Hey,
mal die Frage an den "Schwarm": wie sollte ein Regelwerk gegliedert sein, um verständlich und übersichtlich zu sein?
GW hat ja einen Vorteil durch die Gliederung des Zuges in klar umrissene Phasen. Bei INFERNO M41 gibt es das nicht.
Trotzdem versuche ich weiterhin eine ähnliche Aufteilung:
- Ablauf des Spielzugs
- Bewegung
- Fernkampf
- Nahkampf
- Psi
- Offiziere
Was mir auch auffiel: viele Regeln könnte man an mehreren Stellen erklären. GW arbeitet da viel mit Verweisen (siehe Seite...) was mich vor allem in den Codizes wahnsinnig macht.
Ich überlege jetzt einfach, die entsprechenden Regeln an jeder Stelle Copycatartig einzufügen, dann muss man weniger blättern...
Hat noch jemand Tipps oder Erfahrungen für Dos and Don'ts?
🙂
EDIT:
Und wie sieht es mit Grafiken aus? Was ist zu viel, was ist zu wenig? Lieber abstrakte Grafiken oder "Beispielfotos" mit Modellen?
Sollten Regeln auch "dramaturgisch" erklärt werden? Zum Beispiel:
"Sonderregel HINTERHALT"
Zuerst Dramaturgische Erklärung: Die Einheit ist darauf spezialisiert sich ungesehen über das Schlachtfeld zu schleichen oder bereits im Vorfeld dort zu verstecken. Sie wartet auf eine günstige Gelegenheit um plötzlich aufzutauchen und anzugreifen. Ihr schlimmster Feind sind Scanner, die den Feind vorwarnen können.
Dann Regelerklärung: Die Einheit darf nach erfolgreichem Reservewurf innerhalb einer eigenen Initiativephase in einem beliebigen Geländestück auf dem Spielfeld auftauchen (Scanner: bla bla)
Oder einfach bei der Regelerklärung belassen?
mal die Frage an den "Schwarm": wie sollte ein Regelwerk gegliedert sein, um verständlich und übersichtlich zu sein?
GW hat ja einen Vorteil durch die Gliederung des Zuges in klar umrissene Phasen. Bei INFERNO M41 gibt es das nicht.
Trotzdem versuche ich weiterhin eine ähnliche Aufteilung:
- Ablauf des Spielzugs
- Bewegung
- Fernkampf
- Nahkampf
- Psi
- Offiziere
Was mir auch auffiel: viele Regeln könnte man an mehreren Stellen erklären. GW arbeitet da viel mit Verweisen (siehe Seite...) was mich vor allem in den Codizes wahnsinnig macht.
Ich überlege jetzt einfach, die entsprechenden Regeln an jeder Stelle Copycatartig einzufügen, dann muss man weniger blättern...
Hat noch jemand Tipps oder Erfahrungen für Dos and Don'ts?
🙂
EDIT:
Und wie sieht es mit Grafiken aus? Was ist zu viel, was ist zu wenig? Lieber abstrakte Grafiken oder "Beispielfotos" mit Modellen?
Sollten Regeln auch "dramaturgisch" erklärt werden? Zum Beispiel:
"Sonderregel HINTERHALT"
Zuerst Dramaturgische Erklärung: Die Einheit ist darauf spezialisiert sich ungesehen über das Schlachtfeld zu schleichen oder bereits im Vorfeld dort zu verstecken. Sie wartet auf eine günstige Gelegenheit um plötzlich aufzutauchen und anzugreifen. Ihr schlimmster Feind sind Scanner, die den Feind vorwarnen können.
Dann Regelerklärung: Die Einheit darf nach erfolgreichem Reservewurf innerhalb einer eigenen Initiativephase in einem beliebigen Geländestück auf dem Spielfeld auftauchen (Scanner: bla bla)
Oder einfach bei der Regelerklärung belassen?
Zuletzt bearbeitet: