Gedanken und Fragen eines nie 100% Angekommenen

Sorry, wollte niemanden triggern. Habe mir sogar die Grundregeln (diese 4 Seiten) durchgelesen usw. und finde es schon krass casual, wobei sich das noch mehr auf die neuen Figuren bezog, ist mir way too much und comichaft. Aber wenn es erfolgreich ist, freut's mich sehr für die Spieler. :happy:

Aber dann warte ich wirklich nach dem kleinen Schock und einer Menge Gerüchte komplett erstmal auf was da kommt vllt. Mitte des Jahres und lasse sogar die 50 Tacken für Killteam schätze ich, hilft mir dann ja auch nix im schlimmsten Fall. :mellow:
 
... aber gibt genug threads wo das schon thematisiert wird, wurde und werden wird...
Ich freu mich auf viele "Wenn..., dann!"-Beiträge...
:happy:

ich hoff nur ich seh nochmal ne schöne armee auf youtube brennen 😀


@GratWanderer
na, so bös wars nich gemeint, aber wenn man sich so die gerüchte threads (nicht nur hier) durchliest, kommt die frage gefühlt alle 2 seiten auf 😉
die frage ist eben, willst du JETZT was machen oder in vllt 3 monaten, oder 5, oder 7, oder vielleicht doch erst 2018. n gebrauchtes regelbuch gibts hier oder in der bucht immer für schmales geld, und irgend n random trupp will auch immer irgendwer loswerden 😀
 
Man sollte auf die Diskussionen und Untergangspropheten im Internet nicht allzuviel wert legen. Gefühlt geht bei jeder neuen Edition die Welt unter. Du hättest mal miterleben sollen was los war als GW die unbound Regeln eingeführt hat, nach denen du einfach alles und jeden ohne Struktur als eine Armee auf den Tisch stellen kannst 😀 Da kräht heute kein Hahn mehr nach. Auch sind die unzufriedenen Spieler meist die lautesten, während die große Masse mal mehr mal weniger zufrieden gemütlich vor sich hinbastelt und spielt.

Also lass dich nicht abschrecken von grimmigen alten Männern sondern probier es einfach aus 🙂. Ich für meinen Teil bin mit der 5. Edition eingestiegen (heute haben wir die 7.) und die Spiele und Armeen sind seit dem im großen und ganzen spaßiger und abwechslungsreicher geworden, spiele aber auch keine Turniere. Meine Meinung 😉
 
Hab letztens erfahren, dass AoS im letzten Jahr an Verkaufszahlen selbst 40k in den Schatten gestellt hat, das erste mal in der Firmengeschichte, dass etwas derartiges passierte

Wo hast du das denn her? Also ist jezt keine Kritik oder so, interessiert mich nur einfach. Ich habe zwar auch den allgemeinen Tenor vernommen das AOS ja gut laufen soll, aber bisher wurde das nie durch Zahlen oder irgendwelche Berichte die über: "Mein örtlicher Ladenleiter..." oder "Ein Typ im Netz hat gesagt.." hinausgingen ausreichend belegt.
 
Da wäre ich vorsichtig mit der Behauptung. Davon wird im GW Geschäftsbericht nichts von erwähnt. Nur das es besser läuft als gedacht. Wenn es so gut laufen würde, Verkaufszahlen besser als 40k, würde man auch mehr darauf eingehen und es nicht nur in einem Satz erwähnen.

Man kann es auch anhand der Zahlen aus dem Bericht festmachen das die Behauptung vom GW Ladenleiter nicht stimmt. Der Gesamtumsatz von GW hätte sich mehr als verdoppeln, ja fast verdreifachen müssen, wenn AoS nun besser laufen würde als 40k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht wird 40k seit einem Jahr immer populärer, was nicht zuletzt auch an anderen Ausprägungen des 40k Universums (PC Spiele, Bücher etc.) liegen mag.

Darüber hinaus gibt sich GW sichtlich Mühe eine Online Community aufzubauen und die Spieler/Fans mehr zu involvieren. Die schiere menge an Content udn neuen Erscheinungen ist derzeit absolut genial.

Am besten man pickt sich EINE Fraktion und ich meine wirklich nur eine und baut diese aus/bemalt diese, bis man zufrieden ist. So zumindest mache ich es nun seit 2009.

Ein großer Fehler, den ich bei einigen Bekannten beobachtete, ist die Sammelwut. Man kauft sich sehr viel Krams den man nie baut oder nur halb. Hinterher fühlt man den allseits bekannte "Käufer Reue", was sogar zu einem kompletten Ausstieg führen kann.
Ja auch ich habe ein paar ungeöffnete Boxen von Ideen die ich noch umsetzen will - aber das hält sich in Grenzen.

