Games Workshop Jahresbericht

Sohn des Khaine

Regelkenner
03. April 2004
2.179
1
23.766
So, auf forenplanet steht's seit gestern, denke es könnte auch die Leute hier interessieren:

http://www.gamingreport.com/article.php?sid=21778

Ist mal sehr interssant und lässt z.T. auf Besserung hoffen, da die Fans GW so langsam da haben, wo es ihnen wehtut, am Geldbeutel: der operative Gewinn sinkt von den letztjährigen 14,3 auf nur noch 4,2 Mio...trotz Investitionen ein deutliches Signal, IMO
 
Am Anfang des Textes:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
On the 'investor relations' section of our corporate web site [...] there is a place where people can post questions for me to answer. Mostly they are about what new models we are planning (read White Dwarf) [...], or why we put our prices up all the time (we don't) [/b]

Am Ende des Textes:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
We have been able to maintain and improve our gross profit margin to 70%. This is due to price rises,[/b]

Was soll man dazu noch sagen ? ^^ Zugegebenermaßen, bei der letzten Preisaenderungsaktion sind auch einige Bitz günstiger geworden, insgesamt wurden die betroffenen Artikel aber um 14% teurer ...

Ich weiss nicht so recht, ich habe mit dem Hobby zu der Zeit begonnen, als diese Firma grade schon massiv im Aufschwung war, kann also nicht beurteilen, ob früher alles besser war, aber die Ansichten des Herren der den verlinkten Text geschrieben hat, sprechen doch Bände: Der Mann sagt doch ganz offen und ehrlich, dass man die Leute mit dem vielgerühmten TT Gen recht gut und effektiv melken kann, was wundert man sich da noch 😉
 
Fazit aus dem Bericht für mich:

- Die Händler sind Schuld mit ihrem Missmanagment (Wer´s glaubt.)
- GW hat nicht wirklich viel gelernt aus den Zahlen der letzten Jahre.
- Zumindest gibt er nicht den kurzfristigen Investorenwünschen nach... was positives über Kirby.
- Wenn sie seit über einem Jahr an der Kundenfreundlichkeit arbeiten hat man davon aber bisher wenig bemerkt.
- GW hat einen zu großen Verwaltungsapparat... eigentlich müßten sie schon 2007 auf die PrePaint-Konkurrenz reagieren... aber vor 2008 werden sie es nicht schaffen laut internen Stimmen.
- Sie reagieren fast gar nicht auf die guten Ideen der Konkurrenz, lehnen gute interne Verbesserungsideen ab die dann zu großen Konkurrenten werden (WHFB>Confrontation/40K>Starship-Troopers) und auch ansonst hat man kein Ohr am Kunden.... das kann sich selbst eine Firma wie GW nur ein paar Jahre leisten.
- Wenn der jetzige Kurs beibehalten wird ist der große Crash nur noch eine Frage von etwa einem Jahrzehnt. GW muß gegensteuern.
 
@ Duncan: Dass GW nicht gleich auf den PrePaint-Zug mit aufspringt könnte aber auch ihre Rettung sein. Bisher hat sich ja kein PrePaint-System wirklich bewährt. AT43 wird wohl bei der Qualität floppen und das Mongoose es schafft bezweifle ich auch sehr. Was würde es also bringen, wenn GW gleich zu 2007 hin massiv in diesem Sektor investiert und sich dann herausstellt, dass der Markt keine vorbemalten Figuren haben will?

Der Gewinn mag sich geschmälert haben, aber es ist immer noch Gewinn. Außerdem muss man sehen, dass Investitionen mit dem zu erwartenden und dem Gewinn des Vorjahres getan werden. GW kann also schon im voraus Finanzen für Investitionen genommen haben, die jetzt zwar als Umsatz auftauchen, aber nicht als Gewinn. Imho ist es das falscheste was man tun kann, bei einer Firma nur auf den Gewinn zu schauen. Der Gesamtumsatz ist nämlich nict in einem solchen Maße eingebrochen. Er ist zwar gesunken, aber nicht so stark.
 
@Prepaint Moongoose

Derzeit sind auf der Homepage die ersten Bilder von Battlefield aufgetaucht... und wenn das der original Prepaint-Standard der Minis ist, dann ist das besser, als ich es selbst hinbekomme.

Warum also nicht seine Armee mit deren Minis ausstatten?

Ich hoffe, daß GW mal so richtig die Schmerzen der leeren Geldbeutel spürt, für einen simplen Gußrahmen 11,50€ zu verlangen, ist eine echte Frechheit. Dafür habe ich früher fast meine ersten Rhinos gekauft...
 
Wäre schön wenn wir hier mal auch ohne Gebashe anderer Systeme über die Wirtschaftssituation sprechen können.

Fakt ist, daß GW zu unflexibel geworden ist und zu lange braucht um wichtige Entscheidungen schnell durchzuführen.

Und zu Pre-Paint:
Offiziell ist es zwar noch nicht aber fast alle Großen der Branche entwickeln hinter verschloßener Türe daran. Zur Zeit stagniert der Markt und man nimmt sich nur gegenseitig Kunden weg. Mit PP kann man hingegen auch neue Käuferschichten anlocken. Weiterhin ist erst jetzt mit der heutigen Technik möglich PP zu einem halbwegs vernünftigen Preis anzubieten... daher kein Wunder das es erst jetzt kommt. Schau dir doch einfach mal Mage-Knight und Dreamblade an... man sieht deutlich wie sich allein in diesem Bereich die Bemalung verbessert hat.

Auch wenns einigen hier nicht gefallen mag, in der Branche selbst sind sich fast alle einig, daß für die Marktführer der weg um PP nicht herumführt.

Der Markt will übrigens PP, oder warum kaufen die historischen Wargamer weltweit wie blöde Command und Conquer? Fast immer hörts du.... auch wenn es Collectible ist, die Minis sind vorbemalt und so spar ich mir Zeit. Und die Schicht die zwar sehr viel Geld aber weniger Zeit hat wurde in den letzten Jahren vernachlässigt. Das kann aber ein Unternehmen nicht ewig machen.

Weiterhin ist die Aktion die Schuld auf die Händler zu schieben eine einzige Frechheit. Damit wird nur von der eigenen Sauerei im Umgang mit den Händlern angelenkt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Markt will übrigens PP, oder warum kaufen die historischen Wargamer weltweit wie blöde Command und Conquer? Fast immer hörts du.... auch wenn es Collectible ist, die Minis sind vorbemalt und so spar ich mir Zeit. Und die Schicht die zwar sehr viel Geld aber weniger Zeit hat wurde in den letzten Jahren vernachlässigt. Das kann aber ein Unternehmen nicht ewig machen.[/b]

der markt will sicher nicht nur pre paints, in den USA steht der groteil auf diese. aber das zählt nicht weltweit. selbst die umfrage im rackham forum hat gezeigt, das viele spieler auch unbemalte minis wollen und nicht nur pre paint minis.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Fast immer hörts du.... auch wenn es Collectible ist, die Minis sind vorbemalt und so spar ich mir Zeit.[/b]
den sammlerschrott zähle ich nicht zu den tabletops, der ist eh murks und schau dir die bevorzugte altersgruppe an. im endeffekt hat das kaum noch was mit dem tabletop hobby an sich zu tun.
 
a) wird inzwischen bei vielen Firmen mit Schablonen maschinell bemalt.
b) sind Foren als Referenzen eher unbrauchbar, da da eher der harte Kern sich trifft und nicht der Gelegenheitsspieler.
c) Finde ich die Arroganz gegenüber denen die nicht so viel Zeit haben bedenklich.
d) War das nur ein Beispiel, daß zeigen soll, daß die Leute sogar die Sammeldinger vorziehen wenn es ihnen das Bemalen spart... selbst wenn es unbemalte Alternativen wie Flames of War gibt.

