8. Edition Gegen Hochelfen keine Chance?

- Armbrustschützen mit Zweihändern im Kern. (nur gegen extrem bewegliche Elfen nicht sinnvoll, aber normalerweise haben sie dennoch meist irgendein Ziel. )
- Eisenbrecher...die Nemesis für Elfen. Dank guter Rüstung und parieren auf die 5, können sie es mit jedem Elfenblock aufnehmen. Insbesondere wenn dann auch noch Hass vorhanden ist.
- Gyrokopter mit Dampfkanonen....gegen jegliche Infanterie der Elfen, aber auch gegen leichtere Reitereinheiten optimal. Können auch Speerschleudern jagen gehen, wenn nötig.
- Orgelkanone natürlich aufgemotzt mit Runen und/oder Meistermaschinist...wirksam gegen wirklich alles was ein Hochelf aufstellen kann. Ausnahme...Weltendrachenbanner...dazu gleich.

Hm, das ist exakt das, was ich aufgestellt habe 😀 20 Armbruster und 15 Grenzläufer (ist dann ja irgendwie fast identisch), 2 Gyrokopter (der eine starb nach einem Schuss der Speerschleuder, der andere war doof positioniert), OK ist Pflicht für mich. Weiß da nur nie, ob ich die ausschließlich mit Runen nehme oder auch noch extra für sie einen Maschinisten besorge. Und lohnt sich davon eine zweite?

Hammerträger habe ich auch mal gegen HE geproxxt. Sind weggestorben wie Fliegen. Klar, die paar, die noch ankamen, haben ganz gut reingehauen. Aber das war es mir nicht wert. Da schätze ich doch lieber die Vielseitigkeit von Langbärten und die Standhaftigkeit von Eisenbrechern.
 
Dann kann es auch durchaus an Spiel- bzw. Stellungsfehlern liegen. Zwerge tun sich sehr schwer Fehler bei der Aufstellung oder der Bewegungsphase zu korrigieren. Einzig die Gyrokopter helfen da mittlerweile um mal einen Gegner doch noch umlenken zu können.
Gegen manche Elemente sollte ein Zwerg schlicht nicht im Nahkampf antreten müssen bzw. nur wenn ein Konter bereitsteht. Eisenbrecher halten viel aus, und lange durch. Aber es fehlt ihnen dann letztlich oft an der Durchschlagskraft um den Gegner nicht nur lange aufzuhalten sondern auch zu besiegen.
 
wie viele Eisenbrecher stellst du denn?
und wie siehts mit Grugnis Meisterrune aus?

20 Eisenbrecher plus Runenschmied darin normalerweise. Ein 30er Block ist mir zu viel, da müsste ich auf andere Einheiten verzichten.
Grungnis MR...welche war das noch genau? Hab gerade nicht das AB zur Hand :/
Wobei ich generell immer zweifle, ob ein AST wirklich notwendig ist. Das sind ja schon ziemlich leicht verdiente Punkte für den Gegner, wenn er eine magische Standarte trägt. Bisher hat mir nur die 5+ Retter gegen Beschuss - Rune was gebracht.
 
Der AST ist eines der wichtigsten Modelle in einer Zwergenarmee. Ich spiele ihn zwar normalerweise mit herkömmlicher Runenausrüstung und ohne Runenstandarte, einfach weil ich ihn lieber als Kämpfer ansehe.

Die 20 Eisenbrecher sind an und für sich genug. Spiele ich auch in der Größe und aus meiner Erfahrung heraus denke ich, dass alles was mit den 20 Mann fertig wird, auch mit 30 Eisenbrechern fertig wird, dauert dann halt länger. Zumal man mit 30 Eisenbrechern eher kaum eine zusätzliche Einheit am Feld hat, die den Eisenbrechern im Notfall zu Hilfe eilen kann. Bei 20 Mann hat man da insgesamt noch eher die Punkte dafür. Auch gilt, dass es für den Gegner deutlich leichter ist, einen einzelnen Block mit Billigstkram zu beschäftigen, als 2-3 Blöcke.

