Fumblegoofs gesammelte Geländebauwerke

... sowas ähnliches hat "Lanfear" auch schon mal gebaut, vielleicht hat der noch n Tip für dich, mir hat nämlich seine "3-D -Variante" ganz gut gefallen....
attachment.php


attachment.php



attachment.php
 
Die Platte sieht wirklich gut aus, aber da ich meine Pläne nun nicht mehr ändern werde (bin ja mittem im Bau), würde mir der Tipp auch nicht mehr helfen 😀
Aber ich hoffe, dass mein Tisch kein totaler Reinfall wird 😎


Hast du auch nen Reaktor im Steampunk style ???

Sagt mir absolut überhaupt gar nichts ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus und hab das Tutorial mal als Lesezeichen gespeichert. Aber bevor ich irgendwelche Platten besande, muss ich erst den Tisch bauen, also wörtlich 😉


Zu den Bildern:
Alle drei Berge/Hügel sind Sichtblocker und erfüllen auch sonst keine Rolle. Kritikpunkt vermute ich mal, wie bei den vorangegangen Geländestücken, ist die eckige Form 😎
Aber da ich die nicht mitten drin ändern wollte/konnte hab ich die nun so fertig gemacht. Und wer weiß, vielleicht hab ich ja irgendwann genug davon, dass 4-5 rechteckige Hügel nicht auffallen :lol:
Die eine Bergwand ist so voller Moos, weil ich die - nunja, total versaut hatte und ich die Wahl hatte zwischen wegschmeissen, mehrere Stunden abschaben/schneiden/ausbessern oder pfuschen. Also hab ich TTV gewählt und Moos drauf gemacht (TTV = Tarnen, Täuschen, Verpissen - sowas lernt man in der Ausbildung 🙄).

Jarhead hat in seinem Blog ein nettes Tutorial für Moos. Wenn du kein islandmoos nehmen möchtest, kannst du die zu bemoosenden Stellen großzügig mit Sekundenkleber einschmieren und dann Blisterschwämme (o.ä.) draufdrücken. Wenn der Kleber trocken ist, die Blisterschwämme abreißen und die zurückbleibenden kleinen Schwammfetzen grün bemalen.

http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/02/tutorial-how-to-create-dosh.html
 
Jarhead hat in seinem Blog ein nettes Tutorial für Moos. Wenn du kein islandmoos nehmen möchtest, kannst du die zu bemoosenden Stellen großzügig mit Sekundenkleber einschmieren und dann Blisterschwämme (o.ä.) draufdrücken. Wenn der Kleber trocken ist, die Blisterschwämme abreißen und die zurückbleibenden kleinen Schwammfetzen grün bemalen.

http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/02/tutorial-how-to-create-dosh.html

Sieht einfach und effektiv aus, danke für den Tipp und Link :wub:


[...]

zum tisch:
hast du nicht gesehen, dass die platte verzogen ist?
oder hat sie sich erst nachträglich verzogen?


MfG Paul

Ich muss zugeben, dass ich da nicht drauf geachtet hab, aber da das Holz beschichtet ist auf den großen Flächen, vermute ich, dass der Schaden vorher schon vorhanden war. Leider ist es erst aufgefallen, als die komplette Größe von ~1,80m x ~1,20m als eine Fläche sichtbar war.



Zum Tisch selbst:
Hab heute nacht der Arbeit begonnen die Decklage zu platzieren. Bilder sind wegen unserem aktuellen Hochsommer nicht sonderlich gut ausgeleuchtet, aber man sollte verstehen was gebaut wurde 😉
Der innere Rahmen im zweiten Bild ist das, was unter die Deckplatte kommt, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
 
Schade, dass das hier ein Monolog wurde, aber trotzdem ein Update:

Der Tisch ist soweit fertig, es fehlen nur noch kleine Anpassungen, sodass man die Spanplatten nicht mehr erkennen kann. Wahrscheinlich kommen da so Bügelränder drauf (kA wie die heißen), aber das ist erst mal nicht priorität.