Schaut euch doch mal die meisten Foren an.... trotz teilweise bis zu 9000 registrierten Usern ist da ein Verkehr der eher als gering zu beurteilen ist. Damit mein ich auch die Fanworld oder den Planet. Teilweise wird im Off-Topic mehr geschrieben als im restlichen Teil. Das TT-Hobby wird so wie es jetzt noch ist im Lauf der Zeit die Kundschaft wegbrechen wenn sie sich nicht auch auf die mit Spielwille aber weniger Zeit einrichten. Die meisten die früher in den Foren waren sind jetzt berufstätig und können nicht mehr so viel Zeit für das ganze Hobby erübrigen.... wollen aber auch nicht unbedingt auf das Hobby verzichten.... Mangels Alternativen mußten sie auf die Sammeldinger ausweichen und die Systeme etwas abwandeln... Das konnte man auf vielen Cons in letzter Zeit beobachten. Jetzt aber wo auch die bisherigen TT-Firmen eine Alternative anbieten wird das alte Hobby wieder interessant. Peter (40) hat jetzt wieder die Möglichkeit neben seiner bereits angemalten 40K-Armee aus der Vergangenheit auch noch SST zu spielen ohne daß die Familie darunter leiden muß. Und wenn es den Sohnemann stört, daß seine Truppen genauso wie die des Vaters aussehen, dann holen sie sich ein Grundierspray und bemalen das ganze um oder er zeigt dem Sohn, wie man die vorbemalten verschönert.

So wird in Zukunft die Kundschaft aussehen die den Markt antreibt.

Ich kann eure Ansichten verstehen... nur hilft das dem Hobby in keinster Weise weiter. Und wie Coki hier auch schon in früheren Beiträgen geschrieben hat: Das Hobby so wie wir es in den 80/90ern erlebt haben wird so nicht mehr überleben können. Es muß sich der Zeit anpassen. Wobei jeder Hersteller die Möglichkeit hat, daß System schnell aber auch gut zu gestalten. Mit einer 400-Seiten-Schwarte wird er jedenfalls nicht mehr die Familie hinter dem Ofen vorlocken können.

Als reiner Hobbyist würde ich es nicht anders sehen, aus wirtschaftlicher Sicht muß ich es aber anders sehen. Die meisten TT-Firmen sind doch gerade deswegen den Bach runtergegangen weil zu viele der Leute dort nur Hobbyisten sind. Das andere extrem markiert heute GW... die Hobbyisten wurden fast völlig verdrängt und nur noch die Wirtschaftler haben was zu sagen.... Die Entwicklung ist auch nicht gut.... Es gilt eine Balance zwischen den beiden Extremen zu halten. Und da sehe ich die jüngeren Firmen eindeutig besser die Balance treffen als das Urgestein der Branche. GW agiert zur Zeit wie IBM in den 80ern. Die Folgen sind ja bekannt.
 
@Duncan: Ich weiß ja nicht, woher du diese ganzen Gewissheiten über das Hobby nimmst, aber es gibt durchaus auch andere Trends, die zu beobachten sind, z.T. sogar Gegenläufiges. Man muss nämlich auch unterscheiden, welche Aspekte des Hobbys beim Einzelnen im Vordergrund stehen. Es soll durchaus Leute geben, denen es eben nicht darum geht, Schlachten zu schlagen oder Turniere zu bereisen. Das sind, meiner Erfahrung nach, sogar überraschend viele, insbesondere aus dem Alterssegment jenseits der 25. Diese "Hobbyisten" tummeln sich auch nicht unbedingt in Foren oder an anderen öffentlich-repräsentativen Orten, so dass sie oft aus jeder Kategorisierung fallen. Nicht nur GW verabsäumt es daher derzeit, diese Käuferschicht an sich zu binden.

Ich denke, für den TT-Markt gibt es keine Patentrezepte - und das PP ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss, sondern lediglich ein Trend, der sich primär an den Neukunden orientiert. Dass diese Marktstrategie keinen langfristigen Wert besitzt, dürfte offensichtlich sein. Offenbar ist Kundenbindung für viele Firmen noch ein Fremdwort - ob die Branche das überhaupt nötig hat, steht auf einem anderen Blatt.
Nicht vernachlässigen darf man im Übrigen, dass der deutsche Markt kaum repräsentativ für die Bilanzen des Hobbys ist - hier herrschen zuweilen Mentalitäten, z.B. im Bezug auf Kaufverhalten und Alter der "Hobbyisten", vor, die sich vom britischen oder amerikanischen Markt deutlich unterscheiden.

Eine generelle Marktanalyse, vor allem vor dem Hintergrund irgendwelcher aktueller Zahlenspielereien des GW-Konzerns, traue ich mir nicht zu, genausowenig wie eine Prognose für die Marktentwicklung. Damit landen ja nicht selten selbst gestandene "Wirtschaftsanalysten" zuweilen auf dem Allerwertesten...
 
Ich stimme ja nicht sehr oft mit der Meinung unseres Sir Godefroy überein, aber diesmal schließe ich mich an.

