Gießharz: Talkumpuder, Pigmente, Streckmittel beimengen ?

CULT

Blisterschnorrer
06. Juli 2010
365
0
7.846
Keine Ahnung wo so eine Frage genau hingehört, deshalb einfach mal hierein damit.

Hat jemand schon Erfahrung mit solchen Experimenten gemacht ? Sollte man dabei Besonderes beachten? Färben Pigmente ab gewissen Konzentrationen auf die (Kautschuk-)Form ab oder beeinträchtigen das Gießergebnis maßgeblich ?

mfG, ein gießwütiger Kultist 🙂
 
Hi,

na, wenns so ist...^_^
Pigmente brauchste immer nur ganz wenig. Ne Messerspitze bei ca. 30ml reicht völlig aus.
Talkumpulver/-Puder brauchste beim Resingiessen garnicht. Das ist beim Zinngiessen der Fall. Für Resin reichen die herkömmlichen Trennmittel, die überall angeboten werden. Ich nutze das Spray von sculptare. Kaufe ich immer bei Boesner.
Streckmittel...hmmm, das einzige, was ich ab und zu genutzt habe, war beim Silikon das Silikonöl, das bis zu 10% zugemischt werden kann. Spart ein bissl Silikonkosten und macht das Silikon viskoser.

Hoffe, das hilft dir n bissl. Lass mal was von deinen Eigenkreationen sehen, wenn du soweit bist.😉
LG
Tom
 
Hi,

ich hoffe mal CULT nimmt es mir nich übel wenn ich hier mal etwas nachfrage.
Ich habe mir einige Skyboards für meine Raptoren gebastelt hat recht lange gedauert mit den Details und ich brauche noch jede Menge (sind immerhin über 25 Modelle die damit ausgerüstet werden sollen). Gibt es iregenwelche speziellen Tipps, wenn ich mir eine Gußform für die Boards bauen will, oder gibt es eine Webseite die das ganze gut beschreibt?
 
Hi,

na, wenns so ist...^_^
Pigmente brauchste immer nur ganz wenig. Ne Messerspitze bei ca. 30ml reicht völlig aus.
(...)
Hoffe, das hilft dir n bissl. Lass mal was von deinen Eigenkreationen sehen, wenn du soweit bist.😉
LG
Tom
Vielen Dank für die Info 🙂 - hoffe Anfang November bin ich fertig mit den ersten Güssen, lad ich dann hier hoch und hol mir n Feedback und Kritiken ab.

Es gibt Microballoons, fleines Pulver, dass man dem Harz beimischt, um die Menge zu erhöhen und ggf. auch die Festigkeit. Aber ich denke, für den Hausgebrauch kann man da sogar mal Mehl versuchen.

Mehl ^^ ? Okay ... organische Materialien sind immer etwas tückisch, könnte aber trotzdem funktionieren, wer weiß. Ich werd wohl mal Tonpulver ausprobieren, das ist ähnlich.

Hi,

ich hoffe mal CULT nimmt es mir nich übel wenn ich hier mal etwas nachfrage.

:cluebat: ... 😛 - Keineswegs

Google sollte ne Menge sinnvolle Seiten dazu ausspucken, ne sinnvolle Grundlagenerläuterung findest du schonmal hier: http://www.modellboard.net/index.php?topic=22057.0

mfG
 
Hi,

danke, @Freder. Die Microballoons hatte ich noch vergessen.😉 Dass sie die Festigkeit erhöhen, wußte ich nichtmal, ist das tatsächlich so? Wir haben früher auf dem Bau teilweise "Splitterbeton" benutzt, das waren Leichtmetallsplitter, die in den Beton gemischt wurden und die Festigkeit des Betons erhöht haben. Also ich könnte mir das auch bei Resin vorstellen...waren die nicht aus Glasperlen oder sowas?

Ansonsten werden die Microbaloons in größeren "Resinteilen" benutzt, um Gewicht und Material zu sparen...

