Frustration und fehlende Ideen

FoxxiLove

Codexleser
10. April 2016
228
0
6.606
Hey ihr!

Ich bin vor kurzem erst in Warhammer 40K, bzw. allgemein ins Tabletop-Geschäft eingestiegen. Mein Bruder jedoch spielt schon etwa ein Jahr, in einer Gruppe aus Freunden, welche teils schon um die 7 Jahre+ spielen.
Ich selbst spiele Tau, mein Bruder jedoch Tyraniden, weshalb ich mich auch hier an euch wende. Ich schreibe diesen Thread quasi in seinem Namen, bzw. um ihn irgendwie zu unterstützen.

Nun kommen wir zum eigentlichen Problem.

Mein Bruder ist schlichtweg frustriert und am Ende mit seinem Latein. Es geht vor allem um das Matchup Tyraniden VS Eldar, zweitrangig dann noch um das Matchup Tyraniden VS Tau. Er weiß schlichtweg nicht, was er noch probieren soll.
Jedes Match geht teils sehr, sehr eindeutig für den Eldarspieler aus und auch ich fühle mich als Tau nur sehr mäßig von den Tyraniden bedroht.
Nun wissen wir natürlich nicht, ob das an seiner Spielweise, seiner Aufstellung oder an den Tyraniden selbst liegt. Wenn ich das Forum hier richtig analysiert habe, entnehme ich einigen Threads, dass Tyraniden nicht gerade die stärksten sind aktuell. Jedoch kann ich mir kaum vorstellen, dass sie gänzlich chancenlos dastehen.
Falls das von Interesse ist: Wir spielen auf einer Karte mit 4 ~6x8" Wäldern, ähnlich großen Felsen als Sichtschutz und dann random verteilte Gräben, "Mauern der... hab ich vergessen" (diese offiziellen Deckungsdinger von GW) und sonstigen Deckungs generierenden Gelände.

Bleiben wir aber jedoch beim Matchup Tyraniden VS Eldar. Gegen Tau kann er problemlos alles mögliche ausprobieren, da ich sie ja selbst spiele.
Nun steht ein 2000 Punkte Match am Samstag gegen erwähnten Eldarspieler an und mein Bruder zerbricht sich den Kopf darüber, was er denn nun noch aufstellen soll. Immerhin hat er im letzten Jahr einiges gegen ihn ausprobieren können, nichts aber führte zum Erfolg. Man muss dazu sagen, dass der Eldarspieler in unserer Gruppe (etwa neun Leute) in den letzten 1,5 Jahren nicht ein mal besiegt wurde. Das führt nun dazu, dass mein Bruder quasi schon überlegt, einfach ALLES schocken zu lassen und nur eine Einheit aufm Feld lässt, damit es nicht nen Instant-Sieg wird.

Die größten Probleme hat mein Bruder mit folgenden Dingen:

Wrathknight - Er weiß schlichtweg nicht, was er dagegen tun soll.

Panzer - Entweder kommt er nicht ran oder ihm fehlen die Durchschläge (oder sinnvolle Einheiten zu der Thematik).

Morgon(en?) - Aufgrund der 2W6 Abweichung sind sie irgendwie fast immer ne verschwendete Einheit für ihn.

Zig TK-Waffen - Auch hier weiß er kaum zu reagieren, erst recht, da die Tyraniden falls richtig verstanden nichtmal selbst welche haben

Ich weiß, die Punkte sind jetzt nicht super ausformuliert, aber leider kenne ich die Einheiten nicht gut genug, als dass ich das besser aufschreiben könnte.


Ich würde euch hiermit bitten, einfach ganz generell eure Erfahrungen mit Eldar zu schildern oder - falls denn vorhanden - ein paar Lösungen zu dem Matchup vorzuschlagen. Wie erwähnt, führen seine Matches mitlerweile nur noch zu Frust, was schade ist, soll Warhammer doch Spass bringen. Wir wollen natürlich bestenfalls noch auf Jahre hinweg miteinander spielen, ohne dass einer aufgrund keinerlei Chancen aufhören will.
Außerdem wäre es natürlich toll, wenn ihr vielleicht ein paar Listen rausrücken könntet, mit denen ihr gut gegen Eldar gefahren seid. NICHT, um sie 1:1 zu kopieren, sondern eher um sie zu analysieren und somit vielleicht auf neue Ideen, Kompositionen oder Herangehensweisen zu kommen. Denn sind wir mal ehrlich, es ist schon ziemlich hardcore gegen Eldar und wenn man nicht gerade voll im Theorycrafting und in Turnieren drin steckt, fällt es schwer mal eben selbst auf eine Lösung zu kommen. Auch mir als Tau fällt gerade nicht ein, wie ich Eldar, bzw. DIESEN Eldar-Spieler schlagen könnte.

