1. Edition GHB17 - FEC Deadwatch (Variante 1)

pr1mal

Codexleser
07. September 2016
222
0
6.401
The king is dead, long live the king!

Nachdem die Trauer über die Unspielbarkeit der alten, überaus mächtigen, Deadwatch Battallion Liste (bedingt durch die Erhöhung der Punktekosten des Battallions) nun langsam verflogen ist,.. bieten sich so viele neue Möglichkeiten, die die Liste m.M.n. sogar noch um ein Vielfaches stärker machen.

Thank god, there are allies!

Der Kern der Liste bleibt. Abgesehen von der Punkteerhöhung von 50 Pts für das Battallion, ändert sich nichts.

Leader
1 x Crypt Infernal Courtier (140) [General, damit Crypt Flayers Battleline sind]
1 x Varghulf Courtier (160)

Units
9 x Crypt Flayers (480)
6 x Crypt Flayers (320)
6 x Crypt Flayers (320)

Battallion
Deadwatch (210)

1630/2000 Punkte

Wo früher der Ghoulking on Terrorgheist mit 400 Punkten die Armeeliste vervollständigte, hat man nun die Wahl vieler sinnvoller Alternativen.

Fügt man der Liste einen Necromancer on Nightmare (140) hinzu (was zuvor nicht möglich war, da man die FEC Treue halten muss, um Crypt Flayers als Battleline nutzen zu können), ermöglicht sein Spruch (6+) Vanhel's Danse Macabre einer Einheit der Crypt Flayers ein zweites pile in und attack in der Nahkampfphase.
Der Necromancer benötigt Crypt Flayers in der Nähe von 3", damit Wunden, die der Necromancer bekäme bei 4+ auf die Flayer umgeleitet werden, was ihn ziemlich tough macht. Die 30 Punkte mehr (140 statt 110), um ihn auf dem Pferd zu spielen, erhöhen seine Bewegungsreichweite von 5" auf 10" und er sollte locker mit den 12" fligenden Flayern mithalten können.

1770/2000 Punkte

Mit den Attacken aus der hero phase (Deadwatch Battallion), den Attacken aus der combat phase und den zusätzlichen Attacken durch den Necromancer, können die 9 Crypt Flayer jetzt 3x (!) attackieren, bevor der Gegner das erste Mal zurückschlagen darf.

Allein dies gestaltet sich nach meiner Einschätzung bereits als massiver Buff der FEC Liste.

//-- Regeltechnisch noch nicht ganz klar
Löscht man zudem eine Einheit aus, was, bedingt durch die pure Anzahl von Attacken und Mortal Wounds, wahrscheinlich ist, kann man mit viel Glück (Wurf von 6) durch Feeding Frenzy gleich noch das 4. (!) Mal im selben Zug attackieren.
--//

//--
Vor diesem Hintergrund könnte es vielleicht sinnvol sein, die Kerneinheit der Crypt Flayers auf 12 zu erhöhen, eine 6er auf 3 zu reduzieren, um den maximalen Schaden und vor allem 2 gegnerische Einheiten im Nahkampf zu binden, um von Feeding Frenzy, so man denn die 6 würfelt, auch maximal profitieren zu können. Hätte auch vielleicht den Vorteil, dass der Gegner sich statt eines Helden auf die 3 Flayer konzentriert und versucht diese Einheit, mit nur 12 Lebenspunkten, auszulöschen. Würde unseren Helden entgegenkommen 😉
--//

Zu guter Letzt fügen wir noch einen weiteren Varghulf Courtier (160) hinzu.Die Liste enthält nun 3 Helden, die mit jeweils 6 Würfeln in der hero phase bei jeder 5+ die Crypt Flayers wieder auffüllen.

1930/2000 Punkte

Mit 70 Punkten, was oft mehr Punkte sind, als der Gegner übrig hat, bekommt die Liste noch einen nützlichen Triumph.

Generalseigenschaft

Dark Wizardry - Der Crypt Infernal wird zum Wizard, erhält +1 cast +1 unbind und die selben Sprüche, die der Ghoul King hat, somit kann unser General die Crypt Flayers mit Black Hunger bereits auf 4+ buffen, die somit nochmal eine Nahkampfattacke im Profil mehr erhalten.

Delusion
noch unklar

Artefact
noch unklar (2 Stück)



Leader
1 x Crypt Infernal Courtier (140) [General, damit Crypt Flayers Battleline sind]
1 x Varghulf Courtier (160)
1 x Varghulf Courtier (160)
1 x Necromancer on Nightmare (140)

Units
9 x Crypt Flayers (480)
6 x Crypt Flayers (320)
6 x Crypt Flayers (320)

Battallion
Deadwatch (210)

1930/2000 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
GHB17 - FEC Deadwatch (Variante 2)

Im Gegensatz zur 1. Variante der Deadwatch gestaltet diese sich viel "bunter" 😉 ..

Der Kern der Liste bleibt gleich, allerdings werden 3 Crypt Flayer reduziert und der Crypt Infernal Courtier ist nicht mehr der General.

Leader
1 x Crypt Infernal Courtier (140)
1 x Varghulf Courtier (160)

Units
9 x Crypt Flayers (480)
6 x Crypt Flayers (320)
3 x Crypt Flayers (320)

Battallion
Deadwatch (210)

1470/2000 Punkte

Der Necromancer (110) wird aus den selben Gründen wie bei Listenvariante 1 hinzugefügt. Hier allerdings nur zu Fuss, da uns die Punkte für das Pferd fehlen.

1580/2000 Punkte

Als Battlelines benutzen wir 3x 10 Ghouls (300). Mindesten 10 davon bleiben immer in der Nähe des Necromancers, um seine Verwundungen zu kassieren. Die anderen 2 Einheiten können für Objectives oder zum Blocken verwendet werden.

1880/2000 Punkte

Zu guter Letzt kommt unser General, der Abbhorrant Ghoul King aus dem Grand Alliance Death Buch. Dieser bufft mit seiner Generalseigenschaft (+1 to hit +1 to wound) die 9 Crypt Flayers, die somit bereits auf 5+ Mortal Wounds (nur in der Nahkampfphase!) verteilen.
Black Hunger (5+) verpasst der Einheit Crypt Flayers +1 Attacke ihrer Nahkampfwaffe.

2000/2000 Punkte

Bei der Liste könnte es sinnvoll sein die Death Treuefähigkeiten zu wählen, um dem Ghoul King mit dem Ring of Immortality ein wenig mehr Überlebenschancen zu geben.



Leader
1 x Abbhorrant Ghoul King (120) [General]
1 x Crypt Infernal Courtier (140)
1 x Varghulf Courtier (160)
1 x Necromancer (110)

Units
10 x Crypt Ghouls (100)
10 x Crypt Ghouls (100)
10 x Crypt Ghouls (100)
9 x Crypt Flayers (480)
6 x Crypt Flayers (320)
3 x Crypt Flayers (320)

Battallion
Deadwatch (210)

2000/2000 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist doch ein sehr kompetitiver Spieler oder? Ist bei den meistens Events nicht sowieso Pflicht, die neuste Warscroll zu nehmen? Also die aus dem FEC Buch? So hat die Liste einen faden Beigeschmack.
Finde aber persönlich den GKoTG immer noch eine starke Auswahl und bin mir nicht sicher, ob der nicht im beiden Listen für ordentlich Punch sorgt (dafür weniger crypt flayers) - ist immer noch mein Angstgegner(-Monster) ?
 
Du bist doch ein sehr kompetitiver Spieler oder?
Jain, es geht wohl in die Richtung, dass ich das Spiel mehr als Brettspiel/Strategiespiel sehe und mich der "Fluff" in der tat nicht so sehr mitreißt 😉 .. abgesehen von den Ghouls, die ihrer schillernden Rüstung ihrem glänzenden König dienen. Das ist witzig 😉 .. jedenfalls ist min/max immer gut, wobei ich auch oft Listen spiele, die nicht so stark sind, weils Spass macht.

Ist bei den meistens Events nicht sowieso Pflicht, die neuste Warscroll zu nehmen? Also die aus dem FEC Buch? So hat die Liste einen faden Beigeschmack.
Da GW zum einen sagt, bei Warscrolls mit selbem Namen, such dir aus mit welcher und der GW Laden beide Warscrolls erlaubt, da beide als aktuell gelten (ich nehme mal an, dadurch dass du das Buch noch kaufen kannst und es bisher kein neues Death Buch gibt) und sie beide erlauben, habe ich kein Problem mit der Wahl aus dem Death Buch.

