Grathkar - sprunghaftes Hobbytourett.

So, eigentlich wollte ich ja heute mit der Bemalung meiner Testmodelle fertig sein. Aber dem Projekttitel folgend, habe ich mich ablenken lassen und meine knappe Hobbyzeit Zeit etwas verplempert..🙄



Aber zuerst mal etwas Feedback.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Umbauten sind wirklich schön und ich freu mich auf die bemalten Endergebnisse bzw. weitere Einheiten.

Eine hellere Haut malen, meinst du da eher kränklich blass? So wie Elben eventuell, die sind ja auch oft sehr blass.

Lg. und viel Spaß weiterhin
Das bemalen zieht sich etwas hin, einfach weil ich noch viel ausprobiere. Die Jungs sollten ja eigentlich heute fertig sein. Das hat aber irgendwie nicht so ganz geklappt. Ich lasse mich wirklich zu leicht ablenken, siehe weiter unten.

Was die Haut betrifft? Auch da bin ich mir noch nicht so richtig sicher. Ich schwanke zwischen einem fast normalen Hautton, den ich dann einfach etwas kränklicher bemale. Oder so richtig fremdartig und versifft, fast Dämonisch.



Achja, da kommen Erinnerungen hoch wenn man die Chaoskrieger mit etwas Greenstuff sieht. Tolle Umbauten soweit hier, echt klasse was du aus dem Sigmariten rausgeholt hast. Zählt zu meinen handvoll von Modellen die mir von den bisher gefallen haben.
grüße
Danke für das Lob. Ich finde die Sigmariten als Modellreihe persönlich eher nicht so gelungen. Sie sind mir einfach zu nahe an den Space Marines. Und auch einen Tick zu "seelenlos" und "unpersönlich" im Design. Aber als Umbaugrundlage spiele ich durchaus mit dem Gedanken, mir eine von denen Box zu holen.



schönes Projekt hier. Darf man fragen, weshalb Du von der tabletopwelt hierher "umgezogen" bist?
Öhhh, ich bin nicht "umgezogen"! Ich wollte schon seit einer Weile hier ein Projekt aufmachen. Einfach um mich mal ein wenig in andere Gefilde zu bewegen. Aber in der TabelTopwelt läuft parallel das gleiche Projekt. Wie gesagt, ich bin nicht umgezogen, ich weite nur meinen ............ Einflussbereich .... etwas aus. Einfach mehr Feedback und Input für mich.



Weiter gehts.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach dem Grundieren sind mir noch ein paar kleine Lücken an den Kriegern aufgefallen, die noch geschlossen werden mussten. Und beim Suchen nach dem Greenstuff ist mir das hier in die Hände gefallen.


Das Tube Tool.
gpugnk2m.jpg

Mit dem Tube Tool kann man wunderbare Kabel und Schläuche machen (siehe Video im Link). Wenn man die Technik etwas abwandelt, kann man aber damit auch gar zauberhafte kleine Maden zaubern. Und da ich sowieso schon darüber nachgedacht hatte, meine Seuchenkrieger mit einigen Maden zu verzieren, habe ich das dann doch nachgeholt.


noyosxqo.jpg

Einfach mit der kleinsten Größe Greenstuffkugeln bearbeiten und die Enden dann vorsichtig mit dem Finger etwas "anspitzen", fertig. Ist zwar etwas fummelig, aber wenn man seine Finger und das Werkzeug immer schön feucht hält, geht das recht problemlos, dauert aber seine Zeit.


Bevor das Greenstuff ausgehärtet ist, habe ich die "Maden" auf die Modelle gepackt. So kann man sie noch ein wenig an die Umgebung anpassenund etwas positioniern. Dann das Ganze mit Sekundenkleber (Sehr, sehr wenig Sekundenkleber) fixiert und fertig.

nkrtfle7.jpg




Natürlich wäre es besser gewesen, wenn ich die Maden auf die ungrundierten Modelle geklebt hätte. Aber so hält das wohl auch.