Ich finde, du reagiert ziemlich über, Duncan... laß doch einfach mal die ganze Sache ein paar Jahre ins Land gehen und dann werden wir sehen, was sich durchgesetzt hat...

Wenn man die Figuren PP in den "eigenen" Farben bekommen könnte, wäre das sicher ein Argument - aber das IST DEFINITIV NICHT machbar.

@breimen
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich kann mir schon gut vorstellen, wie tausende kleine Japaner in einer fabrik hocken und Figuren bemalen und wer zu langsam ist bekommt nen Schlag mit dem Gewehrkolben ab^^
[/b]

Ich denke, du meinst Chinesen, Tais, Inder oder Bangladeschis aber bestimmt keine Japaner... 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@breimen

ZITAT

Ich kann mir schon gut vorstellen, wie tausende kleine Japaner in einer fabrik hocken und Figuren bemalen und wer zu langsam ist bekommt nen Schlag mit dem Gewehrkolben ab^^



Ich denke, du meinst Chinesen, Tais, Inder oder Bangladeschis aber bestimmt keine Japaner...

[/b]

Stimmt, eigentlich meinte ich solche
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wäre schön wenn wir hier mal auch ohne Gebashe anderer Systeme über die Wirtschaftssituation sprechen können.

Fakt ist, daß GW zu unflexibel geworden ist und zu lange braucht um wichtige Entscheidungen schnell durchzuführen.
[/b]
Dem ersten Satz wäre zuzustimmen, wenn der zweite den Anspruch auch noch erfüllen würde und nicht wieder ein Pauschalurteil brächte. 😛

Na gut, die endgültige Zahlen sagen also etwas das was die vorläufigen auch schon sagten. (Und wieder kommen Beiträge zu Gewinn & Investitionen, die ..... :huh: )
So weit - so schlecht für GW, die Zahlen kann man ohne tieferen Einblick kaum korrekt ausdeuten.

Auf jeden Fall hat GW unverändert mit sinkenden Umsätzen ..und..und .. und .. zu kämpfen.
Ob man deshalb jeden Trend im Markt mitmacht, ob die alle dauerhaft sind oder ob die eigenen Pläne gut oder schlecht sind, das ist alles ein ganz anderes Ding. Wenn jemand seine Meinung hierzu heute schon als korrekt beweisen könnte, der würde einiges von den Firmen für seine Beratung verlamgen können : P
Die Frage ist doch noch offen, ob man sich als Hersteller tatsächlich einen Gefallen täte, mit bestehenden Spielsystemen wie 40K und WHFB auf mehr skirmish, click&play und pp zu setzen, oder ob man damit nur einer bestimmten Klientel entgegenkommt, bei der ungewiss ist, ob man sie bindet und dann in die "großen Systeme" reinziehen kann. Möglich, dass mehr Leute über Fertigfiguren einsteigen, aber wahrscheinlich, dass die ne schwächere Bindung an die Spiele entwickeln (müssen ja nix für tun, nicht bauen, nicht malen, Identifikationspotential fällt weg) und die Leut deshalb nach der ersten Kiste (Einsteiger-/Lockvogelangebot mit schmaler Kalkulation)auch wieder weg sind. Ob sich das echt lohnt?

Zur Bindung der älteren Kunden. Das die TT-Spieler (hierzulande?) spätestens nach Studienende so langsam das Hobby aufgeben, ist glaube ich so ziemlich gesetzt. Dass zunehmendes click&play prepainted etwas bei dieser Zielgruppe ändert, sehe ich ganz undeutlich.
Dazu sind von den wenigen älteren TTlern doch zu viele im Bereich "ernsthafte" historische Tabletops / Modellbau unterwegs. Prepainted Weichplastik sehen die eher als Wegwerfspielzeug für Kinder und sonst gar nix an. Ob diese Käuferschicht einen Hersteller glücklich macht, oder nicht nur andere Probleme bringt, kann man am Beispiel Modellbahn zwar ahnen, aber nicht sicher beurteilen. Das Thema bleibt für mich vage.
 
Also Ihc muss sagen das die meisten Wargamer die wircklich aktiv und laenger dabei sind deutlich aelter sind, in unserem Verein bin Ich mit 23 der Juengste...

