir noch einen Tipp bezüglich der Metallrohre einholen.
Ich würde die gerne einen Ticken realistischer hinbekommen..
bitte seid nachsichtig mit meinen Malkünsten, ich steh noch ganz am Anfang, und bemal gerade eine ganze Horde von Untoten.

Ich hoffe ihr stört euch nicht dran, dass ich hier mit einfachen Brettspiel Figuren reinschneie 🙄
natürlich freue ich mich auch sonst über jeden Hinweis, wo ich noch Fehler mach, oder was euch so auffällt..

[URL]https://www.directupload.net/file/d/5447/n7j8ejzx_jpg.htm

[/URL]https://www.directupload.net/file/d/5447/2foigi5o_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5447/o9f3yb53_jpg.htm

So wie es aussieht, hast du ja bereits Akzente gesetzt.
Den finde ich allerdings recht hart, sprich die Akzentfarbe ist deutlich heller als die Grundfarbe. Das wirkt dann schnell unrealistisch.
 
fleckige shades

Vielen Dank für die Anregung.

Ich will mal schauen wie die Metallfarbe aussieht nachdem mattes Finish drüber gekommen ist.
Habe bei den Zombies wenig Übungsfläche was metallische Oberfläche angeht, um fürs bemalen der Spielercharaktere zu üben. Vlt. sollte ich mir dafür ein paar Plastikteile besorgen.

Eine Frage zu den Shades hab ich noch: bei mir werden die Figuren teilweise etwas fleckig nach dem shaden, was bei Zombies auch gut aussieht.
Bei anderen Figuren will ich das vermeiden. Mach ich was falsch mit den shades?
 
Naja, da Butterbrotpapier eben aus beschichtetem Papier besteht, kann genau das nicht passieren und passiert auch nicht. Zumindest meiner Erfahrung nach, in über 40 Jahren Modellbau!
Dann hatte ich wohl was anderes als du. Ich habe richtiges Nasspalettenpapier gekauft, das ist jetzt auch nicht wirklich teuer. Speziell verglichen mit Farben, Pinseln und Miniaturen. Weiß nicht so genau, warum bei Papier alle immer knausern und beim Rest nicht.

Eine Frage zu den Shades hab ich noch: bei mir werden die Figuren teilweise etwas fleckig nach dem shaden, was bei Zombies auch gut aussieht.
Bei anderen Figuren will ich das vermeiden. Mach ich was falsch mit den shades?
Du machst gar nix falsch, das liegt in der Technik an sich. Ist halt eine einfache Technik für gute, aber nicht perfekte Ergebnisse.
 
Ein kleiner Tropfen Spülmittel in den Shade-Topf und die Oberflächenspannung sollte weg sein. Das minimiert die Pfützenbildung schon etwas.

Ich geb auch immer einen Tropfen in meinen Wasserbecher um die Farbe zu verdünnen.

Du kannst natürlich auch nur die tatsächlich Vertiefungen shaden und die Flächen außen vor lassen.
 
Ein kleiner Tropfen Spülmittel in den Shade-Topf und die Oberflächenspannung sollte weg sein. Das minimiert die Pfützenbildung schon etwas.
Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, ob nicht schon ein Mittel da drin ist, was die Oberflächenspannung bricht? Ich meine Farbenhersteller sind ja auch nicht doof. Ist jetzt nicht speziell an dich, Max, der Gedanke kam mir nur gerade, weil ich es komisch fand, dass Leute Spülmittel (mit eventuell rückfettender Wirkung) in ihre Farben hauen, obwohl das Zeug da drin bestimmt nicht viel zu suchen hat.
 
Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, ob nicht schon ein Mittel da drin ist, was die Oberflächenspannung bricht? Ich meine Farbenhersteller sind ja auch nicht doof. Ist jetzt nicht speziell an dich, Max, der Gedanke kam mir nur gerade, weil ich es komisch fand, dass Leute Spülmittel (mit eventuell rückfettender Wirkung) in ihre Farben hauen, obwohl das Zeug da drin bestimmt nicht viel zu suchen hat.

Dass in Shades etwas drin sein muss, dass die Oberflächenspannung reduziert, merkt man ja eigentlich bei jeder Anwendung. Wer es gerne noch fließender hätte, sollte besser flow improver/ flow aid zur Farbe tun. So viel teurer als Spülmittel ist das Zeug auch nicht und man benötigt normalerweise ja auch nicht sehr viel davon. Und wie schon erwähnt, Spülmittel sind heutzutage eigentlich immer rückfettend und beinhalten Geruchs- und Farbstoffe.