Ein wenig auf Vorrat habe ich mir dann auch gleich gemacht, die sollen dann aber eher als Baseverzierung dienen.
icnceve6.jpg


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



So. ich sehe dann mal zu, das die Chaoskrieger noch etwas mehr Farbe bekommen. Morgen gibt es nochmal ein Update von den Bemalfortschritten. Damit ich mir ein wenig Feedback holen kann. 🙂







Gruß Grathkar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Sehr schöne kurze Erklärung und Übersicht zum Gebrauch des Tube Tools. Auf die Idee aus kleinen Schläuchen Maden zu machen bin ich gar nicht gekommen. Die Idee wird einfach mal dreist kopiert.
Ansonsten ist das Tool sein Gewicht in Gold wert. Sobald man da etwas den Dreh raus hat, kann man damit tolle Sachen machen. Mittlerweile gibt es das Tool auch in Tranzparent, da sieht man dann etwas besser was man da macht.


grüße
 
Erstmal Feedback.

----------------------------------------------------------------------------
War auch schon öfter am überlegen mir das tool zuzulegen kann man echt für alles mögliche nutzen wie man sieht.
Die jungs gefallen mir mit den maden nochmal ein stück besser vllt bekommst du auch etwas Schleim um die maden hin? Freue mich auch jeden fall sie in farbe zu sehen, ich bin gespannt.
Lg
Ahh, „Schleim“ ist eine gute Idee. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob das mit den anderen Farben gut zusammenpassen wird. Ich werde das aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Bilder wird es davon natürlich auch geben.




Sehr schöne kurze Erklärung und Übersicht zum Gebrauch des Tube Tools. Auf die Idee aus kleinen Schläuchen Maden zu machen bin ich gar nicht gekommen. Die Idee wird einfach mal dreist kopiert.
Ansonsten ist das Tool sein Gewicht in Gold wert. Sobald man da etwas den Dreh raus hat, kann man damit tolle Sachen machen. Mittlerweile gibt es das Tool auch in Tranzparent, da sieht man dann etwas besser was man da macht.

grüße
Fühle dich frei, zu kopieren was auch immer dir gefällt, ich bin ähnlich skrupellos, wenn ich bei anderen Plündern gehe. Ich nenne das dann aber nicht kopieren, ich lasse mich inspirieren. :engel:

Yepp, wenn ich irgendwann mal ein paar Euro freihabe, werde ich mir das Tool wohl auch noch mal in Transparent holen. Man sieht dann einfach besser, was gerade passiert. So braucht es schon ein wenig Übung, um den "Druck", mit dem man die beiden Platten aufeinander drückt, richtig abschätze zu können.


Ich muss sagen, mir gefällt dieser Thread wirklich.

Hier liegt der Fokus mehr auf Aufbau und weniger auf Armee, aber du gleichst das mit sehr viel Kreativität und Elan aus.
Naja, ich habe einfach nicht mehr den Nerv, über Wochen und Monate immer an der gleiche Armee zu werkeln. Auch wenn das bestimmt eine sehr effektive Variante für den Armeeaufbau ist. Aber es schwirren einfach zu viele Ideen und Projekte in meinem Kopf herum, um mich dauerhaft auf ein Projekt zu konzentrieren. Irgendwann habe ich einfach die Lust verloren, nur an einer einzigen Armee zu arbeiten.

Ich bin selber gespannt, ob ich so schlussendlich länger am Ball bleibe, wenn ich munter von einem Projekt zum anderen springe. Meine Hoffnung ist ja dass ich einfach mehr fertig bekomme, als wenn ich lustlos an einer/m einzigen Armee/Projekt herum werkele.





Na lecker 😀
Ich stimme Pallanon zu, der Thread macht als Leser echt Spaß.
Wie es scheint, scheine ich mit meinem Projekt ja nicht so ganz daneben zu liegen. Da sag ich mal artig Danke für das Lob, das mir hier entgegen schlägt.