TL;DR
Man sollte sich bei diesem Hobby auf das konzentrieren was einem Spaß macht. Ob das jetzt basteln, malen, spielen oder lesen ist. Nie mehr als 2 ungeöffnete Kisten auf Lager halten, ggf. weiterverkaufen oder halt endlich mal angehen. Einfach mal in den GW gehen und nach nem Spiel fragen, die beissen nicht!
 
Nun, ich kanns mir zumindest in Hamburg gut vorstellen, es wird Age of Sigmar gespielt, und die Leute kaufen Age of Sigmar, während sie ihre 40k Armee schon haben.

Fakt ist aber das AoS sehr gut läuft obwohl es als Todgeburt verschrien wurde, was uns dazu führt dass man nicht allzuviel auf das allgemeine rumgeheule im Internet geben darf.

Aus dem Geschäftbericht lässt sich aber icht erschließen was nun viel verkauft wurde und was nicht. Und GW hat im Jahr 2016 auch viel investiert, das darf man nicht vergessen, was die Gewinne auf das Jahr gesehen noch mal senkt, plus die Tatsache, dass aus Steuergründen gern kleingerechnet wird.
Zudem war die Aussage, dass mehr AoS VERKAUFT wurde, und da das alles brandneu ist kann ich mir she r gut vorstellen das Hobbyist X seine Knete nicht in die vierunddröfzigste 40k Armee geschoben hat sondern in zB Sylvaneth(der Armee währe ich übrigens auch beinahe erlegen).

Also ich halte die Aussage nach wie vor für realistisch
 
Jop es ist bei weitem keine Totgeburt wie gerne von manchen gepostet wird.

Jop der Geschäftsbericht gibt keine genauen zahlen an. Aber die Infos finden sich weit verteilt und nimmst du diese zusammen läßt sich ein guten Bild erstellen.
Wir können das gerne via PN oder sonst wie diskutieren warum AoS den kleineren Umsatz hat als 40k. Weil die Diskussion bringt GratWanderer bei seiner Entscheidungssuche recht wenig.


@Topic: Die Vorgehensweise die Bora finde ich auch am besten. Eine Armee, ausbauen bis zu einem selbst gesetzten Ziel und erst danach umschauen ob man noch ein Projekt angeht. Und sich wenn möglich nicht von Sonderaktionen beeinflussen lassen und vorher die 2. oder 3. Fraktion anfangen, das endet eh meist in vollen Schränken mit einem gewaltigen Stapel an OVP Minis. Nicht das ich das selber schon mehrfach hinter mir hätte. 🙄
 
GWs WarhammerTV Team hat in ihrem Podcast zu Fall of Cadia darauf hingewiesen dass es keinen Reboot des Systems geben wird. Das bedeutet dass sich Hintergrund und Regeln nicht gravierend ändern werden - wie es manche hier bereits herbeifantasieren. Aaron Dembski-Bowden und Robbie MacNiven, zwei im Netz sehr aktive Autoren der Black Library, die die aktuellen Hintergrund-Romane zu 40k Kampagnen wie Warzone Fenris und Schlüsselromane wie HH: Master of Mankind geschrieben haben und entsprechend gebrieft (also mit Fakten versorgt) wurden, haben in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen dass 40k NICHT wie End Times WFB/AoS gehandhabt wird.

Du kannst generell jederzeit in 40k einsteigen, die Modelle sind auch zukünftig gültig, alles andere ist Unsinn. Im Fall der Codizes wurden diese in den letzten ~20 Jahren immer von Edition zu Edition weiterverwendet. Das heißt es gab am Releasetag Printmedien und/oder FAQs zum Ausdrucken so dass man die Codizes darüber aktualisierte und weiternutzen konnte.

Selbst wenn die nächste Edition alle bisherigen Armeebücher auf einen Schlag austauschen würde - was zum letzten Mal 1998 der Fall war, also von der 2. zur 3. Edition - dann kommen zum Release einer neuen Edition für alle Armeen aktualisierte Regeln kostenlos heraus. Entweder als PDF oder als Beilage zum neuen Grundregelbuch. Diese Regeln würden dann über Monate wenn nicht mindestens 1-2 Jahre hinweg Schritt für Schritt mit neuen Büchern ersetzt werden.

Zum Start einer neuen Edition liegen aber grundsätzlich Armee-Regeln vor so dass man auch spielen kann. Etwas anderes hat es bei keiner Edition gegeben. Lass dich hier und anderswo nicht verunsichern.

Wichtiger sind nette Mitspieler. Nur dann werden 40k, 30k oder AoS auch wirklich Spaß machen.

Die älteren, tatsächlich eingestellten GW-Systeme wie Epic (jetzt NetEA und NetEpic), Warhammer Fantasy (9th Age u.a.) und Necromunda (Living Rulebook) werden weiterhin gespielt und von den Communities gepflegt. Meist entstehen dabei bessere Regeln als die von GW davor.

Daher kann das Ende eines Systems auch ein gelungenerer Neustart werden. Im Fall von 40k gibt es aber keine Hinweise dass dies passieren wird. Ich bezweifel auch dass beim derzeitigen Stand der Dinge überhaupt viel verändert wird. 40k und 30k laufen für GW derzeit sehr gut.

Dass umfangreiche Überarbeitungen nicht immer das richtige für ein System sind, kann man an Warmachines MkIII sehen, bei dem diese mehr Probleme als Verbesserungen gebracht haben - siehe deutliche Kurskorrektur von Seiten Privateer Press nach zahlreicher Kritik aus der Community. Das System hat noch eine Weile damit zu kämpfen, neue Releasepolitik (keine gedruckten Einheiten-Regeln mehr), neue Tesphase angekündigt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute, danke für die interessanten Rückmeldungen und Debatten. 😀

Besonders an dich, Warmaster, sehr beruhigender und informativer Beitrag. Auch wenn ich mich selbst schon ein wenig von der Schockstarre rausgeholt hatte.

Es gibt sogar noch mehr Glück was mich angeht, neben allem Basezeug (alleine eine ganze Schublade voll), allen Farben für die Tau noch (und paar mehr), habe ich nun auch noch 10-15 unbemalte Feuerkrieger sogar gefunden, haha. Nein, nicht in der Sofaritze.
Aufjedenfall heißt es somit einfach nur 3-4 Pinselchen holen, Grundierungsspray. Feddich erstmal für 2-3 Wochen bestimmt bei meinem Neueinstiegs-Tempo.
Wenn es mir dann noch Spaß macht, schaue ich im Club vorbei um vllt. was Praxis zu sammeln und gehe vllt. über die Start Collecting Box. Wünschte nur, ich hätte meine Paint Station nicht auch verscherbelt damals, die war schon sehr praktisch, scheint es nirgendwo mehr so zu geben (hatte die rote erweiterte von Citadel selbst?) und ist wie alles in der neusten Version wieder gefühlt doppelt so teuer. Meh.
Erstmal auf Zeitungen malen. :')
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich male seit Ewigkeiten ohne Paintstation und das selbst bei Auftragsarbeiten.
Das einzige, was man wirklich langfristig braucht ist irgendeine Art von Nass/Feucht-Farbpalette, ob nun selbst aufgesetzt aus ner alten Brotdose, Tüchern und Backpapier oder was gekauftes mit Schwamm etc., und vielleicht ne Schneide-/Bastel-/Malmatte als solide Unterlage.

Aber auch das alles braucht man für die ersten paar Minis nicht.

Du musst dich wirklich davon lösen, dieses und jenes unbedingt zu brauchen, oder über irgendwelche zukünftigen Projekte und Anschaffungen nachzudenken. AKTIV werden, dass ist das einzige, was dich wirklich weiterbringt!

Hol dir 2-3 Pinsel (die von GW sind inzwischen fast meine liebsten) und eventuell noch Acryl-Verdünner für deine alten Farben und leg los.

Das ganze Off-Topic-Gerede über Editionen, Age of Sigmar etc. kann dich für deinen ganz persönlichen Neustart ins Hobby erstmal komplett peripher tangieren.
 
Sehe ich wie Omach, einfach loslegen. Nicht das Interesse zu weit streuen und kleine Brötchen backen. Das gute am heutigen Stand des tabletop Hobbies ist doch, daß es neben der Unmenge an GW Material auch noch sehr viele weitere hersteller von tollen 40k tauglichen Minis und gelände gibt. Das gilt ebenso für Farben, Paint Stations etc.

Ich benutze die hier: http://www.hobbyzone.pl/en/13-stands-racks-and-hangers-for-paints/
 
hmmm...also meine farbpötte stehn in einem schuhkarton. als schneideunterlage nutze ich ich 2 oder 3mm starke graupappe aus dem architekturmodellbau, die lässt sich easy auf die grösse des tisches schneiden ohne dass man irgendwas teures zerschnippelt. die nass/feuchtpalette ist wie oben beschrieben eine kunststoff-mehrwegdose mit deckel aus dem baumarkt, eine kleinere version davon nutze ich für meinen block pinselseife. kleber kommt ebenfalls nicht von gw, den fand ich schon immer überteuert, und sofern der "sekundenkleber" wirklich aus cyanacrylat besteht, ist das auch kein problem (es gibt von UHU kleine fläschchen mit "pinselpipette" für irgendwas um 5,50€ im baumarkt, kann ich nur empfehlen). für pinsel geb ich inzwischen gern ein bisschen mehr aus und nutze davinci kolinsky rotmarder, die sind vom preis/leistungsverhältnis ganz ok.
insofern kann man sich seine bastelecke auch sehr günstig einrichten und das geld für das ausgeben, wo es auf qualität ankommt (wie zb pinsel, die von gw sind mir eigentlich zu teuer für das was sie können), bzw für die modelle an sich.

"einfach loselegen" ist denk auch die beste idee, ohne sich gleich ein hochregal voll an miniaturen zuzulegen, letzteres kann man machen, wenn man endlich mal was vom 10 jahre alten wunschzettel streichen will und sich damit ein ein- bzw zweijähriges projekt vornimmt *pfeift unauffällig*.
 
Ja, das Problem dass man sich meist zu viel kauft kenn ich nur zu gut. Ich müsste wahrscheinlich bei den Minikäufen ein paar Gänge zurückschalten und schauen, dass ich meine Projekte auch mal bemalt bekomme (zumal ich auch andere Figuren schon wieder entfärbt hatte, weil sie mir vom Bemalstandard oder Farbschema nicht mehr gefielen.

Bei Thema Kleber verwende ich schon seit Jahren den Revellkleber als Plastikkleber und den Sekundenkleber von Armypainter. Ob es die besten Kleber sind, hab ich aber keine Ahnung.
Meine Farbtöpfe hab ich aktuell zu großen Teilen in Schaumstoffeinlagen von Feldherr. Hab mich da aber noch nicht komplett für ein Konzept entschieden bezüglich Sortierung und doppelter Farben.


...
Du musst dich wirklich davon lösen, dieses und jenes unbedingt zu brauchen, oder über irgendwelche zukünftigen Projekte und Anschaffungen nachzudenken. AKTIV werden, dass ist das einzige, was dich wirklich weiterbringt!
...
Ist wahrscheinlich der beste Ratschlag den man geben kann.

...
Das ganze Off-Topic-Gerede über Editionen, Age of Sigmar etc. kann dich für deinen ganz persönlichen Neustart ins Hobby erstmal komplett peripher tangieren.
Manchmal hab ich das Gefühl, dass man vielleicht eh mehr Wert auf den kreativen Hobbyaspekt (Basteln und Malen) legen sollte. Ich zumindest finde in letzter Zeit den Spielaspekt etwas frustrierend (Kann an den Regeln auch in Bezug auf Diskussionen von Foren, der eigenen Gruppe liegen).
 
Sooo, melde mich mal zurück um mich noch für die weiteren netten Worte und Ratschläge zu bedanken.
War eine interessante Erfahrung. Erst war da die Angst davor, schnell demotiviert zu sein. Nach dem Anschauen einiger inspirierender Arbeiten auch hier war ich aber wieder hooked, setzte mich an die erste Prototyp Mini.
Da es anscheinend draußen zu kalt war ist aber das Basic coating an manchen stellen gesplittert, hat mir extrem die Laune verdorben, ist mir vorher in 2 Jahren nicht einmal passiert, sah wie ein absichtlicher Wüsten/Vulkan-Effekt aus.
Ergo manches nachbesser usw., aber die 3 ersten Minis werden definitiv ein Tick "chunkier" und ungenauer als die nächsten aussehen. Sich dann zu sagen "komm, hast jetzt einmal angefangen und auch schon paar Euronen ausgegeben, setz dich jetzt wenigstens eine Nacht dran", ist garnicht so einfach. 😉

Doch dann wurde ich endlich fertig nach viel Überlegen und Austesten am Proto, das erste mal zB extreme Licht-Akzentuierung von einer Seite im Sinne von wirklich kleinste White-Akzente, usw.
Und was soll ich sagen...dann war ich echt zufrieden und es trat wieder der "Erfüllungs"Effekt von damals ein. Man weiß ja, dass die nächsten 10 Figuren schon deutlich schneller, da gleichzeitig gemacht werden. Die 10 danach noch mehr durch Training, usw.

Mit dem bescheiden wurde es aber nicht ganz was dadurch. Also ich hab echt nur eine Sache bestellt bisher an Figuren! Das war aber eine günstige und ja seltene Reconaissance Box. 😀
Hab mir schon 4 Youtubevideos zu Magnetisierung gespeichert, da noch nie gemacht. Dat kann was werden, Kinder.

Achja und es gab eine 1-Stunden Abstimmung um 5 Uhr nachts zwischen 4 nichtmal-Warhammer Freunden welche Basefarbe ich nehmen soll, konnte mich nicht entscheiden und das war sehr unterhaltsam anzusehen. 😀 Bin mit dem neutralsten gefahren, hatte noch Khorne Red und Sotek Green für etwas auffälligere Varianten ausprobiert, aber die Figur soll ja scheinen.

Anhang anzeigen 322210