Technik Goff Orks bemalen - Tipps

Zorndike

Grundboxvertreter
21. März 2011
1.319
474
17.414
Nabend,

bräuchte mal einen Tipp für meine Goff Orks. Bzw. die Bemalung dieser und jetzt erstmal, weil ich damit anfange, die Fahrzeuge.

Vorweg: Die Fahrzeuge sollen schön battledamaged und verranzt aussehen, es wird also viel Rost und Matsch und Staub da drauf geklatscht.

1. Schwarz grundieren und silber auf die Metallteile malen/airbrushen, oder direkt alles in silber grundieren und dann wieder schwarz machen was schwarz muss (bzw. rot und weiß)

2. Jetzt habe ich noch ein wenig mit dem Schwarz zu kämpfen, wie kriege ich da noch bisschen... Tiefe rein, mit dem airbrush und bei einer anderen Farbe würde ich die Mitte der Panzerplatten etwas heller machen wie den Rand, bei schwarz habe ich keinen Plan parat.

3. Dann ist da noch das Schachbrettmuster, es gibt bei den Decals welche mit dazu, möchte sie aber gerne mit dem Airbrush machen. Gibt es hier Schablonen?

Möchte morgen grundieren und wollte einfach mal einen Rat bevor ich mir da ggf. unnötig umsonst Arbeit mache.

Grüße und HNY
 
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten,die du ja auch schon geschrieben hast.
Ich würde schwarz grundieren, mit der Airbrush alle Metall Teile machen, dann das schwarz malen. Hier kannst du mit dunkelblau Akzente setzen wichtig, damit es schwarz bleibt ist 80 % schwarz zu machen und den Rest mit Kantenhighlights und helleren Stellen zu malen. Mit rostigem battle damage brichst du es eh noch weiter auf.

Schablonen gibt es, ich meine bei pk pro welche gesehen zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Wichtig finde ich auch noch zu erwähnen, dass beispielsweise Abaddon Black nicht der Ton der schwarzen Grundierung ist.
Daher unbedingt vorher auch noch eine Schicht Abaddon Black sprühen, was dann das Ausbessern deutlich erleichtert.

Leadbelcher funktioniert gut mit der Airbrush, wie auch oben schon gesagt wurde. Lässt sich aber auch gut mit einem großen Pinsel auftragen.
Tatsächlich funktioniert damit auch drybrushen ganz gut.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Moin moin!

Also ich habe bei meinen Fahrzeugen bisher immer einmal mit der Airbrush eine Metallfarbe inkl. Highlights als Grundlage aufgebracht.
Danach dann eigentlich nur noch mit dem Pinsel. Und das, obwohl ich eigentlich h auch lieber mit der Airbrush male.

Als erstes schön Rost drauf, z. B. mit Dry Rust von Vallejo, aber Typhus Corrosion geht auch. Das habe ich mit einem alten Pinsel aufgetupft.

Danach dann mit Orange (VJ Rust) eine Mischung aus Trockenbürsten und Tupfen.
Dann kommt wieder ein bisschen Metall drangetupft, ne Wash und Trockenbürsten des Metalls an den Kanten.

Die Schachbrett Muster kann man mit der Schablone machen, ich finde die aber dann etwas zu unorkig gleichmäßig ?

Ich setze da voll auf Handarbeit, auch wenn es manchmal ziemlich nervig werden kann...

Und auch das Schwarz tupfe ich gerne mit dem Pinsel. Dunkel Graue Highlights lassen sich auch gut tupfen.

Wenn man den Rost zuerst macht, hat das auch unter der Lackierung oft den Anschein von mangelnder Fahrzeugpflege ?

IMG_20220103_104950.jpg
 
  • Like
Reaktionen: sejason und Zorndike
Wichtig finde ich auch noch zu erwähnen, dass beispielsweise Abaddon Black nicht der Ton der schwarzen Grundierung ist.
Daher unbedingt vorher auch noch eine Schicht Abaddon Black sprühen, was dann das Ausbessern deutlich erleichtert.

Leadbelcher funktioniert gut mit der Airbrush, wie auch oben schon gesagt wurde. Lässt sich aber auch gut mit einem großen Pinsel auftragen.
Tatsächlich funktioniert damit auch drybrushen ganz gut.
Ist das so? Das ist natürlich großer Käse, ich benutze eigentlich Army Painter black matt, habe ich aber noch garnicht drüber nachgedacht.

Aber gut, Chaos Black und Abaddon Black, könnte man schon drauf gekommen sein, danke für diesen Tipp!

Und danke natürlich auch an die anderen habt mir schon sehr geholfen 🙂
 
Habe nun Army painter matt schwarz grundiert, mit leadbelcher... ja fast die Hälfte silbern gemalt bzw. gebrushed. Dann noch einiges in Vallejo Tinny tin gemacht. War ein ganzen Tag Arbeit, aber ich bin froh so viel geschafft zu haben.

Jetzt mache ich noch manche Details rot und vor allem auch weiß, dann Schachbrettmuster wo es geht (bin auch überzeugt es freehand zu machen 🙂) und dann kommt battledamage, weathering.

An welche Stelle washe ich das ganze denn am besten nuln oil etc.?

Ich weiß nicht so recht wie ich das weiß jetzt vernünftig malen soll, am liebsten mit der airbrush, aber... Wahrscheinlich muss ich das dann abkleben. Auf malen über schwarz habe ich nicht soo die Lust, dafür aber einen Tipp als Plan B?
 
Das gefällt mir auch gut!
Lediglich das Blut am Schwert habe ich beim ersten Hinsehen für eine orkische Markierung gehalten. Hier würde ein klein wenig Schwarz im Rot helfen, getrocknetes Blut darzustellen. Gut wäre sogar, wenn du mehr als einen Rot bzw. Braunton verwenden würdest. Auch unterschiedliche Verdünnungsgrade der Farbe können helfen, Blut darzustellen. Das ist natürlich einerseits nur so ein Detail und der Ork sieht sowieso gut aus, aber diese Effekte ziehen häufig das Auge des Betrachters, sodass sich der kleine Einsatz durchaus lohnen kann.
 
Ja, da mach ich dann am Ende wenn alles fertig ist noch bei allen Modellen die ganze Pulle BFTBG leer 🙂

Ich hab noch ein Dilemma in dem ich nun feststecke:
Meinen ersten Ork habe ich mit grey seer grundiert und dann komplett mit Contrastfarben angemalt, und washes und silber.

Ich würde aber auch gerne mal ausprobieren, ob ich mit der Airbrush den Kopf, die Arme und was sonst noch Orkhaut ist, einzeln mit grey seer besprühen kann, wenn das Modell schwarz grundiert ist. Ich denke das würde mir noch mehr Zeit ersparen, da ich dann das ganze schwarz nicht mehr malen muss.

Aber andererseits muss man dann ja auch wieder das übersprühte korrigieren.

Könnt ihr mir da nochmal einen Tipp geben?