Aber zum theama, Pre painted hat eine ganz andere Zielgruppe als die regulaeren Wargames, es ist einfach nicht dasselbe Hobby fuer die meisten beinhaltet das Hobby nunmal auch Basteln und Malen.

Das der Satz mit dem Sysstemgebashe von Duncan kommt ist mal echt evrwunderlich ^^, tut aber nichts zur Sache.

Den Jahresbericht von GW muss man so sehen 10 mio weniger Gewinn als letztes Jahr, knappe 20 mio weniger Umsatz. Dazu die wenig schmeichelhaften aussagen bezuglich Spielzeug und aehnlcihem, im grunde stimmt es zwar jedoch sieht so keine Kundenbindung aus.

Ich denke man kann da kaum gezielte Aussagen treffen, ohne zu wissen wieviel GW genau wo Investiert hat und aehnliches.

Mit dem nachdem Studium aufhoeren kann ich auch nicht so ganz zustimmen, das hat tatsaechlich eher was mit dem Alter der Kinder zu tun, solange die Klein sind ists erstmal Essig aber die meisten Fangen dann wieder an, meist soagr mit ihren Kindern und, wie schon ausgefuehrt, ist die Schicht der aelteren garantiert nicht an den Pre Painted Sachen interessiert sind. Mein Haenlder hier will AT43 zwar ins angebot nehmen aber Ich habe ausser ihm selber hier noch niemanden getroffen der auch nur Ansatzweise an At 43 oder aehnlichem Interessiert waere. Schlimme rnoch auch der Sammelfaktor faellt weg so das die Kiddys die die Clix systeme kaufen nicht gezwungen sind moeglichst viele Dinge nachzukaufen.

Im grossen und ganzen halte Ich da GW Strategie fuer die Bestmoegliche, immerhin haben sie bereits ein grosses Vertriebsnetz und grosse Kapazitaeten so das sie nicht sofort handeln muessen sondern sich ersteinmal ein paar Jahre anschauen koennen wies so laeuft, abgesehen davon gab es sogar mal ein Prepainted System von GW, und zwar zu Herr der Ringe, mit sechseckigen Bases und einem hebel zum vershcieben anstatt der dreh scheiben der Clix systeme, das war auch nicht Blisterverpackt und ist gigantisch gefloppt.

Mmn gibt es keine ausreichende Zielgruppe fuer At 43 und noch dazu eine gerade in den USA in der anscheinend 90% der Zielgruppe sitzen eine starke Konkurens durch die beiden Moongoose Systeme die noch dazu billiger , Qualitative hochwertiger (zumindest nachdem was Ich auf der Spiel gesehen habe) und noch dazu bereits etabliert ist bei dieser Zielgruppe, noch dazu gibt es dazu unbemalte Figuren, etwas was R mal bestaetigt und mal dementiert.


Fazit: At 43 wird ein griff ins Klo und GW macht da einiges Rchtig so unsympathisch mir GW ist und so sympathisch Rackham mir persoenlich ist.

Trotzdem denke Ich nicht das GW nochmal auf einen gruenen Ast kommt, Ich gebe GW noch maximal 5 jahre bevor der Aufloesungsprozess richtig beginnt.

Gruesse SilverDrake
 
Ich stimme Silvers Posts bis auf den letzten Abschnitt zu. 😀

Was mich aber noch stört: Es reden hier alle davon, Pre Painted ist die große Zukunft, der stark kommende Trend. Woher nehmt ihr diese Gewissheit? Rackham macht es und wird damit floppen, Mongoose macht es und wird wahrscheinlich an der Quali der Mini und der fehlenden Größe scheitern, wenn es nur Pre Painted-Sachen gibt. Warum meinen alle hier Mongoose sei plötzlich so groß? Ok, die haben Starship Troopers, aber verkauft sich das nur annähernd so gut, wie anfänglich erwartet? Nein! Vom Trend des Pre Painted kann man sprechen, wenn neben Rackham auch noch Privateer Press, der hier viel nicht beachtete dritte des Triumvirats der TT-Größen aufspringen würde. Aber tun sie es? Nein, auch sie warten noch ab und pushen die Preise, eventuell allein schon, um die Verluste die es wohl durch Hordes gegeben hat im Jahresbericht unter den Tisch kehren zu können.