Im Grunde packe ich in meine Projekte immer das, was mich bei anderen Projekten auch besonders interessiert. Ich mag es, wenn es bildreich ist, der Betreffende ein wenig über seine Gedankengänge redet. Und auch mal ein paar Tipps gibt, wie er was gemacht hat. Ich will halt was zum Lesen und nicht nur zum drüber klicken. Dementsprechend gestalte ich halt meine Beiträge.🙂


------------------------------------------------------------------------------

Weiter zu den Testminnis.
 
Frustriert und leicht abzulenken.


So, Irgendwie war die Hobbyzeit auch in der letzten Woche etwas Knapp. Ich habe zwar trotz allem einiges gebastelt und gemalt, bin aber einfach nicht dazu gekommen, die dazugehörigen Beiträge zu erstellen.



Worum gehts diesmal?
Es mag ja Leute geben, die neue Farbschemata so ganz lässig aus der Hüfte schütteln. Zig Modelle, in immer neuen Farbkombinationen fertigstellen und generell ein sicheres Farbgefühl haben. Ich gehöre wohl eher nicht zu dieser gesegneten Spezies Hobbyist. :huh:


Ein tolles Farbschema erstellen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Kommen wir zu meinen Testminnis. Ich wollte ja schon längst mit der Bemalung fertig zu sein. Bin aber von meinen üblichen Stolpersteinen aufgehalten worden.


Erstens, ich hasse es neue Farbschemata für meine Püppis zu entwickeln.

Ich finde immer alles "Richtig Mies", wenn ich die ersten Farbschichten für ein neuen Farbschema auftrage und verliere dann immer ganz schnell die Lust. Ein paar Tage später kann ich meist nicht nachvollziehen, was mich den genau daran gestört hat. Irgendwann komme ich auch mal dahinter, weshalb das so ist.



Zweitens, ich verliere mich dabei in unwichtigen Gedankenspielen.

Diesmal war es die Farbgebung für die Pocken. Darauf habe ich einiges an Zeit verschwendet, in alten White Dwarfs, Armeebüchern und im Internet zu stöbern. Um mich schlussendlich für meine allererste Idee zu entscheiden. Das ist zwar sehr entspannend, bringt aber auch keine Farbe auf das Modell.



Drittens, ich lasse mich leicht ablenken.

Nachdem mich letzte Woche jemand nach meinen Goblins gefragt hat, habe ich ein wenig in meinen Goblinbeständen gestöbert und bin über ein halb fertig gebautes Modell gestolpert. Das musste dann auch erst mal fertig gebaut werden. Bringt das Farbschema natürlich auch nicht weiter, aber zu mindestens habe ich ein weiteres nicht bemaltes Modell zusammen gebaut, Bilder demnächst.





Dementsprechend weit bin ich also gekommen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------


wi856w86.jpg

m7o2we77.jpg


Wie man sehen kann, ist das noch nichts. Aber immerhin weiß ich jetzt, wie die Seuchenjungs am Ende ausschauen sollen. Wie gesagt, ich hasse diese Phase beim Erstellen eines Farbschemas wie die Pest.

Schlussendlich will ich weg von diesem typischen "Nurgelstyle". Deshalb "richtiges Metall" für die Rüstungen und generell mehr helle, gesättigte Farben. Das Ganze soll dann mit ein paar Details aufgepeppt werden (Pocken, dämonisches Licht, ein wenig Rost und Schleim, ähnlicher Schnickschnack). Am Ende sollen die Modelle eher wie verseuchte "Ritter" wirken. Denen man ihre Verseuchung/Mutation durchaus ansieht, die aber trotzdem, von der Bemalung her, nicht zu überzeichnet wirken.

Klingt ein wenig wirr, ich bin selber gespannt, wie das am Ende aussehen wird. Wenn sie fertig sind, werde ich mein Geschreibsel noch mal hervorholen und am Endergebnis messen.



----------------------------------------------------------------------------------------------


Gruß Grathkar.




@-Edit.