Ich - ebenso mein Bruder - würden uns dementsprechend sehr über ein paar hilfreiche Rückmeldungen freuen 🙂

Liebe Grüße
Foxxi
 
Eldar sind hart und die Liste scheint auch nicht ohne zu sein.
Leicht wird es nicht und daher verkneife ich mir nutzlose Kommentare wie "Toxo ist gut...".
Gegen Eldar in der Stärke wird man nur mit einer sehr harten Liste und als "guter" Spieler/Stratege ankommen.
Ich selbst würde entweder 8 Flieger (4 Flyrants) einpacken oder ggf über die Genestealer Formation wegen der TK Artillerie nachdenken. Dein Bruder muss sich mit dem Gefanken "Formationen" und/oder mehrere CADS/Leviathan Supplement anfreunden.
 
Ich sehe nicht viel Chancen. Tyras sind massiv unterpowered, während Eldar massiv overpowered sind. Ich glaube, ohne das der Eldar mal seine Liste in der Effektivität runterschraubt, wird das wohl nichts. Wenn er seit 1,5 Jahren nicht mehr verloren hat, so spielt er wahrscheinlich härter als alle anderen. Daher sollte der sowieso mal was an seinem Powerlevel machen, denn auch der andere Spieler darf mal Spaß haben.
 
Hi,

also ich kann in erster Linie einmal Lord_Valorion beipflichten. Ich kann deinem Bruder aus eigener Erfahrung nur empfehlen nicht jetzt zwanghaft ins "Wettrüsten" zu gehen ala 4 fliegenden Schwarmtyranten, denn was habt ihr dann als Gruppe wirklich gewonnen...ich selber spiele fast alle Völker bei Fantasy und 40k und spiele weitgehends Themen und Fluffarmeen und das macht am meisten Laune. Meine Hauptarmee sind Soros und erst mit denen habe ich das Spiel richtig gelernt, indem ich das wirkliche Training hatte mit eben nicht den Übereinheiten...
Und auch ich kenne als Gegner verschiedene Tunier-Eldar-Listen nur zu gut durch einen Bekannten, und klar lustig ist anders 😉 Meine Anregung wäre wirklich sich mal ein wenig mit dem Eldarspieler auseinader zu setzen. Es könnte sich ja anbieten, damit dein Bruder und du vielleicht mal besser ihre Einheiten mehr testen können mal auf etwas zu verzichten. Man könnte das ja gar in ein Szenario oder Hintergrund mit einbinden (wenn ihr für sowas zugänglich seid), dass er eine Armee aus Infanterie mal stellt und damit eine schnell zusammen geworfene Abwehrstellung darzustellen. Oder noch weiter gedacht...vielleicht tauscht ihr einfach mal die Armeen und er zeigt euch mal ob es nur am Volk liegt 😉

Gruß
 
Moin!

Ich selbst spiel auch Tyras. In unserer Gruppe haben wir auch einen Tau und einen Eldar Spieler, daher kenne ich die Probleme (Schwebemodule sind die Pest). Erstmal würde ich vorschlagen, dass man sich mal auf B&B Spiele im Freundeskreis einigt. Klar will der Eldar Spieler aus deiner Gruppe gewinnen, aber seit 1,5 Jahren einfach nur alles vonner Platte zu wischen, würde zumindest mir keine Befriedigung geben. Zumal bei den anderen Spielern Frust aufkommt. Dann soll er einfach mal seinen Ritter (der IMHO eh viel zu über für deine Punkte ist) Zuhause lassen.

Ich habe selbst in meiner Gruppe noch nie gegen den Eldar oder Tau Spieler mit Tyraniden gewinnen können. Was aber immer gut angekommen ist, waren Zoantrophen mit Neuro in Kapsel. Mit Spirit Leech habe ich den Ritter bis auf 1 LP runter gezogen, dann leider Warpblitz verkackt. In der Folgerunde sind dann alle Zoas durch die D-Waffen des Ritters und der Phantome gestorben.

Große, flankende Einheiten können eine Stand ans Shoot Armee auch aus dem Konzept bringen (hier wäre ein Alpha-Krieger im 30er Ganten-Mob mit einigen Neuralfressern eine Idee. Eine Rotte (möglichst mehr als 3) Venatoren mit Zangenkrallen bzw. Symbionten könnten schocken/infliltrieren und dann den Panzern ans Heck hechten.

Morgon ist immer etwas wackelig, bei mir hat er sich immer bewährt und auch gerne große Löcher in die feindlichen Reihen gerissen. Bei mir ist der gesetzt.

Die Idee, mehr oder weniger alles schocken zu lassen, hatte ich auch schon. Ich habe es nicht ganz so übertrieben, sondern lediglich etwas über 30% an Punkten schocken lassen. Das war ein Desaster, da die Einheiten zu unzuverlässig ankamen und dann nach und nach auseinander genommen worden sind. Davon würde ich abraten.

Daher kann ich (leider) nur meinen Vorrednern zustimmen. Tyras sind total stylisch, aber oben wird die Luft für die Bugs echt dünn. Im Fluff wird immer wieder erwähnt, dass die Tyraniden die größten Kreaturen auf die Schlachtfelder des 40.000 Jahrtausends schicken. Wenn ich aber dann meinen Morgon, Carnifex oder Schwarmtyrant neben Phantomritter, Riptide oder Stormsurge sehen, bekommen die Käfer dann doch Minderwertigkeitskomplexe...
 
Ich würde so Aufstellen gegen Eldar mit 2000P ohne FW-Modelle:
[h=2]Tyranids: Codex (2014) (Combined Arms Detachment)[/h]
  • [h=3]HQ[/h]
    • [h=4]Hive Tyrant[/h] Electroshock Grubs, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Wings
    • [h=4]Hive Tyrant[/h] Electroshock Grubs, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Wings
  • [h=3]Elites[/h]
    • [h=4]Venomthrope Brood[/h] Venomthrope
    • [h=4]Venomthrope Brood[/h] Venomthrope
  • [h=3]Troops[/h]
    • [h=4]Mucolid Spore Cluster[/h] Mucolid Spore
    • [h=4]Ripper Swarm Brood[/h]
      • [h=4]3x Ripper Swarm[/h] 3x Deep Strike

[h=2]Tyranids: Codex (2014) (Tyr Hive Fleet Detachement)[/h]
  • [h=3]HQ[/h]
    • [h=4]Hive Tyrant[/h] Electroshock Grubs, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Wings
    • [h=4]Hive Tyrant[/h] Electroshock Grubs, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Wings
    • [h=4]Hive Tyrant[/h] Electroshock Grubs, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Twin-linked Devourer with Brainleech Worms, Wings
  • [h=3]Troops[/h]
    • [h=4]Mucolid Spore Cluster[/h] Mucolid Spore
    • [h=4]Mucolid Spore Cluster[/h] Mucolid Spore
    • [h=4]Mucolid Spore Cluster[/h] Mucolid Spore

[h=2]Genestealer Cults - Ghosar Quintus Broodkin (Formation Detachment)[/h]
  • [h=3]Formation[/h]
    • [h=4]Ghosar Quintus Broodkin[/h] Magus Orthan Trysst, Patriarch Ghosar, Primus Vorgan Trysst, The Brothers Aberrant, The Faithful Throng, The Favoured Disciples, The Purestrain Princelings
 
Oben genannte Probleme haben bei mir dazu geführt, das ich keine Tyraniden mehr spiele. Da ist einfach viel zu viel Frust mit im Spiel..

Generell wäre es hilfreich, wenn man auf gig. Kreaturen verzichtet. Sofern ich privat spiele, würde ich (als Tyranide) das meinen Gegner nicht erlauben (Absprachen sind wirklich wichtig). Sofern dein Bruder mit CAD spielt, das auch vom Eldar Spieler verlangen. Stichwort fehlendes Meta-Kontingent.. Dann helfen (zumindest etwas) folgende Dinge:

Kapseln mit Carnifex oder Zoantrophen
Mahlstrom-Missionen spielen, da liegt schon auch eine (kleine) Stärke bei Tyras, sofern etwas Masse gespielt wird
alles was geflügelt ist baut Druck auf, der Output ist da recht hoch (für Tyra-Verhältnisse)
Toxotrophen sind Pflicht, am besten außerhalb der Sichtlinien
im Zuge der Toxotrophen gutes Stellungsspiel mit den Monstern, perfekt immer in einer Ruine mit 2+Deckung (beim platzieren der Missionsziele schon Bedenken..)
Morgone können gut sein, ist aber Würfelhexerei (zwecks Abweichung.. Bei einem Hit tun die echt weh und so viele pkt. kosten Sie auch nicht)
Selbst Schwarmwachen können in ausreichender Menge ganz gut sein
Exocrines sind ganz gut, kosten zwar mMn etwas zu viele Punkte (genauso wie Schwarmwachen) - aber hey, moderate Stärke und DS2 ist halt einfach ein Problem und da nehme ich was ich bekommen kann

Bei den TK Waffen am besten die Reichweite unterlaufen, also bei Droiden die eigenen Monster immer 18,01" Abstand halten (gilt ja auch, sofern im Serpent). Warpkanonen kann man mit Schocktruppen oder Flankeneinheiten bedrohen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meinen Vorrendern größtenteils zustimmen. Gerade Spieler, die schon längere Zeit spielen, sehen recht schnell, ob eine Partei mit "Messern" zu einer "Schießerei" geht oder nicht. Ich selbst spiele Necrons, Space Wolves und Tyraniden. Alle zusammen recht abwechslungsreiche Armeen. Wenn wir im Feundeskreis spielen, dann schauen wir schon, was für Listenkonzepte ausgewogen sind. Bspw. geht da keiner mit TK-Knarren übers Feld, wenn sein Gegenüber konzeptionell überhaupt nichts "Vergleichbares" stellen könnte. Das Gleiche auch mit Todessternkonzepten. Solche Ego-Konzepte sagen viel über einen Menschen "aus", wenn es um reine Freundschaftsspiele geht. Kann man sicher mal antesten, aber auf Dauer diese Welle reiten [...] *hust* 😉 !! Das Gleiche mit Formationen oder Alliierten etc.. Letzteres hat immer den faden Beigeschmack, ich bin nicht in der Lage Gegebenheiten mit einem Volk zu kompensieren oder Konzeptionsprobleme mit diesem zu lösen, will aber alles Aufwischen können. Das ist ganz natürlich, das ein Spieler versucht seine Listen immer weiter zu verfeinern, oder zu maxen. Aber einen wirklich guten Spieler macht vor allem eines aus, ein "faires" Spiel auf Augenhöhe zu gewinnen, oder verlieren zu können. Auf B&B spielen wir meist Codex-Blank (inkl.FAQ und WD), ggf. GW-Formationen, 1 AOP, kein TK oder apolastigen Kram, es sei denn, es ist so angesagt und innerhalb "ALLER" teilnehmenden Parteien konzeptionell möglich. Sicher haben Tyras auf ihre Art auch Defizite, sie sind jedoch auf Augenhöhe alles andere als Waschlappen. Jetzt Flugmamas spammen und Antilisten basteln finde ich weniger zielführend in Freundschaftsspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt Flugmamas spammen und Antilisten basteln finde ich weniger zielführend in Freundschaftsspielen.

Sehe ich genauso. Wenn ich meine Chancen auf einen Sieg dahingehend steigern muss, dass ich eine einzelne Einheit 5 Mal aufstelle, trete ich gar nicht erst an. Ich finde Spam-Listen einfach nur langweilig und unfluffig, aber das bleibt jedem selbst überlassen.
 
Das kann man sehen wie man will. Ich finde das macht gerade den Reiz aus mit allem was man zur Verfügung hat starke Völker aka Tau, Eldar, SM zu schlagen. Bei uns ist auch alles legal, sowohl LoWs als auch TK-Waffen. Hinsichtlich Titankillerwaffen find ich diese außer bei Tau auch garnicht so das Problem, vorausgesetzt natürlich man hat die entsprechenden Modelle zur Verfügung. Möchte gern sehen was der Eldar ggn nen Hierophant mit nem 2er Decker macht 🙂. Ich finde man Tyraniden schon ordentlich spielen geht dann halt auf Flyrants und FW hinaus, aber ist ja laut Regeln legitim. Sicherlich ist das aber Abhängig von der jeweiligen Gruppe. Ich wäre auch der letzte der nur auf flyrants setzt, wenn mein Gegner eher ein gemütliches B&B-Spiel möchte. In dem oben genannten Umfeld scheint mir dies aber nicht der Fall zu sein, deswegen würde ich auch meine oben genannten Liste spielen.
 