Mitlerweile befinden sich Styrodurplatten im Tisch, die etwas Zuschnitt nötig hatten um 48"x72" zu entsprechen. Daher befindet sich an einem Rand ein nicht mal 40mm breiter Zusatzstreifen und die kurzen Seiten wurden um etwas über 20mm gekürzt (Rohmaße waren irgendwas um 125cmx60cm)

Als nächstes folgt nun, langsam aber entschlossen ( 🙄 ), eine weitere Bearbeitung der Platten. In welcher Geschwindigkeit das sein wird, weiß ich allerdings noch nicht, da ich nicht mal mehr 3 Wochen bis zu den Klausuren hab und noch keinen Urlaub :angry:

Jedenfalls hoffe ich, dass sich mal wieder wer zu Wort meldet 😛
 
Endlich ist die Klausurphase rum 😀

In der Zeit war ich nicht komplett untätig, hatte aber nicht die Muße hier ein Update zu liefern (meistens wohl eher keine Zeit). Die Platten wurden besandet und wie Pa!nkiller schon andeutete nun auch mit Farbe versehen.

Einmal zeige ich euch einen Überblick über den aktuellen Stand der Platten. Auf dem zweiten Bild sieht man, wie die Gesamtplatte mal aussehen soll (also das mit dem Gras), allerdings muss ich dazu erst noch ein bisschen Gras kaufen - wird denke ich ja ein zehner reichen 😉

Das andere Bild zeigt die Platte mit meinem aktuellen Geländestand (naja fast komplett).


Feedback natürlich erwünscht, auch wenn ich nich mehr viel ändern kann, aber es sagt ja keiner, dass man die Einlagen nich wechseln kann 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
So letztes Update für dieses Jahr von mir.



Ist zwar eine gute Möglichkeit, aber mein Tisch soll stehen bleiben =)




Teste ich dann direkt, wenn ich wieder was verhunze ... also wahrscheinlich schon morgen :lol:


So zum Thema:
Hab angefangen einen modularen Fluss zu basteln. Brauch noch paar details, wie größere Steine, Bäume, Grass, Wasser ... Da muss ich mich aber erst mal schlau machen, welches Modellbauwasser auch ma Fehler verzeiht und nicht so eins wo man noch 2h neben sitzen muss.

Weiterhin ist der Fels von Seite 1 mit Farbe versehen. Viel gibts sicher nicht mehr dazu zu sagen. Falls doch so vehemente Kritik kommt, nehm ich ihn wohl noch ma in die Hand 😉

Zu guter Letzt, hab ich begonnen eine Ruine zu bauen. Die ist mitlerweile weiter als auf dem Bild, aber das seht ihr dann im nächsten Jahr.


Bleibt mir nur noch euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen 😎


Die Spalten und Risse, die du in die Hügelkanten reingeschnitten hast, sehen leider sehr künstlich aus und lassen den Fels bearbeitet erscheinen.
In einem Geländebauvideo habe ich eine sehr schnelle Möglichekti gesehen, wie man den Kanten eine natürlichere Oberfläche verpassen kann. Nimm ein Metalllineal (die Klingenrückseite vom Bastelmesser geht zur Not auch) und kratz damit über die Schnittkante des Styrodurs. Dadurch werden Stücke aus dem Styrodur herausgerissen.
 
@Mika
Das mit dem Rausreißen klingt irgendwie nicht so, als würde man das Styrodur danach gut bemalen können, da die enstehenden Spalten zu klein werden. Und entgegen aller Kritik, finde ich die Hügel gar nicht so schlecht, vor allem nicht, wenn man den Aufwand betrachtet.

bzgl. Kantenbearbeitung von und mit Felsen/ Gebrigen schaut mal hier: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=168171&page=8

Ich habe das mit einem Hand-Heißdrahtschneidegerät gemacht.

Gruß Olli

Sieht zwar gut aus, aber ich halte bei einem Spiel wo Figuren lange, gerade eben ausbalancierte Waffen tragen, einen schrägen Hügel für impraktikabel. Dennoch danke für den Hinweis mit dem Heißdrahtschneider, das sollte ja auch bei anderen Formen fix gehen 😉