Die richtige Taktik gegen HE hängt tatsächlich sehr stark davon ab, was der Gegner aufs Feld stellt. HE Infanterieblöcke sind anders zu bekämpfen als Kavallerieeinheiten. Spielt der Gegner massiv Beschuss und/oder Magie, oder legt er mehr Wert auf den Nahkampf?
 
Ich denke, eine Runenstandarte sind auch viel zu oft verschenkte Punkte. Also in Zukunft werde ich mal den AST öfter nutzen ^^

Der besagte Spieler stellt generell immer die Seegardisten auf, keine Speerträger und/oder Bogenschützen. Etwa 2-3 Regimenter davon. Dann noch Schwertmeister, diese Schwestern von irgendwas (BF 5 und so weiter -.-), dann noch die Kundschafter, einen Drachen, 2 Greifen, 2 Speerschleudern. Das sollte das sein, was er eigentlich immer aufstellt.
Dazu kommen gelegentlich noch ein paar Silberhelme, Phönixe etc... eigentlich besitzt er alles ^^
 
Ich spiele selbst HE und bin etwas verwirrt, weil ich meist gegen Zwerge verliere. Der Großteil wird weggeschossen und sofern ich in den Nahkampf komme, bleibe ich meistens am Widerstand/parieren hängen. Der Thread hätte so auch von mir im HE-Forum gestellt werden können.. Verstehe das Problem des Zwerg hier leider überhaupt nicht.
 
Problem das man als Zwerg, allerdings gegen beinahe jeden Gegner hat ist folgendes:

Man kann eigentlich keine Fehler die man bei der Aufstellung gemacht hat korrigieren. Steht eine Kriegsmaschine doof da, wars das in der Regel mit dem Bedrohungspotential.
Stehen die Kampfblöcke zu weit auseinander kann ein Gegner der das bemerkt die Einheiten einzeln vernichten, ohne dass der Zwerg rechtzeitig Unterstützung bringen kann.
Haben die Schützen schlechtes Sichtfeld, bzw. der Gegner die Möglichkeit die Schützen zu flankieren...kann man als Zwerg kaum etwas dagegen tun.

Natürlich sind die Kriegsmaschinen ihrerseits eine gute Antwort darauf und haben das Potential dem Gegner risikolose Angriffswege zu verweigern. Aber wenn man weiß wie man es tun muss, dann können Zwerge durchaus gestürmt werden.


@ Mashi
Schilde....bei allen Einheiten die keine Zweihandwaffe tragen sollen, natürlich Schilde.
Bei Einheiten mit Zweihändern würde ich ab Punktekosten von 12 aufwärts Schilde dazukaufen, solange du erwartest dass der Gegner Beschuss dabei hat. Gegen Vampire lohnen sie sich nicht, gegen Chaoten auch eher nicht. Gegen alles mit spitzen Ohren lohnen sie sich schon wieder.

Armbrustschützen würde ich immer mit Zweihändern spielen. Einfach weil das Bedrohungspotential weitaus größer ist mit St. 5. Da geht dann nicht jeder Held rein, und auch Streitwagen & Co. sind dann nicht mehr so bedrohlich.

Bei den Charakteren ist es schwer festzumachen. Ganz generell pro Kampfblock (bei 2000 - 2500 Pkt. in der Regel 2) einen Runenschmied einpacken. Vor allem wenn die Einheiten mit HW/Schild kämpfen hilft rüstungsbrechend enorm. Ein Armeestandartenthain ist in meinen Augen sowieso immer und überall Pflicht. Meistermaschinist nur wenn du fix planst ihn an eine Orgel zu stellen.
König ist so eine Sache. Er ist so teuer, dass man dafür beinahe einen vollen Kampfblock bekommt. Er kann aber auch ungemein bedrohlich sein und vor allem sichert er einen Kampfblock gut ab, so dass da kaum ein Gegner reinlaufen will. Allerdings würde ich, wenn ich mich zum weglassen des Königs entschließe (tu ich eigentlich nie, habe ich aber auch nicht in der 7. Edition mit dem Überdrüberstarken Amboss getan) dann würde der General der Armee ein Runenschmied sein. Ein 2. Thain stärkt die Armee eigentlich nicht wirklich in meinen Augen. Entweder die Mehrpunkte für den König, oder die ca. 300 Pkt. die der König kostet in eine Einheit Eisendrachen oder Eisenbrecher oder Hammerträger stecken. König je nach Ziel bzw. Aufgabe ausrüsten.
 
Ich spiele selbst HE und bin etwas verwirrt, weil ich meist gegen Zwerge verliere. Der Großteil wird weggeschossen und sofern ich in den Nahkampf komme, bleibe ich meistens am Widerstand/parieren hängen. Der Thread hätte so auch von mir im HE-Forum gestellt werden können.. Verstehe das Problem des Zwerg hier leider überhaupt nicht.
So verschieden können die Ansichten sein 😀 Ich habe bisher absolut nicht den Hauch einer Chance gegen den HE-Spieler gehabt. Ob es jetzt an mir oder ihm liegt, kann man nur beurteilen, wenn man uns beim Spielen zuschauen würde.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du dich nicht maximal defensiv in einer Spielfeldecke verbunkerst. Das wäre nämlich die "Taktik" die dir viele Turnierspieler der Zwerge empfehlen würden. Macht aber natürlich keinen Spass. Der Gegner stürmt so einen Bunker normalerweise nicht.

Stellst du "normal" auf, so wird dich dein Gegner durchaus mal stürmen, und er hat wohl auch gute Karten das erfolgreich zu tun. Als Zwerg musst du daher bei einer Aufstellung in der du selbst "mitspielst" aufpassen gegen die Gegner die richtige Balance zu finden. Als Zwerg hast du Infanterieblöcke die es mit 90% alle anderen Einheiten im Spiel aufnehmen können. Die übrigen solltest du vor dem Nahkampf erschiessen oder zumindest so klein schiessen dass du den Abnützungskampf gewinnst.
Natürlich wird dein Gegner das nicht zulassen wollen, und entsprechende Elemente einbauen die deine Kriegsmaschinen bzw. Schützen bedrohen. Wobei die Zwergischen Schützenblöcke ihrerseits schon wieder sehr passable Kämpfer sind, also auch wieder nicht so ohne weiteres angreifbar.

Für die Kriegsmaschinen gilt es in erster Linie die gegnerischen Bedrohungen in der richtigen Priorität auszuschalten. Es hilft nichts die Speerschleuder des Gegners zu beschiessen, wenn die Kanone in der nächsten Runde vom Adlerhelden bedroht ist.
Hier gibt es aber keine allgemein gültigen Richtlinien. Legt man mit den Kanonen z.b. auf den 3+ Retterpegasus der DE an, oder nimmt den Schuss der zu 66% im Retter stecken bleibt um ein anderes Ziel zu beschießen. Das muss man immer abwägen und es kann auch mal schief gehen.
 
naja
gegen die pegasi ist die orgel meistens deutlich besser als ne normale kanone
armbrustschützen (10er trupps) mähen die meisten lkav einheiten mit stehen&schießen restlos weg (kein abzug da zwergengefertigt!)
eisenbrecherblöcke gewinnen fast jeden abnutzungskampf
orgeln mit runen und meistermaschinisten mähen gegnerische einheiten einfach mal schnell vom Feld
Grugnis Meisterrune schützt deinen Hauptblock und den AST hervorragend
Marschrunen ermöglichen dir Nahkämpfe relativ früh zu erzwingen
Gyrokopter und Bomber bedrohen die gegnerische Backline
...
also alles in allem halte ich Zwerge für eine sehr sehr schlagkräftige Armee, die durchaus mehrere starke optionen beinhaltet
Slayer und Hammerträger zählen allerdings mMn nicht dazu