Werkzeug Green-Stuff Unterschiede!?

Man muss sich bei GS von dem Irrtum lösen, dass die Masse selbst durch Wasser zu beeinflussen ist.
Wasser hilft nur als Trennmittel, nicht an der Oberfläche festzukleben, auf die Eigenschaften der Masse wirkt es nicht, GS nimmt kein Wasser auf.
Feucht lagern ist deshalb nicht weiter relevant.
Kühl und luftdicht ist fürs Lagern der Punkt, um etwaige Reaktion der Massen mit der Umwelt zu reduzieren. (Kaltstellen hilft ja sogar bei angearbeiteten Sachen, um das Aushärten so zu verzögern, dass man am nächsten Tag weitermachen kann.)
Getrennt lagern der Komponenten empfiehlt sich absolut, deshalb ist der Kauf der verbundenen Streifen die schlechtere Option.
Die Verbindungsstelle reagiert wie schon gemischte Masse, so dass man die harten Stellen später eh rausschneiden muss, um sich die Mischung bzw. später die Oberfläche nicht mit Bröckchen zu versauen.
Getrennt bedeutet da idealerweise nicht, irgenwie einzeln eingewickelt in der gleichen Dose, sondern getrennte luftdichte Packen.

Ob die genannten Händler (GF9, AP usw.) das Zeug tatsächlich selbst herstellen, darf schon mal bezweifelt werden., deshalb ist Händlerquelle auch nicht direkt ausschlaggebend.
Ich bin mir allerdings nicht 100%ig sicher, ob es mittlerweile nicht mehrere Hersteller gibt, aber hier ist mal einer der frühen führenden GS-Macher

M.E. kommen Unterschiede neben vielleicht verschiedenen Herstellerrezepturen (wobei man selten erfährt, welcher Händler wo kauft) dann am ehesten daher, wann die Händler ihr Zeug eingekauft haben und ob man dann von denen frische Masse bekommt oder schon ältere.
Wenn irgendein Laden eine Ladung von dem Zeug einkauft, bekommt er die Ware vermutlich aus frisch Produktion, das Zeug was man dann bei zeitnahem Einkauf bekommt ist relativ weich und klebrig. Dann liegt das GS ne Weile bei dem Laden rum und altert, wenn man dann zu einen späteren Termin dort einkauft, ist das GS schon nicht mehr so weich und klebrig und zeigt vielleicht sogar schon eine grüne Linie an der Verbindung der beiden Streifen.
Kann man beides mangels Information kaum beeinflussen, manche Händler versprechen allerdings, dass man bei ihnen frische Ware erhält und bei manchen ist das Zeug auch immer mal aus oder auf Vorbestellung zu haben, was auf vernünftig knappe Lagerhaltung hindeuten kann.

Zu klebriges GS lässt man nach dem Zusammenkneten ein wenig liegen, dann lässt die Klebrigkeit nach, das Zeug bindet dann schon etwas, d.h. die Reaktionsstoffe werden schon etwas gebunden / verbraucht. Oder man streckt es gleich mit etwas Fimo (10-30%). Wenn man das dunkelgrüne Fimo nimmt, fällt das nichtmal optisch auf. Die Masse wird weniger klebrig, weniger gummiartig und braucht dann aber auch länger zum festwerden, muss aber trotzdem nicht gebacken werden.

Letztlich haben auch Zweikomponentenmasse keine ewige Lagerdauer, auch nicht bei optimale Bedingungen. Man kann die dann zwar mit etwas Knetanstrengung und Wärme noch gängig machen, aber die Masse taugt dann oft nicht mehr für Details bzw. klebt kaum noch sonderlich. Das geht dann eher in den Geländebau.
Manchmal kommt auch jeder Versuch zu spät und das Zeug ist selbst in der Originalverpackung völlig hinüber (verhärtet, ausgeschwitzes Resin). Gerade wenn das Zeug in einer Hobbyschachtel ein paar Jahre z.B. auf dem Dachboden geruht hat ...
 
Zuletzt bearbeitet: