Gelände!

beetlemeier

Tabletop-Fanatiker
28. März 2016
3.242
2.753
18.371
Ich find es ganz interessant, dass zwar viele darüber sprechen, wie man Gelände am besten baut und dass die meisten Gelände im Spiel auch für taktisch entscheidend halten (LOS usw.), aber man wenig konkretes dazu lesen kann, WAS für Teile WIE genutzt werden!

Deshalb meine Frage:
Wie sieht es denn bei Euch wirklich aus?
Bei mir muss ich wegen Platzmangel gezwungenermaßen auf 58x54 Zoll spielen (die alte Claymore-Saga-Spielmatte, wer das noch kennt!😀) , und improvisiere viel: Ich find die Originalteile von GW zwar schön, aber einfach zu viel für meinen Geldbeutel.

Daher kommt bei mir von Mauersteinen bis zu Playmobil, Mineralien, Holzbauklötzen, Gestein und sonstigem passendem Zeug/Gedöns alles zum Einsatz, was nur geht, und als Anzahl nehm ich immer mindestens 15 "Einheiten" auf das Feld!

Ich hab aber trotzdem nie das Gefühl, dss es wirklich zu "voll" wäre, oder ne Sichtlinie oder eine Bewegungslinie wirklich verhindert wäre.

Wie macht Ihr das?
Bringt Ihr noch mehr Zeug aufs Feld? Ne kleine Berliner Mauer in der Mitte zB?
Habt Ihr ne kleine Würfelmatrix, WIE Ihr aufstellt?
Und wie handhabt Ihr Gelände in der Aufstellungszone, was ich für ziemlich wichtig halte?

Wäre für jede Anregung dankbar!😉
 
Wir haben die Plastikplatte von GW, die in der Mitte den Hügel erhält.
Über all die Jahrzehnte haben wir Unmengen an GW Gelände angesammelt und der Tisch wird so zugebaut, dass man kaum einen Zug laufen kann, ohne danach nicht in Deckung zu stehen.
Trotzdem haben wir als Sichtblocker nur den Hügel und ein hohes Gebäude.
Ist auch alles bestens bemalt und sieht insgesamt klasse aus.
Wir platzieren alles nach Gefühl. Es muss eben gut aussehen und sich trotzdem richtig anfühlen. Jeder hat also Deckung genug, auch in der Aufstellungszone.
 
Ich habe das Gothic Ruins Set von Gamemat, welches ich auf der Quarantine Zone-Spielmatte von selbiger Firma einsetze, sowie ein paar armoured Containers von GW. In der Mache sind noch 2 Energiegeneratoren und Promethiumpipelines von GW. Das Gelände wird immer mit dem Gegner zusammen aufgebaut, meist mit der größten Ruine irgendwo in der Mitte des Schlachtfeldes als Sichtblocker und dabei auch die Aufstellungszonen festgelegt. Finde es so auch am schönsten, wenn man einvernehmlich ein möglicht athmosphärisches Spielfeld aufbaut und es weniger generisch aussieht, wenn man es bspw. per Zufall macht. Kommt aber natürlich auch immer auf den Gegenspieler an 😉
 
Ach, Claymore Saga. Ohne dieses Spiel wäre ich vielleicht nie zu WHF gekommen. 🙂 Aber genug der Nostalgie: ich habe kürzlich mal versucht, ein bisschen Gelände selbst im 90er-Jahre Stil zu bauen, also aus allen möglichen irgendwie passenden Gegenständen. Anhang anzeigen 345964

Auf dem Bild ist wohl gut zu erkennen, dass es sich um zwei Taschentücherboxen, ein paar Alufolienrollen und das Plastikinlay von einer Packung Mozartkugeln handelt. :-D Der Vorteil ist, dass es quasi kostenlos ist. Der Nachteil ist, dass man das auch sieht... . Noch ein Vorteil: Es gibt kaum Diskussionen, ob das nun ein LOS-Blocker ist oder nicht. Keine Fenster oder Mauerlöcher.

- - - Aktualisiert - - -
 
Ich habe mir mal recht günstig vom Modellbeisenbahnladen so felsformationen gekauft. Die sind recht hoch und blockieren gut die Sicht und sind auch nicht sehr teuer. Ich benutzte sie als Imperiale Statuen ohne Moralbonus.
Was auch gut geht sind Aquariumspflanzen. Zusammen mit den alten Gw Palmen (oder auch selbst gebauten Bäumen oder gar keinen Bäumen) auf ein Base und da sieht man auch nicht mehr viel durch (und sollte sich dann auch darauf einigen, dass man keine Sichtlinien durch zieht sonst findest du immer eine ^^).
Auch Ruinen können gut genutz werden, leider sind die von Fremdherstellern immer zu offen und auch die von Gw haben zu viele Fenster und blockieren keine Sicht...
Ich finde besonders bei 40k und besonders seit der 7. aber auch für die 8. kann gar nicht genug Gelände rumstehen, versuch mal wirklich 25% der Fläche vollzsutellen. Dafür kann man erst alles Gelände in einem Viertel sammeln und danach verteilen. Das ist sehr gesund für das Spiel und sorgt damit für bessere Balance. Die meisten Einheiten die schlecht sind, sind es weil sie von einem halbwegs kompetenten Gegner sofort weggefeuert werden und dieser auch eine Mindestmenge an Beschuss mitnimmt um solche Probleme zu lösen. Mit viel Gelände kann so eine Einheit auch mal ankommen und auch was tun.
 