Ach ja, wenn ihr heute schön fleißig was postet, zeige ich euch nachher noch die Bastelergebnisse meiner kleinen Ablenkung (Hat was mit goblinoidem Größenwahn zu tun).
Hier ein nichtssagender Teaser.
gq2twimq.jpg



Und ich weiß, das ist ein wenig Plump, aber für mich sind viele Postings und Feedback der Motor, der meine Projekte antreibt. Außerdem brauche ein dringend ein wenig Aufmunterung, gegen meine Winterdepression. :cry2:
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Ich mag ja eigentlich diesen "typischen Nurglestil", kann aber auch nachvollziehen wenn man bei Nurglemodellen gerade das nicht haben möchte und etwas anderes machen will. Allerdings bleibt dann noch das alte Schema im Hinterkopf und das blockiert, auch ist es eher ungewöhnlich wenn Nurgle so gar kein Grün hat. Vielleicht könntest du es mal mit Knochenfarbe/Weiß im Stil der Death Guard von 40k probieren.
So genug gemeckert, Gefallen hingegen finden deine Orange und Hauttöne. Auch der Umhang gefällt. Ein weiterer Ansatz wäre die Farbe als Ausgangspunkt zu nehmen und etwas rumzuprobieren welche Farbe da gut passt.

Goblins! Als nichtssagende Zustimmung zum Teaser.

grüße
 
Weshalb ist hier Funkstille?

Kurze Rückmeldung, damit keiner glaubt dass mein Projekt tot ist.
Beim Anbieterwechsel meines Providers ist gehörig was schief gegangen so dass ich zurzeit ohne Internet dastehe. Den Beitrag hier lade ich per Stick hoch, damit hier mal was passiert, war ja sowieso fertig geschrieben.

Sobald ich die nächsten Tage wieder ein eigenes Internet habe, und nicht bei anderen schnorren muss, gehe ich auch auf das Feedback ein.

Bis dahin Grüße,
Grathkar.



Die Snotlingsänfte.
-----------------------------------------------------------------------------------
Vor ein paar Tagen hat mich jemand nach meinen Goblins gefragt. Also bin ich in die Tiefem meiner Goblinbestände eingetaucht und auf dieses halb fertige Projekt gestoßen. Das läuft dann unter der Rubrik, "Ichhabedaeinetolleideekommabererstnacheinpaarjahenwiederdraufzurück".

tyii2o43.png

Die Plattform habe ich aus passend geschnittenen Plastikzäunen von Renedra gebastelt.
Man kann aber auch einfach kleine Holzstäbchen zurecht schneiden. Ich persönlich vermeide aber gerne Naturmaterialien an meinen Modellen. Nach einigen Jahren zerfallen manche Dinge einfach, Plastik hält ewig.



Natürlich sollen/wollen die kleinen Racker ein heroisches Charaktermodell in die Schlacht tragen. Aber aus unerfindlichen Gründen, hat sich keiner meiner Goblinhäuptlinge bereit erklärt, sich auf dem Präsentierteller zu .......????....präsentieren. Goblinshamanen sind da anscheinend weniger empfindlich.

94rkh6qa.jpg

Dieser seelisch voll orientierte und gut aussehende Kerl fand sich bereit, die Snotlingsänfte auszuprobieren. Wegen der besseren Sichtlinie für seine Zaubereien und so. Und damit wirklich jeder sehen kann, was für ein wichtiger Goblinboss er ist. Auch der ganz, ganz kleine feindliche Bogenschütze in der hintersten Reihe.





2wf3kk66.jpg

Mit Greenstuff eine ebene Auflagefläche für die Plattform geschaffen.



yfz8oiaf.jpg

Der Plattform einen Teppich und ein paar Pilze verpasst. Ich wollte da eigentlich noch mehr Detail reinritzen, aber das Greenstuff ist schneller ausgehärtet als ich dachte. Dann male ich die Details halt auf.



Dann wurde noch eine etwas albern ausschauende Standarte von einem älteren Echsenmenschen zweckentfremdet. Keine Ahnung, was sich der Modellierer damals bei der Grinsebacke gedacht hat. Aber irgendwie passt es wunderbar zum Shamanen.
yxc2n5in.jpg




Schlussendlich bestand die Sänfte aus diesen Teilen.
x6o48f6t.jpg





Und zusammengebaut schaut das dann so aus.
66xhkae3.jpg




Und weil ich gerade dabei war, habe ich dem Schamane noch ein paar kleine Helferlein gebastelt.
4nng63bj.jpg
g6me8wej.jpg

Der Umbau basiert jetzt nicht auf einer eigenen Idee, sondern stammt aus einem anderen Projekt. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern, welches Projekt das war, ist schon ewig her, wo ich das gesehen habe.


Und den kleinen Feigling habe ich einfach nur so gebaut, weil noch ein paar Pilze herumlagen.
sfw8oyif.jpg



So, das wars mal wieder, demnächst, Testminnis und meine Untote AFS- Armee.


Gruß Grathkar.
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Chaotische Testminis und ein Alter Sack.




So, letzten Monat war ich HIER stehen geblieben. Bis mein Netzbetreiber mich wieder ans Netz angeschlossen hat, habe ich natürlich weiter gebastelt und gemalt. Auch wenn ich dabei nicht immer bei meinen Chaoten geblieben bin. Aber der Projekttitel ist wirklich ernst gemeint.



Aber zuerst mal Feedback.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ich mag ja eigentlich diesen "typischen Nurglestil", kann aber auch nachvollziehen wenn man bei Nurglemodellen gerade das nicht haben möchte und etwas anderes machen will. Allerdings bleibt dann noch das alte Schema im Hinterkopf und das blockiert, auch ist es eher ungewöhnlich wenn Nurgle so gar kein Grün hat. Vielleicht könntest du es mal mit Knochenfarbe/Weiß im Stil der Death Guard von 40k probieren.
So genug gemeckert, Gefallen hingegen finden deine Orange und Hauttöne. Auch der Umhang gefällt. Ein weiterer Ansatz wäre die Farbe als Ausgangspunkt zu nehmen und etwas rumzuprobieren welche Farbe da gut passt.

Goblins! Als nichtssagende Zustimmung zum Teaser.

grüße
Tja, das mit den Knochenfarben hättest du nicht sagen dürfen. Nachdem ich ein wenig darüber nachgedacht habe, bin ich deinem Vorschlag gefolgt und hochzufrieden damit. Danke für die Anregung.. Wobei, bei 40K ist Knochenfarben auch fest mit der Deathgard verbunden. Aber was solls, mir gefällts.





Ich bin aber leider viel mehr gespannt, wie das Farbschema am Ende aussieht. Dieses Pastellorange, zusammen mit dem Metalleffekt, kommt richtig gut!
Naja, jetzt ist es doch ganz anders gekommen, als ich ursprünglich geplant habe. Ich hoffe es sagt dir trotzdem zu.






Bleiche Chaoten.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Zu erst mal meine Testminis, die sind endlich fertig gemalt.

Wenn man bedenkt, das ein Großteil der Bemalung aus Trockenbürsten und Washes besteht und das ganze mehrfach übermalt wurde, sehen die Testminis ganz passabel aus. Ich glaube, das sind meine ersten fertig bemalten Modelle seid 1 1/2 Jahren!


wikyh54r.jpg


Mit den Gesichtern bin ich ganz zufrieden. Obwohl sie noch einen Tick zu gesund aussehen. Aber das kann man ja noch etwas ändern, wenn es mich zu sehr stört.

Unschlüssig bin ich noch, ob ich die Augen wirklich "grün leuchtend" mache. Eventuell wäre ein dunkles Rot oder gelb besser. Das grün bring schließlich noch eine Farbe ins Spiel und macht das ganze etwas unruhig. Andererseits mag ich die Grünen Augen ganz gerne und sie gebendem ganzen etwas fremdartiges. Ich bin wirklich unschlüssig. Mal schauen was ich in ein paar Tagen darüber denke.


