Wenn ich mich recht erinnere mus zwischen zwei Geländestücken ein gewisser Mindestabstand frei bleiben.
nein eigentlich nicht
Beim abwechselnden Aufbau (S.120) sind 3" Mindestabstand.
Wenn ich mich recht erinnere mus zwischen zwei Geländestücken ein gewisser Mindestabstand frei bleiben.
nein eigentlich nicht
Also nach meiner gepflegten Meinung bekommen Modelle die hinter der Aegis stehen Deckung, wenn diese sich zwischen den sich beschießenden Modellen steht. Den Fall von beiden Seiten kann es gar nicht geben, da in dem Fall das die Aegis sich nicht zwischen sich beschießenden Einheiten befindet, die Aegis ein Modell gar nicht verdecken kann. In dem Fall kann ein Modell höchstens die Aegis verdecken 😉!Ich verstehe das so, dass jedes Modell, das aus Sicht eines der Schützen zu mindestens 25% von der Aegis verdeckt ist, einen 4+ Decker bekommt. Und zwar - und hier streiten wir uns - egal von welcher Seite.
Dem Pflichte ich wieder vollkommen bei 🙂!Natürlich gilt das nicht, wenn ein Modell direkt an der Aegis steht, dann haben Modelle auf der anderen Seite keinen Deckungswurf. Aber das liegt an der realen Sichtlinie, die nicht blockiert ist. Also: Wenn ein Trupp, der 12" hinter der Aegis steht, auf einen Trupp schießt, der 12" auf der anderen Seite steht, hat der beschossene Trupp meines Erachtens einen Deckungswurf, wenn 25% des jeweils abgehandelten Modells verdeckt sind.
Ist halt Blöd das die Aegis keine Base hat wie z.B. die Walls of Martyrs. Und ich persöhnlich würde den Deckungswurf auch nur erlauben wenn sich die Aegis zwischen denen sich beschießenden Einheiten befindet. Alles andere macht keinen Sinn.Selbst unsicher bin ich mir bei dem Bonus für das Schutz suchen: nach meinem Empfinden wäre es richtig, wenn den nur Modelle bekommen, die direkt dranstehen, aber RAW steht da doch letztlich, dass jeder Deckungswurf, der durch die Aegis generiert wird, so modifiziert werden kann. Egal auf welcher Seite von dem Ding man steht. (würde ich aber, glaube ich, nicht spielen wollen. Ich würde sagen, Bonus für Modelle in Basekontakt mit der Aegis und Modelle in 2" Umkreis)
Das ist Regeltechnisch nun wirklich nicht haltbar. Die Aegis ist halt eine Barrikade. Wenn Sie auf einer Seite eine Base hätte wäre die Definition klar wo dahinter ist. So ist aber davor und dahinter nur durch die Position von Schützen und Ziel definiert.Mein Mitspieler allerdings ist der Meinung, dass die Aegis eine klar definierte Vorder- und Hinterseite hat und man dahinter überall den 4+ Deckungswurf bekommt (was ich ja, immer nach der 25%-Regel, auch so sehen würde), davor aber gar nichts, auch wenn die Sicht verdeckt ist.
Dahinter wird immer von der Sicht des Schießenden aus bestimmt. Nicht wo der Allerwerteste oder sonst was von einem Geländestück ist.Er bezieht sich da auf das Wort "hinter" auf RB S. 104. Das ist aber meiner Meinung nach kaum belastbar, da es bei jedem Geländeeintrag auf dieser Doppelseite steht. "Hinter einer imperialen Statue" heißt ja auch nicht: hinter ihrem Rücken, sondern: von ihr verdeckt.
Das ist nun überhaupt nicht richtig. Wenn man in Wirklichkeit weniger als 25% verdeckt kann man keinen Deckungswurf verbessern da man gar keinen hat.Zudem meint er, dass die Aegis auch dann einen Deckungswurf gibt, wenn weniger als 25% verdeckt sind, wenn zB. ein Landspeeder auf einen Nemesisritter hinter der Aegis schießt. Aber es ist ja immer noch ein Deckungswurf, und der ist von realem "Verdecken" abhängig, oder?
Der Dreadknight muss von wenigsten einem (1) schiessenden Modell des Trupps aus von der Ägis zu wenigstens 25% verdeckt sein, um gegen die ganze schiessende Einheit einen Deckungswurf zu erhalten.