Finde aber persönlich den GKoTG immer noch eine starke Auswahl und bin mir nicht sicher, ob der nicht im beiden Listen für ordentlich Punch sorgt (dafür weniger crypt flayers) - ist immer noch mein Angstgegner(-Monster) 
Die Crypt Flayers sollten m.M.n. nicht mehr als 3 reduziert werden, da ihnen sonst die Schlagkraft verloren geht und sie gegen Ausrottung zu anfällig werden. Im Vergleich zu den Attacken, die der GK und TG brächten, sind die des Necromancer Spruches für ein weiteres Attackieren der Crypt Flayers leider viel zu wertvoll und wesentlich schlagkräftiger 😉



Für was waren eigentlich 2 Threads in 20 Minuten nötig, die das gleiche Thema behandeln und der zweite Thread sogar noch auf den ersten Verweist. Da hätte doch 1 Thread gereicht. Ich füg sie mal zusammen.
Ich empfand das als Übersichtlicher, da es ja dennoch 2 verschiedene Listen sind und eine 3. Variante mit Imba Caster support noch kommt und ich das Disktutieren der Liste👎 in eigenen Threads für übersichtlicher hielt. 😉
 
Das du damit kein Problem hast, ist mir klar ?
Geht mir eher um die Gegner. Ich würde drauf bestehen, dass du alle Warscrolls dann aus derselben Quelle benutzt, mir sonst zu inkonsequent und zuviel Rosinenpickerei ?

Das FAQ empfiehlt übrigens immer die Neuste zu nehmen und daran sollte man sich ja als Turnierspieler (auch aus Fairnessgründen) orientieren.
 
Jain, es geht wohl in die Richtung, dass ich das Spiel mehr als Brettspiel/Strategiespiel sehe und mich der "Fluff" in der tat nicht so sehr mitreißt 😉 .. abgesehen von den Ghouls, die ihrer schillernden Rüstung ihrem glänzenden König dienen. Das ist witzig 😉 .. jedenfalls ist min/max immer gut, wobei ich auch oft Listen spiele, die nicht so stark sind, weils Spass macht.
Ich hab den FEC Battletome gelesen und hab den Hintergrund gefeiert. Man muss einfach mal bedenken, dass sich die Ghule selbst wie edle Betonen sehen es aber für die Gegner der FEC als Albtraum herausstellt. :lol:

Ich empfand das als Übersichtlicher, da es ja dennoch 2 verschiedene Listen sind und eine 3. Variante mit Imba Caster support noch kommt und ich das Disktutieren der Liste👎 in eigenen Threads für übersichtlicher hielt. 😉
Naja, ich hab schon öfter Threads gesehen wo Leute 2-3 Listen geschrieben hatten (in einem Post) und dann schrieben welche den Leuten besser gefällt. Ist immer noch übersichtlicher als quasi zwischen 2-3 Thread hin und herspringen zu müssen oder alles doppelt und dreifach zu haben, wenn die Listen z.B ähnliche Probleme haben.
 
Da sich die Abhorrant Ghoul King Warscroll aber auch in den Profilwerten unterscheidet und die aus dem GA Death schlechtere Profilwerte hat, finde ich die Wahl zwischen beiden durchaus ok.

So hat der GK im GA Death nur eien 5+ Save (FEC 4+ Save), heilt D3 Wunden am Ende der Nahkampfphase, wenn er min 1 Modell getötet hat (FEC heilt in der hero phase D3 Wunden) und hat 5 Attacken (FEC 6 Attacken).

Nur Warscrolls aus einer Quelle zu benutzen klappt oft nicht.

Anders empfände ich es z.B. beim Terrorgheist, der für den Schrei im GA Death 3 Würfel für den Bravery-Vergleich für Mortal Wounds würfelt. Jedoch wäre auch dies m.M.n. legal 😉 fühlte sich aber arschig an 😉
 
Meine Mitspieler und die Turniere sind ganz klar geregelt. Es muss die aktuellste Warscroll verwendet werden. Ich habe auch versucht dagegen zu argumentieren. Geht aber leider nicht.
Wenn das in deinem GW und in der Spielrunde erlaubt ist, bin ich etwas neidisch auf dich. So würden die meine Spiele noch viel eindeutiger für FEC ausfallen 🙂

Ich habe früher eine ähnliche Liste gespielt und möchte in Zukunft auch Deadwatch spielen. Hier mein Vorschlag.
Als General Trait habe ich Völlig dem Wahn verfallen gewählt, um mich auf verschiedene gegnerische Listen und Situationen anpassen zu können.
Das führt auch zur Wahl der Wahnvorstellung. Verteidiger der Krone, damit man in den ersten 1-2 Zügen vom Reroll beim Save profitiert. Danach würde ich, abhängig von der Situation, Eine Frage der Ehre oder Das große Turnier wählen. Abhängig davon, wie viele feindliche Heroes von meinen Einheiten angegriffen werden und ob alle anderen eigenen Heroes im Kampf verwickelt sind.
Als Artefakte habe ich den Grimmen Kranz und den Kelch des Blutstromes. Den Kranz sehe ich als Must Have an, da dieser den Schaden der Fernkampfangriffe von Flayern und des GKoTG drastisch erhöht. Den Kelch habe ich gewählt, um den GKoTG bzw. den General länger am leben zu halten. Alternativ zum Kelch könnte ich mir auch Die Schinderfahne gut vorstellen, da diese einen Alpha Strike mit allen Flayern und dem GKoTG ermöglicht. Durchschnittlich Charged man dann 10''-11'' mit der Bewegung sind das dann 22''-23''.

Allegiance: FEC; delusion: Guardian of the Crown

Heroes
Abhorrant Ghoul King on Terrorgheist (400)
- Artifact: Blood River Chalice
Crypt Infernal Courtier (140)
- General
- Generaltrait: completely delusional

Crypt Infernal Courtier (140)
- In Deadwatch Battalion
Crypt Infernal Courtier (140)
- Artifact: Grim Collar

Battleline
6 x Crypt Flayers (320)
6 x Crypt Flayers (320)
6 x Crypt Flayers (320)


Battalions
Deadwatch (210)

Total: 1990/2000
 
Ich bin von den Wahnvorstellungen noch nicht so ganz überzeugt. Es sind gute Ansätze und nach Dark Wizardry (wenn kein Ghoul King mit dabei ist, der Black Hunger buffen kann) ist Completely Delusional wohl die beste Generalseigenschaft.

Ich halte es für unabdingbar mit der neuen Alliiertenregel einen Necromancer in der Armee zu haben. Der Spruch ist verdammt stark, (fast) egal auf welche Einheit er gewirkt wird. Die Punkte kann man n.M.n. nicht besser investieren.

Grimmer Kranz sehe ich genauso. Die Flayers profitieren massiv davon. Auch Kelch und Fahne empfinde ich als sehr gute Wahl. Die Fahne könnte auch mit einer Ghoul Patrol Spass machen. Den Klageknochen (wie ich diese deutschen Namen liebe *g*) könnte man auf einem Crypt Ghast versuchen, der so sicher aus zweiter/dritter Reihe zuschlagen kann, vielleicht etwas tötet und so die Ghoule bufft.

Nur 6er Einheiten Crypt Flayers finde ich anfällig. Die 24 Lebenspunkte der Einheit sind für den Gegner schaffbar. Es kann somit passieren, dass die Einheit bereits im Fernkampf, spätestens im double turn des Gegners, ausgelöscht wird und das sollte ja unter keinen Umständen passieren. Daher tendiere ich zu einem 9er Block, der die Front übernimmt. Zusätzlich zu dem zweiten pile in und attack des Necromancer Spruchs, profitieren 9 natürlich weitaus mehr, als mit nur 6.

Meine Überlegungen gehen auch dahin, vielleicht sogar eine 12er Front zu spielen.
Klarer Vorteil wäre die Möglichkeit mehrere Einheiten in den Nahkampf zu verwickeln, was der Ausbeute des NecroSpruchs, der 3. Attacke im Nahkampf, und der vielleicht erwürfelten 6 der Fressgier massiv zugute käme.
Klarer Nachteil wäre die Anfälligkeit der anderen 3er Flayers und an den dicken Schwarm gebunden zu sein. 😉

Bei 12 Flayers, die alle ein Modell in der Nähe haben und zuhauen können, sind das mit dem Buff vom Necro und dem Black Hunger Buff vom General in deinem Zug 147 Attacken (mit statistischen 24,4 Mortal Wounds), die in gegnerische Einheiten gehen, bevor der Gegner überhaupt das erste Mal zurückschlagen darf. Procct Fressgier dann noch, da zumindest das Vernichten einer gegnerischen Einheit sehr wahrscheinlich ist, haut man die Reste des Breis der gegnerischen Einheiten tief in die letzten Ecken des Maulwurfshügels 😉 ..