9aizebu9.jpg



Der gelbe Eiter/Madeneier/wasauchimmerfürzeug und die Maden werde ich so lassen. War einfach zu malen und sieht bei den kleinen Modellen ganz gut aus. Eventuell bekommen die Maden noch etwas Schleim verpasst. Aber eigentlich mag ich sie so, wie sie gerade sind.


h3cb3xyq.jpg


Wenn ich sie mir so anschaue, gefällt mir die knochenfarbenen Rüstung wirklich gut. Das war zwar anfänglich nicht so geplant, schaut aber viel besser aus , als eine rein metallische Rüstung. Danke nochmal an LordXarxorx, für den Stoß in die richtige Richtung. Außerdem hat eine helle Rüstung den Vorteil, das ich eine weiße Grundierung verwenden kann. Und helle Modelle/Farben lassen sich besser einsauen und verdrecken. Und generell auch leichter bemalen.

Das Rot als Schmuckfarbe passt auch gut zur hellen Rüstung, werde ich wohl auch so lassen.



Am besten wirkt das ganze noch an Sigur, dem "Avatar of War" Corrupter. Und das ist auch gut so, weil ein Großteil meiner zukünftigen Seuchen Jungs aus diesen Modellen bestehen wird.

Der GW-Krieger wird wohl nicht den Weg in meine zukünftige Armee finden. Irgendwie passen die nicht zu den Corupters. Persönlich finde ich die GW Krieger sowieso nicht so gelungen, sie entsprechen einfach nicht meinem Bild eines Chaos Kriegers. Dafür wirken die Modelle einfach zu gleichförmig. Alleine schon, das die Umhänge alle in dieselbe Richtung schwingen, als ob sie alle im Gleichschritt laufen würden. Xuldus wird wohl recycelt werden. Soll heißen ich werde den Helm, die Waffe und das Schild für ein anderes Modell verwenden. Sind ja schon bemalt.

Seuchhard passt wiederum ganz gut zum Corrupter, aber das Modell hat einfach zu viel Klimbim. Gerade in der Mitte des Modells ist einfach zu viel los. Rote Lederstreifen, der hautfarbene Wischlappen zwischen den Beinen, die grünen Augen, dazu hängen im auch noch die Gedärme heraus. Zu viele Details, damit es gut aussehen kann. Da habe ich es mit den hinzufügen von Details echt übertrieben. Aber immerhin habe ich an ihm viel ausprobieren können. Und Seuchhard zu basteln hat richtig Spaß gemacht. So gesehen hat er seinen Zweck durchaus erfüllt. Mal sehen, trotz allem gefällt er mir eigentlich ganz gut. Eventuell mache ich einen Champion aus ihm.



Fazit.

Ich bin mit dem Farbschema zufrieden. Zumal es sich auch schnell und einfach für mich malen lässt. Ein Großenteils der Bemalung läuft über Washes und Trockenbürsten ab. Das geht flott von der Hand und passt gut zum Seuchenthema, wenn es doch etwas unsauber wird. Richtig gemalt wurde nur bei den Details der Modelle, und das war schlussendlich nicht mehr viel arbeit.

Einzig die Farbe der Augen ist für mich noch unklar. Wie gesagt, das Grün sagt mir wirklich zu. Von der Farbharmonie wäre ein Rot oder Gelb/Rot wohl besser. Wenn noch jemand was zu meckern hat, wäre jetzt der richtige zeitpunkt. Ehe ich mehr davon bemalt habe.






Der "Alter Sack".
------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Außerdem wollte ich euch noch einen weiteren Goblin zeigen.

Darf ich meinen zukünftigen Armeestandartenträger Vorstellen. DER ALTE SACK,
Abgesandter des Halbmondstammes, der meine Goblins daran erinnern soll, wer eigentlich das sagen hat.

cnvjg79k.png


Der Gesichtsausdruck des Modelles ist unschlagbar, der schaut wirklich grimmig und genervt. Mir war das ursprüngliche Forgeworld Modell aber doch etwas zu unscheinbar. Also mussten ein paar kleine Veränderungen vorgenommen werden.

Er hat einen schicken Helm bekommen, die Waffe wurde ausgetauscht und ein vernünftiges Schild hat er auch bekommen.

