6. Edition ggn. reitas

@Extremor
Wenn die Flieger unmittelbar der OK gegenübersteht und beide direkt an der "Linie" der Aufstellungszonen, dann können Deine Flieger in der Tat 4-5 Zoll (mit 6 Zoll ständen die Flieger gerade so eben in der Reichweite der OK) auf die Kanone zufliegen und dann in der nächsten Runde angreifen ...
Unglücklicherweise geht diese Rechnung nicht mehr auf wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt :
- die beiden stehen sich nicht unmittelbar gegenüber. Das heisst es ist eine Diagonale zu berücksichtigen, was bei 4-5 Zoll nicht automatisch zu den gewünschten 19-20 Zoll Distanz führt.
- eine oder beide stehen nicht direkt an der Linie. In dem Fall müsste die Differenz auf die 4-5 Zoll aufgeschlagen werden, um in Angriffsreichweite zu kommen. Leichter zu schätzen als die Diagonale, trotzdem wieder ein "Schätzfaktor" drin.
- ein Misch aus den beiden obigen. Dies dürfte Deinen Ansatz recht stark erschweren, da nun nur noch schwer gesagt werden kann, wie gross die Distanz zwischen beiden wirklich ist.

@Thread
Hat noch jemand zu diskutierende Vorschläge zum eigentlichen Threadthema ? Denn eigentlich war ja nicht Fragestellung des Threads "Wie sinnvoll ist eine Orgelkanone" 🙄
 
@Gorokar:
Nur leider werden deine 3 Punkte so gut wie nie zutreffen denn Zwerge sind nicht gerade Armee die viele Einheiten uffem Feld hat. Und wenn du dann als Zwerg bei den Kriegsmaschinen angekommen bist, wird der Gegner noch genug Regimenter in der Hinterhand haben welche er danach noch aufstellen kann und Flieger gehören sehr oft mit zu den letzten Einheiten die aufgestellt werden, damit man sie taktisch klug aufstellen kann.
Dann stellt er sie einfach direkt gegenüebr der Orgelkanone auf und schon is die Sache geritzt. Und, daß die Orgelkanone nicht direkt an der Linie steht ist auch kein Hindernis da man ja die gegnerische Aufstellungszonenbegrenzung sieht bzw. auch nachmessen darf und somit sieht/weiß man dann wieviel " die Orgelkanone hinter der Linie steht.
 
na dann ist ja alles in butter 😀

zum thema:
wennman die orgelk. zwischen zwei regis stellt, ein bisschen nach hinten versetzt kann sie nicht angegriffen werden... oder von höchstens einem flieger... was die ganze sache wider etwas anders aussehen lässt.......... die ok ist jedoch die einzige gute lösung gegen plänkler... ok katätsche noch aber die reichweite ist dabei nicht so doll...........
 
nu ja viele plänkler haben einen guten mw -alle elfen +dryadenetc. , echsen(kaltblütig) tiermenschen oder werden von helden angeführt, oder befinden sich in 12" um den general (was zumindest jeder skaven und vampspieler können sollte) - da würde ich eher noch zum gyro tendieren, der geht nie kaputt und man kann ihn so bewegen,dass er gut schießen kann und viele modelle trifft - dessen nachteil ist dass er dann angegriffen werden kann und somit futsch ist und seine stärke zu niedrig ist (W4)

letztenendes bleibt nur orgel - oder kanone gegen plänkler doch deren vor und nachteile hatten wir schon! -ich persönlich nehme immer nur ne kanone, denn die ist in jedem falle lohnenswert und hohlt ihre punkte fast immer wieder rein!!
 
Die Flammenkanone ist besser als die Kanone da ihre Reichweite länger ist und eben 1 Verlust ausreicht um nen Paniktest zu erzwingen, man kann ja auch mal pech haben beim verwunden. Und meistens ist es ja eher so, daß Plänkler nach vorne geworfen werden um unserer lästigen Kriegsmaschinen zu zerstampfen oder so. Aber selbst wenn nicht, die Flammenkanone ist immer noch die beste Wahl neben der Orgelkanone da sie ja auch gegen Regimenter allgemein sehr verheerend ist.