Bei 9 Flayers sind es 111 Attacken (mit statistischen 18,4 Mortal Wounds).. schon da platzen di meisten Stardrakes und Alariells einfach auseinander..

Mit dem TG hab ich irgendwie schlechte Erfahrungen, da würfel ich immer kacke.. der ZD haut aber immer gut rein, scheint also ein persönliches Problem zu sein, muss ich mal zum TG Trainier mit denen und an der Leine den Parkour laufen 😉
 
Bei großen Einheiten von 9 oder sogar 12 Modellen überwiegen m.E. der Nachteil, dass man sehr unbeweglich ist, wenn man im Nahkampf gebunden ist. Ich habe oft Situationen erlebt, in denen bereits bei kleineren Einheiten nicht alle Modelle zuschlagen können.

Des Weiteren wundert mich die Verfahrensweise des Necro Buffs. Dance Macabre sagt nur aus, dass du in deiner Nahkampfphase erneut pilen und angreifen darfst. Nicht, dass es hintereinander ohne eine Interaktion deines Gegner funktioniert. Zumindest lesen meine Spielgruppe und ich das so heraus und haben das so bisher immer gespielt.

Rechnerisch lohnt es sich nicht allzu sehr Black Hunger auf einen 6er Trupp Flayer zu spielen. Das ist im Mittel 1 Mortal Wound sowie etwa 6/9 Mound.

Ich werde sicherlich die Variante mit Necro und GKoF versuchen, jedoch gefällt mir die Version mit GKoTG "auf dem Papier" derzeitig besser.
 
Bei großen Einheiten von 9 oder sogar 12 Modellen überwiegen m.E. der Nachteil, dass man sehr unbeweglich ist, wenn man im Nahkampf gebunden ist. Ich habe oft Situationen erlebt, in denen bereits bei kleineren Einheiten nicht alle Modelle zuschlagen können.

Des Weiteren wundert mich die Verfahrensweise des Necro Buffs. Dance Macabre sagt nur aus, dass du in deiner Nahkampfphase erneut pilen und angreifen darfst. Nicht, dass es hintereinander ohne eine Interaktion deines Gegner funktioniert. Zumindest lesen meine Spielgruppe und ich das so heraus und haben das so bisher immer gespielt.

Rechnerisch lohnt es sich nicht allzu sehr Black Hunger auf einen 6er Trupp Flayer zu spielen. Das ist im Mittel 1 Mortal Wound sowie etwa 6/9 Mound.

Ich werde sicherlich die Variante mit Necro und GKoF versuchen, jedoch gefällt mir die Version mit GKoTG "auf dem Papier" derzeitig besser.

Ich würde jetzt schon davon ausgehen, da ja nach Aktivierung in einer Nahkampphase erst deine Einheit abgehandelt wird? Also würde ich eher davon ausgehen, dass du erneut rein pilen und angreifen darfst.
 
Des Weiteren wundert mich die Verfahrensweise des Necro Buffs. Dance Macabre sagt nur aus, dass du in deiner Nahkampfphase erneut pilen und angreifen darfst. Nicht, dass es hintereinander ohne eine Interaktion deines Gegner funktioniert. Zumindest lesen meine Spielgruppe und ich das so heraus und haben das so bisher immer gespielt.

Das Problem ist in der Tat, dass man Argumente für beide Auffassungen findet.

VANHEL’S DANSE MACABRE
"[..] that unit can pile in and attack twice in your next combat phase."

VANHELS TOTENTANZ
"[..] diese Einheit kann in deiner nächsten Nahkampfphase zweimal nachrücken und attackieren."

Man könnte nun argumentieren, dass twice bedeute, ein weiteres Mal, also nachdem der Gegner eine Einheit aktivierte. Bei Red Fury z.B. steht ja auch "[..] they can immediately pile in and attack again [..]" und da bei dem Spruch nicht "immediately" steht, könnte das ein Indiz dafür sein, dass zwischen sofort und doppelt/zweimal ein Unterschied in der Abhandlung bestünde.

Diese Sichtweise ist n.M.n. falsch.

Die Regeln der Nahkampfphase besagen: "[..] In einer Nahkampfphase darf keine Einheit mehr als einmal zum Attackieren gewählt werden. Eine Attacke besteht aus zwei Schritten: Zuerst rückt die Einheit nach, dann führst du mit den Modellen der Einheit Attacken durch."