Bevor ich mir 5 Flyrants (nochmal: langweilig) für Spiele im Freundeskreis anschaffe, wechsel ich die Spielergruppe. Ein Hierophant von FW wäre eine Maßnahme, aber in meiner Spielergruppe hieß es schon bei der Malanthrope von dem Eldar und Tau Spielern, die sei zu over powered, da von FW. Naja, die folgende Diskussion war leidig und die erspare ich euch an dieser Stelle. Das zeigt aber, was manche Spieler für eine Einstellung gegenüber FW Einheiten haben.
 
Wo ich mich gerne noch mit anschließen möchte ist die Aussage den Hintergrund mit einzubeziehen. Es hat einfach einen anderen Stil wenn man eine homogene Tyranidenstreitmacht (oder halt Themenarmee wie Infiltration oder Gantenmassen um die Munition der Verteidiger zu erschöpfen ^^) aufzustellen als dass dort außer 4 bzw 5 fliegenden Schwarmtyranten eigentlich nicht viel unterwegs ist. Warum sind die alleine unterwegs (wirkt recht verzweifelt, also der eigentlichen Niederlage schon nahe?) und sieht doch auch fade aus bei dem was dieses legendäre Volk eigentlich an Modellen und Variationen zur Verfügung hat.
Dass das auf einem Turnier keinen Wert hat ist nun mal so, aber vor allem in den hier thematisierten freundschaftlichen Schlachten sollte man das ruhig immer mit einbeziehen 😉

Es spricht ja auch nichts dagegen mal beinhart gegen beinhärter zu vereinbaren, aber darauf jetzt den Schwerpunkt zu legen bei der weiteren Ausrichtung? hmm...muss jeder selber wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaalter Schwede, das sind viele... und vor allem ausführliche Antworten xD

Damit ihr nicht denkt, ich würde einfach nur leechen: Ich werde mir heute Abend oder Morgen Mittag die Zeit nehmen auf die Antworten einzugehen und nochmal nachzuhaken 🙂
So oder so erstmal tausend Dank für eure Überlegungen und Denkanstöße. Ich werde das Ganze so weiter geben und mal ne Diskussion inner Gruppe vom Zaun brechen.

Liebe Grüße
Foxxi
 
Alles, was bereits gesagt wurde. Aber wenn es halt zu besagtem spiel kommt:

Ich würde aber eher Abstand von nicht-fliegenden Monstern nehmen. Ist einfach nur Futter für die TK Waffen.

Ganten-Massen halte ich hingegen für sinnvoll, weil es einem Gant egal ist, ob er von einem Bolter oder einem Scatterlaser umgenietet wird. Die Scatterlaser sind eigentlich schon wieder zu heftig für "nur" Ganten. Grosse furchtlose Rotten haben aber einen guten footprint und sind selbst wenn sie nur einen 5+ Decker haben noch recht stabil, wenn es nur genug sind.

Wenn möglich, auf eine Malanthrope setzen.
 
Alles, was bereits gesagt wurde. Aber wenn es halt zu besagtem spiel kommt:

Ich würde aber eher Abstand von nicht-fliegenden Monstern nehmen. Ist einfach nur Futter für die TK Waffen.

Ganten-Massen halte ich hingegen für sinnvoll, weil es einem Gant egal ist, ob er von einem Bolter oder einem Scatterlaser umgenietet wird. Die Scatterlaser sind eigentlich schon wieder zu heftig für "nur" Ganten. Grosse furchtlose Rotten haben aber einen guten footprint und sind selbst wenn sie nur einen 5+ Decker haben noch recht stabil, wenn es nur genug sind.

Wenn möglich, auf eine Malanthrope setzen.

Sehr guter Einwurf! Das macht Sinn.
 
1.) Bei Niden gibt es ein einfaches Grundkonzept, gerade, wenn es in Bereiche jenseits der 1500P-Spiele geht: Einheiten doppeln! Bei 2000P hat Dein Bruder genug Platz, um jede gute Einheit wenigstens zweimal zu spielen, also zum Beispiel 2 fliegendes Schwarmies, 2 Tervigone, 2 Morgone, 2 Malantrophen... mindestens... Solange eine Einheit nur einmal steht, kann sich der Gegner entscheiden, welche die gefährlichste für ihn ist und nietet einfach nach Prioritäten einen nach dem anderen um. Beim Doppeln muss er anfangen sein Feuer zu splitten, was die Überlebenschance entsprechend erhöht. 5 fliegende Schwarmtyranten sind dementsprechend auch nur eine Maximierung dieses Konzeptes.

