Gelände Sortiment GW 40k

Apollux

Grundboxvertreter
18. Januar 2011
1.356
431
15.171
Hallo Freunde des gepflegten Tabletops,

ich möchte gerne GW Gelände kaufen, allerdings finde ich auf der GW Seite sowie bei anderen Händlern nur noch ein wenig vom Killteam Sortiment. Vor allem fast nur noch das Moroch Set. Das gefällt mir gar nicht, da es quasi nur Blocker und Zäune sind 🙁

Ist das Gelände generell limitert? Wird es aus dem Sortiment genommen nach einiger Zeit?

Das aktuelle Gelände aus der KillTeam Box sagt mir nicht so zu.
Ich suche nach dem Schrein des Aquila, Ruinen (Sector Imperialis), die Kirchen zum Start des Sororitas Release (Sanctum und Basilicanum) etc. Ist das alles nicht mehr zu haben?
 
Also das Sanctum Administratus und Battle Sanctum gibt es noch von GW selbst. Die Sector Imperialis Ruins sind als "online nicht auf lager" zumindest noch gelistet.
Der Taschengelddieb hat alle 3 noch auf Lager. Ansonsten müsstest du halt in Geschäften oder Online Stores schauen, was die noch so auf Halde haben.

Aber krass wie teuer das GW Gelände wurde. Ich fand die Battlezone Chardon Box mit 120€ Liste schon happig, aber die aktuelle Fronteris / Nachmund Box liegt bei 175€ Liste 😱
 
Danke fuer die Infos. Ware schoen wenn GW altes Gelaende neu rausbringt um der Zockerei ein Ende zu setzen. Wie LEGO damals beim Millennium Falcon.
Aktuell auf ebay.de:
1660530426626.png

1660530438583.png

Das haessliche Fortress habe ich sogar noch daheim OVP 😀
Als Corona losging mal bestellt, fand ich aber zu klobig um damit zu zocken.
 
Archon Studios - Rampart Series Vol. 3 zu finden auf Gamesfound.
Preislich zwar massiv angezogen zu Vol. 2 aber immer noch günstiger als GW, wenn auch nicht mehr viel.

Ansonsten MDF, TT Combat schmeisst dich tot mit geilem Terrain das praktisch nix kostet. Ohne Importstress über Kutami oder den Dieb zu beziehen.
 
Papiergelände... oh bitte nicht...

"Damals" hat man noch über die Turnierveranstalter die Nase gerümpft, die "nicht genug Gelände" auf die Platte bringen. Heute fangen wir mit Papier an. Und ja, ich kenne das von Infinity. Dennoch ist das erste was mir dazu einfällt das Wort "lieblos". Am Ende haben die meisten von uns eine GW-Armee, einen dreistelligen Betrag an Stunden in die Bemalung gesteckt, davor einen drei bis vierstelligen Betrag an Euro für die Modelle bezahlt. Da darf das Gelände meiner Meinung nach auch bisschen was hermachen.
 
Papierterrain kann man ne Alternative sein aber ich bin da auch nicht für.

Am Ende spielt die Optik doch auch eine Rolle und da möchte ich schon auch einen schönen und in sich stimmigen Spieltisch haben.

Für sowas wie Bolt Action oder historische Systeme oder Space Hulk finde ich es noch ganz ok. Für 40k und AoS wäre das für mich nichts, vor allem da die Haltbarkeit bei regelmäßigem Gebrauch meiner Erfahrung nach dann doch nachlässt.

MDF ist hier ne preisgünstige Alternative und gerade Anbieter wie Mantic Games, Malifaux oder Kromlech haben wie ich finde preisgünstiges Gelände. Da gibt es ja genügend Anbieter außerhalb GW.

Ein relativ neuer Anbieter für Papiergelände ist aber dieser hier:

 
Battlesystems finde ich so ein bißchen Next Level Papier, das nicht mehr viel mit den alten Schreiber Faltkartons mit UHU Kleber zu tun hat.
Auch den spanischen Kickstartertypen Acid House Terrain finde ich bemerkenswert.
Die Battlesystems Core Sets bringen dir für unter 100 ordentlich Zeug auf den Tisch. Für jemanden mit begrenztem Budget/Platz oder jemand der halt nur langsam vorankommt eine absolut legitime Alternative.

ALLES ist besser als mit grauen Figuren mit grauem Gelände zu spielen.
Wenn ich die Wahl habe mit unbemaltem Plastikgelände oder farbigen Sets von z.b. Battlesystems zu spielen, ich wähle die Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: WeWa
Papierterrain ist obendrein gut zu verstauen. Also ich hab meines bei Drivethrurpg gekauft. Kennst du weitere Bezugspunkte für Papierterrain?
WargameVault aber die gehören ja dazu.

@Haakon alles persönliche Vorliebe. Es gibt Papiergelände, das sieht wirklich super aus!

Die Container aus diesem Spielbericht sehen super aus, Link dazu weiter unten im Bericht https://www.gw-fanworld.net/threads...ris-space-marines.184666/page-19#post-3329178
Da kommt mit Sicherheit noch mehr.

Natürlich gibt es auch nicht so schickes Papiergelände, aber um die "Grafik" zu malen brauche ich einfach zu lange. Alle Container die zu sehen sind habe ich knapp einer Stunde gebaut. In meiner Welt unschlagbar, aber dass muss natürlich jeder für sich finden.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Prinzip her ist es mir ziemlich egal, was ihr an eurem heimischen Tisch macht.
Obendrein ist es günstig. Super für den Einstieg ins Tabletop.
Gerade hier bin ich voll deiner Meinung und würde mir das eher in Starterboxen wünschen, als irgendwelche Rohre etc. die in der Masse nicht für ein vernünftiges Spiel ausreichen. Infinity hat das ja sehr gut vorgemacht, wobei hier eben nicht nur Papier, sondern mittlerweile sogar Pappe die Grundlage bildet. Sicherlich nutze ich die Startersets gerne um günstig an Gelände zu kommen, aber hier könnte ich mir Papiergelände am ehesten vorstellen.