Combat Phase: "[..] No unit can be selected to attack more than once in each combat phase. An attack is split into two steps: first the unit piles in, and then you make attacks with the models in the unit."

Der zweite Satz ist hier entscheidend, eine Attacke besteht aus zwei Schritten.

Nachrücken
und Attacken der Modelle ausführen findet innerhalb der Attacke statt, so dass alles, was sich auf Nachrücken und Attackieren der Modelle bezöge, hier Anwendung fände.

Wenn der Spruch also eine weitere Aktivierung brächte, so hätte man Aktivierung schreiben können/müssen/sollen.

Auch Feeding Frenzy: "Roll a dice if attacks made by a FLESHEATER COURTS unit in the combat phase result in any enemy units being slain. On a roll of 6 or more, that FLESH-EATER COURTS unit can pile in and attack a second time. Any additional attacks made by the unit will not allow it to attack again, even if they result in a new enemy unit being slain."

"[..] darf die Einheit der FLESH EATER COURTS ein zweites Mal nachrücken und attackieren. [..]"

passiert innerhalb der Attacke und wird innerhalb der Attacke abgehandelt. Es wär auch komisch, wenn frenzy Ghoule erstmal ne Pause einlegten *g*

Das ist jedenfalls meine Auffassung 😉 ..
 
Der zweite Satz ist hier entscheidend, eine Attacke besteht aus zwei Schritten.

Nachrücken
und Attacken der Modelle ausführen findet innerhalb der Attacke statt, so dass alles, was sich auf Nachrücken und Attackieren der Modelle bezöge, hier Anwendung fände.

Wenn der Spruch also eine weitere Aktivierung brächte, so hätte man Aktivierung schreiben können/müssen/sollen.

Auch Feeding Frenzy: "Roll a dice if attacks made by a FLESHEATER COURTS unit in the combat phase result in any enemy units being slain. On a roll of 6 or more, that FLESH-EATER COURTS unit can pile in and attack a second time. Any additional attacks made by the unit will not allow it to attack again, even if they result in a new enemy unit being slain."

"[..] darf die Einheit der FLESH EATER COURTS ein zweites Mal nachrücken und attackieren. [..]"

passiert innerhalb der Attacke und wird innerhalb der Attacke abgehandelt. Es wär auch komisch, wenn frenzy Ghoule erstmal ne Pause einlegten *g*

Das ist jedenfalls meine Auffassung 😉 ..

So hätte ich es auch gesehen. Weil eben nach der Aktivierung die Einheit abgehandelt wird wie oben beschrieben und dort nicht steht dass der zweite Pile in und die Attacken eine neue Aktivierung sind. Die Fähigkeit resultiert aus der Aktivierung und jede Einheit darf nur einmal aktiviert werden.
 
Das FAQ sieht das anders.

Q: Some abilities allow a unit to pile in and attack twice, while others allow them to immediately pile in and attack a second time. What is the difference?
A: The former allows you to pick the unit to pile in and attack twice in the combat phase, rather than only once, while the second allows you to pile in and attack with the unit twice in succession. The first version will therefore give your opponent a chance to pick a unit to pile in and attack with, before you can make the second pile-in and attack with your unit, while the second version will not.
 
Pr1mal, du solltest mal versuchen die Regeln vom Standpunkt eines neutralen Dritten zu betrachten und nicht immer zu deinem Vorteil auszulegen, dann hast du auch eine bessere Trefferquote bei Regelinterpretationen - dein erster Absatz war noch richtig mit der Unterscheidung zwischen immediately und ohne, danach wirds falsch.
https://17890-presscdn-0-51-pagely....nt/uploads/2017/08/AoS_FAQ_The_Rules_v1.2.pdf
Seite 4, rechte Seite.

Edit: llb war schneller ^^
 
Ja, die FAQ klärt's. Mit Logik hat das jedoch leider nichts zu tun.

Das Ereignis ist in in 2 Schritte unterteilt. Wenn das Ereignis eine Wiederholung finden soll, ist das Ereignis zu benennen. Wenn ich die 2 Schritte als Wiederholung benenne, passiert das innerhalb des Ereignisses.

Ich denke Zombie und Skelett Spieler trifft das sehr hart. Nach der gegnerischen Attacke steht von den Einheiten i.d.R. nicht mehr viel, was von der zweiten Aktivierung profitierte..