Wer hier also meint, GW würde zu langsam auf den Pre Painted-Trend reagieren liegt falsch. Rackham und Mongoose verwenden einfach riskant viele Reccourcen in einen unsicheren TT-Zweig, der sie kräftig aufs Maul fallen lassen könnte. Mongoose kann sich da noch besser auffangen, da sie noch jede Menge andere Systeme haben, aber bei Rackham könnte AT43, wenn sie einen Großteil des Firmenkapitals investiert haben sollten, zu ernsthaften Problemen führen. Und Rackham ist dadurch viel früher von Auflösung bedroht als GW. GW würde wohl von einer Investment-Gruppe übernommen werden, Rackham ist eigentlich fast schon zu klein was den Umsatz angeht, um für so einen großen Investor als Start im TT-Genre interessant zu sein.
 
Meiner Meinung nach habt ihr beide recht, SilverDrake und Havi.

Ob PP wirklich der Weißheit letzter Schluß ist, glaube ich persönlich nicht; dazu muß man einfach zu viele Kompromisse eingehen.
Nehmen wir mal als Beispiel die Moongoose-Sachen, weil ich die auch ins Spiel gebracht habe - natürlich könnte das auch AT-43 sein.
Die Minis in Shop gefallen mir sehr gut, aber sie passen NICHT zu meiner Armee, also nichts mit PP. Würde ich sie mir kaufen, müßte ich sie umpinseln, also keine Ersparnis. Dann sind die alle fertig gebastelt; das ist etwas, das mir gar nicht gefällt - ich bin richtig Stolz darauf, daß bei meinen Imps fast keiner wie der andere aussieht, das gibt der Armee ein ganz anderes Flair, als wenn man 4x Nr.3, 7x Nr. 8 usw hat...

Mir ging es nur darum aufzuzeigen, wie es einer Firma gehen kann, die sich mit sehr teueren Produkten immer mehr von ihrer motivierten Klientel absetzt und sich dem Kiddie-Lager zuwendet - bitte nicht böse sein über den Begriff, aber ich bin inzwischen in einem Alter, wo ich mir das einfach mal rausnehme - als Leser den WD 1-95 kann ich nur sagen, der neue WD ist absolute Scheiße gegen die Ausgaben 1-30.
Und das wird einfach dementiert, totgeschwiegen oder bei Kritik überblöckt.
In eine Zeit, wo die Leute ihr Geld für andere Sachen benötigen, werden wohl immer weniger weit überteuertes Plastikspielzeug kaufen, meine Imps sind selbst aus den verschiedensten Systemen zusammengesetzt - wo nämlich das Preis/Leistungsverhältnis noch stimmt.

Und das muß GW einfach einmal lernen - die Preise hochsetzten heißt nicht mehr Gewinn oder Umsatz; das ist etwas, das unsere Bundesregierung nächstes Jahr auch schmerzlich lernen wird...

Und ob sich PP-Systeme wirklich durchsetzten können? Keine Ahnung, aber ich persönlich baue meine Modelle lieber selbst zusammen und bemale sie "von Grund auf".

@Sire Godefroy
Nicht "aktiv" anderer Meinung, sondern "passiv" beim Lesen mancher Posts... 🙂 😉 🙂
 
Ich sehe das auch eher so, dass dieses ganze PP Material eher eine nette Sache für den einen oder anderen darstellt, aber richtig durchsetzen kann sich das meiner Meinung nach kaum.

Vor allem wenn man mal die Preise betrachtet. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, vielleicht mit BfE anzufangen, aber nachdem ich den Preis für einen Panzer gesehen habe (rund 25€!) war es für mich fertig. Da zahle ich lieber 15€ für ein Revellmodell und nehme mir die drei, vier Tage Zeit zum Bau und zur Bemalung.

Ich persönlich sehe auch diese Wanderung der Spieler bei uns überhaupt nicht. Nicht einer meiner Mitspieler (um die 15 bis 20, fast alle jenseits der 24) hat auch nur die leiseste Idee, irgendwas fertiges zu kaufen. Die bereiben das eben gerade weil sie gerne basteln, malen etc. Sogar diejenigen, die Arbeiten haben sich nicht abschrecken lassen. Sie betreiben das eben etwas weniger intensiv, aber weiterhin.

Auch sehe ich die Firma nicht am Ende, bei weitem nicht. Man sollte immer bedenken, dass die immernoch Millionen Gewinne einfahren und in den vergangenen Jahren sicher etliche Rücklagen gebildet haben, womit dann auch mal ein paar verlustreiche Jahre kompensiert werden können (die es bisher allerdings nicht gibt).
 
