Fumblegoofs gesammelte Geländebauwerke

Fumblegoof

Testspieler
28. Dezember 2011
183
0
6.396
Hallo an alle Leser erst einmal!

Wie einige sicher schon an meiner Postanzahl gesehen haben, bin ich neu hier im Forum. Ganz kurz zu mir als Person:

22 Jahre alt, männlich, Arbeiter/Student, seit dritter Edition im Hobby


In diesem Thread wollte ich meine gesammelten Geländebauwerke präsentieren und hoffe dabei natürlich auf Lob und, vor allem, Kritik (konstruktive).
Kurze Rede gar kein Sinn, also direkt zu den Werken (Vorab eine Entschuldigung für die Qualität der Fotos, zu so später Stunde ist es mir vergönnt einen natürlichen Lichteinfall zu gewährleisten):

Drei unterschiedlich große Hügel aus Styrodur gefertigt. Bäume sind, soweit ich weiß, H0 Maßstab.

€: Titel angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier ein weiterer Hügel im Rohbau. Ich hab versucht die äußere Strucktur etwas aufzulockern und ich hoffe, dass mir das gelungen ist.
Auf den Bildern hab ich nun erst gesehen, wie viele Steinchen noch rumliegen, da werd ich vorm Bemalen wohl noch ma aufräumen müssen.

Hab auch noch eine Ruine fotografiert und da hätte ich direkt eine Frage zu:
Das mit dem Moos will mir nicht so richtig zusagen und würde gerne mal wissen wie man das richtig anbringt, um nachfolgende Projekte ansehnlicher zu gestalten.
 
Hi und willkommen.

Ich muss sagen, deine Hügel haben irgendwie was klassisches (gefällt mir). Realistischer dürfte es werden, wenn du die Hänge etwas flacher machst.

Zum Moos an der Ruine: Was gefällt dir da nicht? Bzw. wie soll es aussehen? Im moment sieht es aus wie ein paar Büsche. Ich (bzw. meine Freundin hat damit angefangen) hab das Moos an einzelnen, dicken Stängeln an der Hauswand festgeklebt, so sieht es so aus, als wären die Häuser bewuchert.
 
Hi und willkommen.

[...]Im moment sieht es aus wie ein paar Büsche.[...]

Ich denke genau das ist mein Problem. Ich hab eine zweite davon in Arbeit, also versuch ich das mal so wie du gesagt hast, um die Ruine mehr wie etwas aussehen zu lassen, dass den Kampf gegen die Natur verloren hat.

Edit: Die Hügel bleiben übrigens so Kantig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass schräge Hügelkanten nicht zum Spielen geeignet sind.
 
Danke für das Bildbeispiel Kanazawai ^_^

War nicht untätig gestern und heute und hab weitere Projekte abgeschlossen:

Als erstes wäre eine Schlucht, die durch die kleinen Erhöhungen als Feuerposition für Devastortrupps & Co dient.

Zweites Geländestück ist ein verlassenes Haus (Fantasy), bei dem die Fenster zugenagelt wurden. Hab versucht eine Fachwerkoptik hinzubekommen. Das ist deutlich schwerer als ich erwartet hatte und werde das nächste mal wohl Selitronplatten versuchen.

Als letztes ein kleiner Berg, der als Sichtblocker fungiert und in beiden Systemen (40k und Fantasy) zum Einsatz kommt.


Kritik und Kommentare gerne gesehen 😎
 
Also, die Grundlage beherrscht du ganz gut und das Gelände kann sich für den Anfang sehen lassen.

Ich rate dir aber dazu: nimm organischere Baseformen, also z. B. die klassische Nierenform. Die Bases der von dir zuletzt gezeigten Geländestücke wirken, trotz abgerundeter Kanten, immer noch sehr viereckig und dadurch sehr künstlich. Der Fels ebenso, weil er viereckig ist und oben relativ flach.

Zu den Hügeln: gut bemalt, aber auch noch künstliche Optik. Zum Einen wegen der Baseform. Zum Anderen wegen der Steinform selbst. Im Moment sieht es eben nach eingeschnittener Styrodurplatte aus, so sieht kein Fels aus. Sei brutaler - weniger gerade Schnittkanten, mach einfach mit dem Messer Locher rein, reis was raus, lass es dreidimensional werden.
 
Also, die Grundlage beherrscht du ganz gut und das Gelände kann sich für den Anfang sehen lassen.

Danke ^_^

[...] immer noch sehr viereckig und dadurch sehr künstlich. Der Fels ebenso, weil er viereckig ist und oben relativ flach.

Zu den Hügeln: gut bemalt, aber auch noch künstliche Optik. [...] Sei brutaler - weniger gerade Schnittkanten, mach einfach mit dem Messer Locher rein, reis was raus, lass es dreidimensional werden.

Der Tipp scheint mir hervorragend zu sein, kommt für meine laufenden Projekte aber etwas zu spät. Ich werde das mal bei zukünftigen Objekten einfliessen lassen 🙂



Einfach und effektiv, du magst echt alte Geländeszenerei alâ Modellbahn was?:lol:

War mir gar nicht so eindeutig klar, aber scheint zu stimmen 😎


So ich plane Momentan einen Spieltisch zu bauen und nicht nur Gelände, allerdings weiß ich noch nicht ob das so aufgeht wie ich geplant habe ...
Jedenfalls: Würde Intresse bestehen, dass ich den Tischbau auch dokumentiere oder nur ein bis zwei schnelle Bilder vom fertigen Tisch (falls er überhaupt fertig wird :mellow🙂
 
Dokumentationen vom Spieltischbau ist immer gefragt! Ich empfehle ja immer gebetsmühlenartig dieses Tutorial für den Spielplattenbau. Habe ich selbst gute Erfahrungen gemacht und innerhalb von 2 Nachmittagen (Sonne wegen der Trocknung vorausgesetzt) meine Platte gebaut. Leicht, robust, gut verstaubar.

Sieht gut aus und hab das Tutorial mal als Lesezeichen gespeichert. Aber bevor ich irgendwelche Platten besande, muss ich erst den Tisch bauen, also wörtlich 😉


Zu den Bildern:
Alle drei Berge/Hügel sind Sichtblocker und erfüllen auch sonst keine Rolle. Kritikpunkt vermute ich mal, wie bei den vorangegangen Geländestücken, ist die eckige Form 😎
Aber da ich die nicht mitten drin ändern wollte/konnte hab ich die nun so fertig gemacht. Und wer weiß, vielleicht hab ich ja irgendwann genug davon, dass 4-5 rechteckige Hügel nicht auffallen :lol:
Die eine Bergwand ist so voller Moos, weil ich die - nunja, total versaut hatte und ich die Wahl hatte zwischen wegschmeissen, mehrere Stunden abschaben/schneiden/ausbessern oder pfuschen. Also hab ich TTV gewählt und Moos drauf gemacht (TTV = Tarnen, Täuschen, Verpissen - sowas lernt man in der Ausbildung 🙄).
 
So letztes Update für dieses Jahr von mir.

Als Tisch nutze ich übrigens zwei Holzlatten, die ich jeweils mit einem Scharnier versehen haben, die wiederum auf zwei Böcke gesetzt habe. Diese Unterkonstruktion verschwindet unterm Bett, die drei Platten liegen im Bettkasten des Sofas.

Ist zwar eine gute Möglichkeit, aber mein Tisch soll stehen bleiben =)


wenn du alabasta oder kreide (auch oft modelliergips genannt) verwendest, kannst du versuchen mit ner kleinen spachtel "bröckelchen" aus dem hang, den du "verhundst" hast, herausbrechen....
nur so als tipp, kannste ja mal ausprobieren
greets%20%286%29.gif

Teste ich dann direkt, wenn ich wieder was verhunze ... also wahrscheinlich schon morgen :lol:


So zum Thema:
Hab angefangen einen modularen Fluss zu basteln. Brauch noch paar details, wie größere Steine, Bäume, Grass, Wasser ... Da muss ich mich aber erst mal schlau machen, welches Modellbauwasser auch ma Fehler verzeiht und nicht so eins wo man noch 2h neben sitzen muss.

Weiterhin ist der Fels von Seite 1 mit Farbe versehen. Viel gibts sicher nicht mehr dazu zu sagen. Falls doch so vehemente Kritik kommt, nehm ich ihn wohl noch ma in die Hand 😉

Zu guter Letzt, hab ich begonnen eine Ruine zu bauen. Die ist mitlerweile weiter als auf dem Bild, aber das seht ihr dann im nächsten Jahr.


Bleibt mir nur noch euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen 😎
 
hi
erst mal ein lob für die verbesserung des berges^^
ich hab noch nie von modularen flüssen gehört, klingt auf jeden fall interesant😉
und wenn ich dich richtig verstanden hab suchst du noch wasser für den fluss, dass sehr schnell aushärtet?
ich hab 4 versch.wassertypen da: -still water von vallejo, das wird ziemlich hart, braucht aber 24h zum hartwerden
-wasser von ziterdes (=noch), das nach einigen stunden, laut verpackung, aushärtet und auch hart wird
-wasser von nimix, dieser typ von modellbauwasser, wird in nem heißwasserbad flüssig gemacht und wird wenn er erkaltet so gelkerzenartig
-water effects von vallejo, 'ne paste mit der man stromschnellen, wellen und wasserfälle "modellieren" kann

das wasser von nimix muss danach noch mit einer schicht klarlack versehen werden, da es sond staub anzieht und der dann darauf fest klebt.....
wegen abnutzungserscheinungen würd ich überall 'ne schicht klarlack "drauf packen"


MfG Paul
 
Frohes Neues Jahr zunächst einmal 😀

Bezüglich der Ruine gibt es ein kleines Update. Es sollen noch Rohrenden, herausstehende Kabel und Holzträger aus den Wänden stehen (bzw Dach, welches hier noch nicht dabei ist).
Wie es dann noch weiter geht weiß ich noch nicht 😛 Ich lass mich überraschen ...

Wer will darf aber schon einen Kommentar dazu abgeben ^_^
 
Nach längerer Pause mal wieder etwas von mir.

Ich habe angefangen mir einen Tisch zu bauen, der mir im Alltag als Esstisch dient, und in meiner Freizeit als Hobbytisch. Unabhängig davon ob ich das Projekt erfolgreich abschließe oder nicht, wollte ich euch meinen Fortschritt nicht vorenthalten.

Zum Geländebau:
Ich komme Momentan kaum weiter, Arbeit und Studium sei Dank
Da nun der Tisch vorrang hat, wird das auch noch etwas dauern, bis ich mit dem Geländebau weiter komme.