@CULT:
Gern geschehen, viel Erfolg mit deinen Projekten.🙂
LG
Tom
 
Hi,

@DaGu:

Versuchs mal mit dem:

http://www.klebstoff-profi.de/

Klickst du links Gießharze an, dann steht darunter auch Abformmassen. Da findest du es.
Ist ziemlich viskos, also weicher und gut für stärkere Hinterschnitte...bin selbst ganz zufrieden. Bei größeren Formen kann es dann schonmal zu weich sein, allerdings ist das sehr subjektiv zu sehen, das muß man dann selbst herausfinden. Hornschwerter sind ja jetzt erstmal kleinere flachere Teile, da mußt du eh schon im heimischen Schwerkraft-Gießverfahren (gehe ich jetzt einfach mal von aus) sehr viel klopfen, mit nem Kugelstopfer o.ä. in dem frischen Resin in der Form entlang"kratzen", um die Luftbläschen auch wirklich da raus zu bekommen.
Für einen Profi ist das hier sicherlich ein Graus, aber für ein paar private Versuche sicherlich legitim.
Eine Vakuum oder Druckgießanlage hat halt nicht jeder zu Hause.
Oder man fragt mal Crownbear, TIN oder auch Ordog, ob sie da noch gute Tipps fürs heimische Gießhandwerk parat haben.😉
Man lernt ja nie aus und ich wäre da auch ein dankbarer Abnehmer. Mit meinem Giessen bin ich zwar schon sehr zufrieden, aber besser geht immer.😀
Hoffe, ich konnte soweit ein bissl helfen und wünsche viel Erfolg bei deinen Versuchen.

LG
Tom
 
danke schonmal. hab grad selber auch noch was relativ günstiges gesehn : http://www.weithas.de/de/vorbereitung/dubliersilikone/sil_standard is das geeignet?

Vakuum würd ich schon hinkriegen,.. hab ne ziemlich gut ausgestattete Werkstatt (und mir is auch grad eingefallen das ich noch ne rechtgute Vakuum Pumpe hab,..) allerdings hab ich vom "richtigen Silikon" nicht den blassen Schimmer,...

Sonst zum Luftblasen rausbekommen hab ich mal gelesen, das man die Form inkl Inhalt auf nen Schwingschleifer stellen soll .
 
hi,

liest sich gut, bis auf:

Durch die Verwendung hochwertigster Inhaltsstoffe wird eine sehr lange Lagerzeit von Material und Dublierform sowie ein mehrfaches Ausgießen gewährleistet.
Wieviel ist mehrfach? Un d speziell für Gips? Was ist mit der Verträglichkeit zu Polyurethan Gießharzen und ähnlichen Werkstoffen?
Ich denke zwar, dass das nicht unbedingt heißen "muß", dass es nicht hält, würde mich aber vorher erkundigen.

Das mit der gut ausgestatteten Werkstatt ist ja schonmal ein riesen Vorteil.
Die Formen auf einen Schwingschleifer zu legen...ich denke du meinst, eine Rüttelplatte Mithilfe eines Schwingschleifers bauen?
Das versuche ich demnächst, ein lieber Kunde baut gerade sowas für mich, da ich ihm spezielle Symboliken für seinen Orden modelliert habe und diese nun dublizieren muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
die mit Weiton-Sil hergestellten Formen können grundsätzlich mit Epoxidharzen ausgegossen werden. Dabei ist auf folgendes zu achten:
@Silikon von weithas:

1) Das Dubliersilikon muss vollständig ausgehärtet sein!!!

2) Bei größeren Teilen mit "untersichgehenden" Stücken sollte die weichere Shorehärte A 17 genommen werden, weil dies eine einfacherer Entformung gewährleistet.
3) Bei kleinen Stücken kann auch die härtere Variante, die etwas formstabiler ist, genommen werden.
 
@Keep: Hm weis jetzt ganz ehrlich nicht ob des zur Vermeidung von Blasen geht (denk mal die Luftblasen sind im Resin zu träge um in der kurzen Zeit zu entweichen.

alternative wäre erst gar keine Blasen entstehen zu lassen. z.B. Epoxidhart in zwei Spritzen aufziehen und dan mithilfe ner kleiner Vorrichtung durch http://www.marmor-pflege.de/shop/images/product_images/original_images/105_0.jpgsowas in die Form schicken. an die "Vorrichtung könnte man auch gleich nen Stutzen anstetzen um die Form zu evaktuieren (leichten Unterdruck soltle man ja problemlos hinbekommen)