Ihr vergesst hier auch mal, dass Gw eine um einiges größere Produkt UND supportpalette bietet als alle Anderen...
Ich sag ma so:
-Warhammer, W40k, Herr der Ringe und die dazu gehörenden "abertausenden" Nebensysteme(bedenke wieviel verschiedene Völker das sind und wie oft vertretten jedes dann nochmal ist)
-Bücher,Trading Cards, T-shirts, Computerspiele....
-eigene Läden, Mailorder, tausende von Websites
und das war noch nicht alles!

Wir warten zwar immer "recht lang" auf irgendwelche FAQ's und Erratas..aber was sagen da andere Firmen?
Wir können uns drauf verlassen, dass die Regeln min. einmal pro jahr im großen und ganzen geupdated werden,....aber es gibt Firmen dennen es schei**** egal ist, wann da n FAQ kommen soll!


Die Leute, die sich für Gw (egal im welchen Aspekt, System etc.) bzw. ihre Produkte entschieden haben, sind in einer gefestigten und großen community gelandet , die schon recht lange existiert .
Also sind solche Vermutungen wie "noch XXJahre Gw" unnötig und auch Sinnfrei.
Gw hat zwar den einen oder anderen Marketingfehler (Die, wenn man sich mal das ganze PDF reingezogen hat, auch drinnstehen und "entschuldigt" werden) gemacht, aber sie werden sie auf kurz oder lang beheben...wie im Text gesagt, wollen sie züruck in die Zeit von 2002-2004.
Da waren einige Sachen besser als heute (WD) aber auch einige Sachen schlechter (Qualität der Miniaturen).

Und selbst abgesehen davon....Gw ist schon ziemlich auf die "Leute ohne Zeit" eingegangen...Ich sach ma:
-neue Miniaturenkoffer
-Basing kits
-Steckbare Miniaturen
-Qualitativ bessere Startersets (Bsp: Schlacht am Schädelpass :blink: )
-Mal und Bastellsets, dass einem schwindlig vor auswahl wird
-Geländesets

Mitlerweile bekommen die neuen Miniaturen sogut wie alle Optionen mit, die sie erhalten können...
Also da sind doch einige Veränderungen passiert im vergleich zu den Jahren 98-2002.
Wir haben viele dieser Dinge eher weniger mitbekommen, weil wir veteranen sind...wir wissen was wir wollen und wissen wie wir an Umbauten rankommen usw.....

Was sagen da Leute, die Starship Troopers oder Flames of War oder Hordes spielen..(darf man bei dennen eigentlich umbauen? )
Klar kommen neue Trends imTT Bereich...aber von Firmen, die ziemlich klein sind im vergleich zu Gw und auch nur in "independent Hobbystores" vertreten sind.

In diesem Sinne...denkt darüber mal nach, auch wenn uns Gw manchmal stinkt und wir über Preiserhöhungen meckern und viele Leute (die imho keine Ahnung haben , wenn sie gewisse Dinge behaupten) sagen: " Rakkham-minis sind besser als Gw-Minis, weil man da weniger machen muss..oder so"
Ob es nicht TTs gibt (oder auch andere Modellbau hobbys) die sich mit weit schlimmeren Problemen abschlagen müssen als wir.
 
nochmal was von wegen PP ist die zukunft und der rest hat keine chance, genau so ein schwachsinn wurde um 2001 auch überall verbreitet. und zwar zu der zeit wo mageknight und co rausgekommen sind. diese PP sache hatte nun 5 jahre zeit sich zu entwickeln? und wie man sieht werden normale TT´s immernoch deutlich bevorzugt. auch wird das normale TT hobby nicht so eifnach weg fallen, weil nun mal das malen undbasteln dazugehört und das fällt bei PP meist unter den tisch. es gibt nun mal ne menge leute die normale TT´s spielen und sammeln weil man da schön malen kann und viel basteln kann. die werden meist auch kein PP system anfangen. die PP systeme sind für mal und bastelfaule spieler. nur ein geringer bruchteil wird auch dort selber malen. und genau aus den grund sehe ich auch nciht warum die normalen TT´s nicht weiter existieren sollten bzw. wo ihr wende sien sollte.