Über das Einsteigerspiel hinaus überzeugt mich das ... oder besser, inspiriert mich nicht. Wie gesagt - hunderte Stunden Arbeit, hunderte Euros pro Armee und dann keine Kulisse, auf der das Ganze dann richtig gut aussieht. Ich bin aber auch ein Mensch, der sich anfangs mit den Matten schwer tat, bin mittlerweile aber von den Vorzügen überzeugt. Für Infinity hatte ich mir, weil ich keine Lust zum Bemalen des Geländes hatte dann teilweise bedrucktes MDF geholt - vielleicht vergleichbar, aber selbst da musste man "von Hand" nachbessern, damit im Resultat was Immersives rauskam.
 
GW torpediert in jeder Edition ihr eigenes Geländesortiment und zwar mit ihren eigenen Regeln!

Aktuell braucht man hohe und geschlossene Gebäude, damit man laut Regeln dahinter auch große Fahrzeuge/Monster verstecken kann. Dies war aber in den Editionen zuvor komplett anders, da konnten teilweise Fenster drin sein oder Ruinen waren unendlich hoch. Gleichzeitig bringt GW sein Gelände nach Lust und Laune raus und nicht auf die Regeln der aktuellen Edition angepasst.

Schaut man sich die 3 Ebay Links weiter oben an, so sind diese Geländestücke nicht nur aus der Produktion raus (deshalb teuer), sondern erfüllen zumindest noch in Ansätzen den Anspruch an die aktuellen Geländeregeln (groß und geschlossen, wobei man zum Schließen einfach Fensterscheiben reinkleben könnte).

Kurzum gesagt: Gelände entweder selber bauen oder bei Fremdherstellern kaufen (MDF Gelände zum Beispiel), aber bloß nicht bei GW selber. Das taugt absolut garnichts (rein spieltechnisch gesehen).
 
Das Orkgelände kann man zusammen schieben um eine ausreichende Ruine zu bekommen, auf das Landefeld kann man btw. den Bunker stellen, dann sollte auch das der Norm entsprechen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mies - das war es außerhalb der "Sparboxen" fast immer. Gegen die Geländeregeln kann ich in dieser Edition allerdings nichts sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Was @KalTorak vermutlich meint sind ja nicht die Geländeregeln an sich, sondern das GW eben nicht das geeignete Gelände anbietet, um z.B. auch große Modelle in den Genuss einiger weniger Geländeregeln kommen zu lassen (z.B. Obscurring).

Ich hatte zum Glück noch 3 der Sparsets des alten Imperial Sector Geländes. Die Ruine die ich daraus bauen musste, um auch mal einem Bloodthirster oder Belakor nach den neuen Regeln wenigstens Obscurring zu geben, war in Größe und Breite nicht vergleichbar mit den ausreichenden Geländeruinen vorheriger Editionen. Wäre die so von GW auf den Markt gekommen, wären wir mit Sicherheit bei Preisen jenseits der 120 Euro. Selbst die jetzt Standard 32 m Bases sind da nicht imme so einfach auf den schmalen Gängen zu platzieren.

Wobei man aber auch dazu sagen muss, dass auch die Modelle immer größer und in den Posen oftmals auch dynamischer werden.
Ist von der Modelloptik zwar super aber in einem System das immer noch mit TLoS arbeitet, das aber bei der Wundzuteilung z.b. wieder aushebelt, dies nicht immer zweckdienlich bzw. unproblematisch sein kann.

Ich musste mir bis jetzt noch bei keiner Edition so viele Gedanken über Gelände machen und auch nie so viel bzw. großes und breites Gelände stellen wie in der 9.

Daher (auch wenn ich nach wie vor kein Freund von Papiergelände bin) hat @KalTorak da schon Recht und ich werde ggfs. zumindest mal bei der Spiel dieses Jahr mal n Auge auf das ein oder andere Papier oder Papp Gelände werfen.

Sooooo viel Platz habe ich dann auch nicht um dutzende Kölner Dom artige Ruinen bei mir im Regal zu verstauen 😉
 
Aktuell auf ebay.de:
Bei eBay scheinen einige (gewerbliche) Gebrauchtminiaturenverkäufer bzw. private Sammlungsauflöser doch sehr...eigenwillige Vorstellungen davon zu haben, was ihr Plastikkram wert ist. Oder sie gehen eben nach dem Motto: "Man kann's ja mal versuchen, vielleicht findet sich ein Depp..." Bei manchen Preisvorstellungen würde vermutlich sogar GW höchstselbst die Schamesröte ins Gesicht steigen angesichts der Unverschämtheit. : D

MDF wurde dir ja hier schon empfohlen. Ansonsten macht selbst basteln überraschend viel Spaß.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Huch, ganz schön was los hier ☺️

4. Edition zu unseren Anfängen und in der 5. haben wir das meiste selbst gebaut. Macht mega Spaß. War auch hauptsächlich wegen dem Geld.
Im höheren Alter kann ich mir nun die Ruinen schon gönnen und mir gefällt halt auch der Gothic Stil. Ebenso das Fabrik Gelände. Einfach stimmig zu den Miniaturen.

Aber ich finde die Auswahl einfach mau. Vllt werde ich 3-Druck anfangen und dann selbst bauen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Haakon