Wo ich mir den kleinen alten Goblin so angeschaut habe, wurde mir schlagartig klar, das er echt schwer an seiner fetten Standarte zu tragen hat. Der alte Herr braucht eindeutig etwas Unterstützung.


Schnell in meine Bitzbox abgetaucht und nach kurzem suchen lagen diese Teile vor mir.

b4akf6k7.jpg

Ein abgeschnittener Goblinkopf, eine Forke, ein ranziges Schild und Goblinreste.



Nach etwas herumschnitzen und ein paar Greenstuffarbeiten sah das ganze dann so aus.

Darf ich Vorstellen, der "Stütza".
rfpratfp.png

Ich mag es einfach, wenn die Modelle kleine Geschichten erzählen.


6gmlatps.jpg

Ich denke mal, das wird ein witziges Detail, wenn ich in irgendwann mal bemalt in einem Regiment zu stehen habe. Außerdem kann ich den "STÜTZA" auch als einfachen Speerträger verwenden. Falls der "ALTE SACK" mal anderweitig beschäftigt sein sollte.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So das wars. Ich hoffe mal, das ich euer Interesse wieder wecken konnte. Demnächst folgt die Vorstellung meiner Fantasy Saga Untoten und ich habe in den letzten Tagen endlich mein erstes Goblin Regiment fertig gestellt fertiggestellt. Das würde ich euch dann auch gerne zeigen.


Gruß Grathkar,
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Die Umbauten sind einfach der Hammer. Am besten gefallen mir die Nurgle-Ritter.
Schön das es dir zusagt. Mehr Seuchenvolk kommt in den nächsten Tagen.







Hmmm, schwieriges Publikum hier. 🙂Mal schauen ob euch das hier ein wenig aus der Reserve lockt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Uraltes Knochengeklapper

So, heute geht es um Saga, und zwar im speziellen um " A Fantasy Saga".



Und wie der Titel schon andeutet, habe ich meine alten Warhammer Untoten dafür ausgegraben.
t9sa3fo6.jpg

Bemalt habe ich die Armee vor vielen Jahren (cirka 2005) und sie entspricht ziemlich genau meiner damaligen und jetzigen Vorstellung einer vernünftigen Untotenhorde. Ich werde die Armee irgendwann in der nächsten Zeit mal etwas genauer vorstellen. Heute geht es aber nur darum, wie ich meine kleine Untotenhorde für "A Fantasy Saga" einspannen kann.


Im Grunde habe ich nur 5 Minuten gebraucht, um mir die entsprechenden Modelle für eine 9 Punkte Bande zusammen zu suchen.


oevmtdm2.jpg

Da hätten wir-

- ein Crypt Lord (Kriegsherr), 0P

- ein Necromancer (Zauberer), 1P

- 2 Crypt Guard (Veteranen), 2P

- 3 Skeletons (Krieger), 3P

- 1 Zombies (Bauern), 1P

- Creature Pack (Skelettharpien), 1P

- Creature Pack (Skelettzentauren) , 1P





------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fangen wir mit dem Kriegsherrn (Crypt Lord) an.

Kostet 0 Punkte und ist für jede Saga/AFS Armee zwingend vorgeschrieben. Ohne geht gar nichts.
tzce65yb.jpg


Ein ganz leicht umgebauter Vampirlord, im Grunde hat er nur ein etwas größeres Schwert bekommen. Das ursprüngliche Modell fuchtelt nur mit einem kleinen Zahnstocher herum.

Bei diesem Modell und den nachfolgenden Necromancer kann man gut sehen, wie ein Großteil der Armee bemalt wurde. Mit Trockenbürsten und vielen schichten Washes, und ganz, ganz wenig normal gemalten Details. Mach ich im Grunde meist immer noch so, nur dass ich jetzt wesentlich „Saubere “ arbeite.




Ein Kriegsherr braucht bei Saga aber eine etwas größere Base. Da ich aber keine Lust auf Umbasen hatte, habe ich einfach eine passende Erweiterung dafür gebastelt.

zwawczeu.jpg

Ein kleiner Nyodemmagnet in die große Base und ein abgezwickter Eisennagel ins kleine Base, fertig.



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Necromancer.

AFS hat ja als zusätzliches Element "Zauberei" und für die ist bei den Untoten natürlich der Necromacer zuständig. Irgendwer muss das ganze untote Gesockse ja beschwören, Der gute Mann kostet ein Punkt und ist für jede Untote Bande unerlässlich.

t37vbc7a.jpg


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zwei Punkte Crypt Guard (je 2mal 4 Veteranen).


fhxepwqw.jpg




Und hier haben wir eines meiner damaligen Lieblingsmodelle, deshalb bekommt er einen extra Auftritt.
w4umxibz.jpg



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Drei Punkte Skelette (je 3mal 8 Krieger).

cbsdsukr.jpg



hmw28vhn.jpg

Die liefen bei mir immer unter "Schlachtfeldreste". Nach dem Motto, was auf den Schlachtfeldern der alten Warhammer Welt so alles von einem findigen Necromanten eingesammelt werden kann.

Ich warte immer noch darauf, dass sich irgendein Hersteller mal erbarmt und vernünftige Skelette von Elfen, Orks, Zwergen und sonstigen nicht menschlichem Volk heraus bringt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Punkt Zombies (12 Bauern).)


q2ci7wsa.jpg

Was soll man dazu sagen, Kanonenfutter halt. Aber wenn man hinschaut, hat jedes Modell ein eigens Thema. Ich find sie immer noch recht charaktervoll, auch wenn ich mir heute mehr Mühe bei der Bemalung geben würde.




------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2 Punkte Kreaturen Rotten (2mal 6 Kreaturen).

Eine weiter Neuerung von "A Fantasy Saga" (Im Gegensatz zum normalen Saga), sind die Creature & Contraptions Profile. Sie ermöglichen es, Kreaturen, Monster Kriegsmaschinen und Streitwagen ins Spiel zu bringen


Da ich keine Streitwagen oder Kriegsmaschinen in meiner Armee habe, habe ich mich auf die Kreaturen beschränkt. Streitwagen und Kriegsmaschinen sind aber zukünftig geplant.



Einmal meine Skelettzentauren.

xt958zk2.jpg

Ich denke mal, der Umbau erklärt sich von alleine. Auf die Idee und Ausführung bin ich aber immer noch ziemlich stolz.


Und meine Skelettharpien.
dyypjtcm.jpg

Auch hier muss man nicht viel erklären.

Die Flügel stammen von den ganz alten Tyraniden Gargoylen. Problem dabei war nur, dass die Flügel damals aus Metall waren. So musste ich die Bases sprichwörtlich mit Anglerblei beschweren, damit sie nicht umkippen.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie man sieht, ist es recht problemlos möglich, meine Warhammer Untoten als eine schicke AFS - Truppe zu verwenden. Ich denke mal, dass man das auch mit fast jeder anderen Warhammer Armee machen kann.

In der nächsten Zeit werde ich noch ein paar Modelle hinzu fügen. Ein vernünftiger Kriegsherr, ein Streitwagen und eine Kriegsmaschine wären schon schön. Und ein schickes Monster brauche ich auch noch, man wird sehen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das wars mal wieder,

Demnächst gibt ein kleines Bemaltutorial und ein paar Chaoten.

Ach ja, und das hier.
4zlksgdw.jpg


Gruß Grathkar.
 
  • Wow
Reaktionen: Loki Langfang
Jetzt gehts hier wieder los, also erstmal der Reihe nach:

Bleiche Chaoten: Sehr tolle Modelle und die Bemalung ist top. Farbenkomposition passt super. Freut mich, dass die Idee mit der Knochenfarbe angekommen ist. 🙂

Untoten Armee: Bei solchen Armeen werd ich immer wehmütig. Auf der einen Seite erinnert es mich daran wie toll Warhammer Fantasy mal war und nunja, wie es heute ist. Nostalgie pur und schöner Fundus für eine Saga Truppe.


Freue mich auf mehr.


grüße