Material .Fragen zu Farben

Es kommt natürlich immer drauf an was ich damit anfangen will.
Ich benutze Shades nicht für Flächen, nicht mal für Schulterpanzer o.ä. sondern will damit tatsächlich nur in die Vertiefung. Mein Spülmittel ist auch ein Industrieprodukt ohne Parfüm o.ä.
Ich habe zumindest keinen Nachteil dadurch festgestellt und bin der Meinung, dass es etwas besser fließt. Kann natürlich ein rein subjektives Empfinden sein und es bringt tatsächlich nichts.

Natürlich hab ich auch Flow Improver, Retarder Medium, Lhamian Medium usw. hier und arbeite auch damit.
 
Moment mal, ich hatte immer das Gefühl, dass grade die Oberflächenspannung die Schattierenden Ergebnisse bringt. Ein brechen der Oberflächenspannung mit Lauge lässt das eher wie einen Glaze wirken statt wie ein Shade. Ich verdünne daher absichtlich nur mit reinem Wasser.

Nein, die Oberflächenspannung hält ja die Farbe eher zusammen und lässt sie somit weniger gut automatisch in Vertiefungen laufen.

Edit: Achso, eine Einschränkung muss ich machen. Die Oberflächenspannung kann dann bei Shades nützlich sein, wenn man sie punktuell einsetzt. Wenn man beispielsweise einen kleinen Tropfen auf eine Niete tropft, legt sich der Tropfen um die Niete herum um schattiert somit nach dem Trocknen den Bereich um die Niete. Möglicherweise ist das der Effekt, den du meinst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionieren müsste das eigentlich schon. Es stellt sich halt nur die Frage nach den Nebenwirkungen. Und die hängen ja wiederum von dem konkreten Produkt ab, das du nutzt.

Natürlich, um "um die Niete rum" zu schattieren sollte das Zeug natürlich nicht sofort nach unten fließen.
Tut es aber bei mir komischerweise auch nicht.
 
Weiß

Nachdem ich bei der Nasspalette auf das Haushaltspapier aus Bambus vom bio Supermarkt umgestiegen bin, welches Unmengen von Wasser speichern kann, lassen sich die Farben auch 2 Tage später noch bestens verarbeiten.
Ausnahme: Weiß
Wenn ich kein Retarder Medium beifüge ist mein Weiß schon nach 2 Stunden nicht mehr zu gebrauchen, wenigstens nicht für präzises auftragen.
Werde heute mal im Künstlerbedarf eine Fließhilfe erwerben, hoffe das hilft.
Kennt jemand das Problem?

Danke, und Gruß ?
 
Ja, mein Vallejo Weiß (Dead White) ist dabei genau so. Das Ceramite White von GW hält sehr länge, ist allerdings auch eher ein Grau.
Im Endeffekt benutze ich von weiß lieber nur kleine Mengen und dafür immer frisch. Wird es in eine andere Farbe eingerührt tritt der Effekt nicht auf und große Flächen mache ich eh mit GW Weiß oder einem Ivory-Beige Ton
 
Wenn ich kein Retarder Medium beifüge ist mein Weiß schon nach 2 Stunden nicht mehr zu gebrauchen, wenigstens nicht für präzises auftragen.
Werde heute mal im Künstlerbedarf eine Fließhilfe erwerben, hoffe das hilft.
Kennt jemand das Problem?
Ist bei mir genau andersrum. Mein Weiß (Coat d'arms und Schmincke) zieht sehr schnell Wasser nach und erreicht schneller als mir lieb ist eine sehr dünne Konsistenz (für Loaded Brush nicht so geil).

Ja, mein Vallejo Weiß (Dead White) ist dabei genau so. Das Ceramite White von GW hält sehr länge, ist allerdings auch eher ein Grau.
Mein Ceramite ist ein strahlendes Weiß (steht es lange rum, setzt es allerdings ein leicht graues Wasser an der Oberfläche ab. Hatte schon mal überlegt das abzusaugen und klares Medium und Wasser nachzufüllen stattdessen). Allerdings packe ich das nicht auf die Palette, da man es weder mischen, noch glazen kann. Zumindest kann ich das nicht. Es hat merklich dickere Pigmente. Als Grundierung ist es nice, aber sonst für mich nicht zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß zum mischen

Ich würde mir gerne einige Farbtöne selber zusammenstellen und auf kleine Töpfchen abfüllen.
Mein Grundfarben sind alle von Vallejo, ich würde gerne ein etwas geschmeidigeres Weiß zum anrühren verwenden, habt ihr da vlt. eine Empfehlung in Petto?
Zunächst will ich ein paar unreine Weißtöne, und eine Reihe Glazes von gelb nach rot Reihe mischen.
 
Mach aus der Not eine Tugend und fang mit Braun an und dann Layer einfach. Braun wird zwar auch nicht super gut gehen, aber es wird sowieso Rot drüber gepinselt.

Grundsätzlich rate ich aber immer dazu, schwarz mit einem Grau aus 45° und einem weiß/hellgrau zentral von oben zu Highlighten. Gibt einfach einen schönen Farbverlauf beim Pinseln.
 
Modeliermedium

Braun klingt einleuchtend, so werd ich’s machen.🙂

Gerne würde ich noch ein paar VIP Zombies gestalten, dazu muß ich in erster Linie Haare und Bärte an den Figuren anbringen.
Kennt jemand ein Tutorial zu dem Thema?

Chuck Norris und Michael Jackson sagen schonmal danke!
 
Habe mal eine Gruppe Figuren schwarz grundiert, und dabei festgestellt das Rot ein echtes Problem auf Schwarz hat.

Legt ihr eine Schicht Grau dazwischen, um bessere Deckkraft zu erzielen, oder wie handhabt ihr rot auf schwarz?

Einfachste Variante ist z.B. VMC Light grey. Das deckt super über schwarz und danach funzt auch rot.

Oder halt ein braun, je nachdem wie das rot hinterher wirken soll.
 
Ab welcher Außentemperatur sollte ich besser davon absehen
Sprühgrundierung bzw. Varnish einzusetzen?

Besten Dank !

Kann man nicht pauschal sagen, da die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielt.
Generell ist zu kalt = trocknet langsam und warm = trocknet schnell.
Ersteres heißt im Extremfall das es anfängt auf der Mini zu laufen, letzteres das es bereits trocken auf der Miniatur ankommt und diese pockig/rau macht
 
Grade Lack ist bei mir oft schiefgegangen. Trocknet die Klarlackschicht zuerst außen und dann innen, wird das ganze Milch und trübe, weil das Gas das entweichen möchte eingefangen wird und nicht raus kann. Da gehört natürlich auch zu, bzw begünstigt das sehr, dass man eine etwas zu dicke schicht sprüht oder zu früh die 2. Schicht aufträgt.

30°C und trockene Luft halte ich für machbar bei kurzem Abstand und entsprechend wenig Minis. Sollte vielleicht nicht direkt in der prallen Sonne sein und erstmal testen mit wenigen Minis und an unbedenklichen Stellen (Panzer Unterseite oder so). Je nach dem wie sich das verhält würde ich dann weitermachen.
 
Kann man nicht pauschal sagen, da die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielt.
Spielt diese nicht nur beim Sprüh-Varnish eine Rolle? (Frosting)
Oder tatsächlich auch bei Sprüh-Grundierungen?

Hab mich selbst schon gefragt welcher Temperaturbereich zum Grundieren geeignet ist. Bei Sprüh-Lacken für den Auto- oder Holzbearbeitungsbereich steht es gern bei (sowas habe ich aber nicht hier zum nachgucken), bei "unseren" Sprühgrundierungen irgendwie nicht...