2.) Viele kleine Einheiten bilden, die es kaum wert sind, dass teure Einheiten auf sie feuern. Das Konzept mit Kleinsteinheiten Termaganten, Ripper-Schwärmen oder einzelnen Liktoren auf Missionszielen ist inzwischen auch von jedem guten Nidenspieler beliebt und funktioniert. Das zwingt den Gegner manchmal sprichwörtlich "mit Kanonen auf Spatzen" zu schießen.
Eine große "günstige" Einheit aus 30 Ganten ist auch nicht verkehrt, um einen Wraithknight aus dem Spiel zu nehmen - selbst mit "Stampfen" braucht der zwei Runden, um das Gewusel kleinzukriegen.

3.) Objective-secured und die Mission spielen! Solange man nicht getabled wird, geht es darum Punkte zu machen - nicht darum dem Gegner zu schaden. Ich habe schon manches Spiel gegen Eldar gewonnen, weil ich die Missionsziele eingenommen, die schnellen Einheiten der Eldar (Jetbikes) umgenietet und den Wraithknight in einem Meer von Ganten habe stehen lassen. Je nach Regelwerk ist ein Standard-CAD mit einem Tervigon im Standard-Slot nie verkehrt, um weitere "Objective-secured"-Einheiten zu brüten (Achtung: Nicht alle Regelwerke lassen zu, dass gebrütete Einheiten "Objective-secured" haben).

4.) Punkte abschätzten lernen und die richtigen Einheiten gegen die richtigen Gegner schicken: 20 Gift-Hormaganten für 160 Punkte legen auch mal einen Wraithknight um (und wenn nicht, dann binden sie ihn eine Runde, ohne, dass er schießen kann...). Wenn die draufgehen und danach wackelt der Wraithknight, war es das mehr als wert.

5.) Deckung nutzen und Schleier (bzw. Tarnung) stellen! Ohne Toxotrophen (oder besser Malantrophen) geht man nicht aus dem Haus (es sei denn man spielt Liktorshame). Fast jede Einheit von uns hat "durch Deckung bewegen" - gerade mit eurer Platte muss man das nutzen. Und wenn man das gelernt hat: "Deckung ignorieren"-Waffen sind unser größter Feind und somit auch unser Primärziel...

6.) Bei einem Konzept bleiben! Niden sind extrem in ihren Fertigkeiten - sprich, jede Einheit hat meist nur eine bis zwei Aufgaben in einer Liste. Eierlegende Wollmilchsäue, wie nen fliegenden Schwarmie, haben wir nur wenige. Will ich effektiv Morgonen spielen, dann baue ich eine Liste um sie auf (so, dass sie auch treffen) - also viele Liktoren, viele Morgonen und fliegende Synapse (macht viel Spaß, allerdings weniger gegen Tau... ;-) ). Will ich effektiv Masse spielen, dann baue ich eine Liste um mindestens zwei Tervigone auf. Das hört sich natürlich einfacher an, als es ist, aber damit muss man üben...

7.) Und bevor ich es vergesse: Unbedingt die Formationen nutzen! Wir haben das einiges im Gepäck, was das Leben extrem erleichtert! Living Artillery Node, Skyblight, Sporefield, Deathleapers Assasin Squad... Einige Formationen unterstützen Armeekonzepte richtig gut! Und bei multiplen Detachments, kann man manchmal auch zweimal die gleiche einpacken (Ich weiß noch, wie mein Orkkollege blass wurde, als ich zweimal LAN mit normalem CAD gespielt habe).


Ich habe momentan natürlich auch Schwierigkeiten gegen Tau und Eldar, sehe sie allerdings als Herausforderung, nicht als automatisches Verlieren. Tatsächlich hält sich meine Statistik da recht die Waage. Wichtig ist: Nicht verzweifeln, weiter üben. Ich habe beim Lictorshame-Spielen ewig gebraucht, um das "Zurückfallen" der Liktoren in Kombination mit Morgonen und das Binden von Einheiten richtig zu lernen.