Ich fnd anständiges Gelände schon sinnig. Das heißt weniger die Dinger mit irgendwelchen Sonderregeln, sondern wirklich Sicht- und Weg-Blocker und das eben in unterschiedlicher Menge mit Focus auf die Mitte. Klar, da ist einiges an Ruinen dabei - auch Sachen wo sich ein Monolith mal verstecken lässt. Derzeit baue ich eine kleine Hügellandschaft *hust* wo eben einzelne Felsplateaus ihre 10" Höhe haben und zum Teil auch erklimmbar sind. Wodurch sich da auch wieder Möglichkeiten ergeben. Das Ganze bekommt vermutlich noch ein paar Brücken und unten rum vll Flüsse mit Furten.

Aquariumszubehör, Fremdhersteller, als auch Selfmade sind halt alles Möglichkeiten. Eine passige Mischung hilft da natürlich


Wichtig ist im Prinzip auf dem Feld, dass man auch mal die Möglichkeit hat, den Gegner zu zwingen seinen Feuerfokus aufzuteilen und vll auch einige Einheiten sich ab und an mal außer LoS bewegen können. Aber gleichzeitig muss noch der Platz da sein, dass alle Fahrzeuge/Monster sich bewegen können. Sowohl zu viel als auch zu wenig Gelände sind halt Themen für sich. Ich empfehle auch sich auf eine Aufstellung dabei zu einigen. Entweder es wird abwechselnd aufsgestellt, neutral aufgestellt (dritter stellt das Gelände auf) oder derjenige der Gelände stellt entscheidet wo er aufstellt. Da gibt es sicher noch andere Lösungen, es sollte sich halt nur keiner benachteiligt fühlen.
 
Gerade was Gelände angeht hat man heutzutage eine ziemlich gute Auswahl. Durchaus auch im niedrigen Preisbereich. Einfach mal die Online-Shops duchsuchen. GW-Gelände ist zwar grundsätzlich nicht schlecht, aber dafür, dass es nicht pre-painted ist, doch relativ teuer. Selberbauen ist natürlich auch eine Option, wenn man bastlerisch begabt ist.
 
Danke an alle für die vielen Tips!

Ist schon erstaunlich, wie viele Anbieter es mit optisch und preislich überzeugenden Angeboten für Gelände abseits von GW selber gibt.
So schön ich die "Originalteile" finde, verstört mich der Preis doch enorm: Knapp 300 Euro für optisch tolle Gebäude ("Geländesammlung: Industrie" zB), die aber nicht wirklich so richtige LOS-Blocker bieten!😱

Ich finde, da muss man auch zwischen "absoluten" und "relativen" Blockern unterscheiden: Einmal solche, die so groß/kompakt/undurchsichtig sind, dass die nur in ganz bestimmten Momenten LOS für den Angreifer ermöglichen, und die anderen, die einem halt umgekehrt nur manchmal Deckung gewähren.
Diese Differenzierung nach Schutz-Qualität vermisse ich bei GW irgendwie, und bis auf die GW-Bunker haben mE die Gebäude zu viele Fenster, Löcher und Öffnungen.😉

Diese Faustregel von Tensi mit dem 1/3 und 1/9 find ich gut!

Führt jetzt zu weit, aber irgendwie kann ich mich mit der "normalen" Ausgangsposition bei 40K nicht anfreunden: Klar kann man da auch Einheiten zurückhalten und später frei positionieren usw., aber ich fänd es geiler, wenn man sich so 1-2 Runden erstmal nur mit Bewegung auf der Platte etablieren kann, ohne direkt rumzuballern und unmittelbaren Feindkontakt zu haben. Ein Boxkampf beginnt ja auch nicht, wenn sich beide direkt im Infight gegenüber stehen.

Ich mag da halt die Strategie mehr als das taktische Gekloppe. Da ist es natürlich hilfreich, soviel wie möglich an Gelände auf der Plane zu haben...
 
Führt jetzt zu weit, aber irgendwie kann ich mich mit der "normalen" Ausgangsposition bei 40K nicht anfreunden: Klar kann man da auch Einheiten zurückhalten und später frei positionieren usw., aber ich fänd es geiler, wenn man sich so 1-2 Runden erstmal nur mit Bewegung auf der Platte etablieren kann, ohne direkt rumzuballern und unmittelbaren Feindkontakt zu haben. Ein Boxkampf beginnt ja auch nicht, wenn sich beide direkt im Infight gegenüber stehen.

Ich mag da halt die Strategie mehr als das taktische Gekloppe. Da ist es natürlich hilfreich, soviel wie möglich an Gelände auf der Plane zu haben...


Weiß nicht in welcher Umgebung und welchen Leuten du so spielst aber wenn dich das interessiert einfach mal als Hausregel testen. 1-2 Runden nicht ballern. Wer weiß vielleicht ists gar nicht schlecht 😎