Größe von Space Marine orden

Vae Victus

Aushilfspinsler
04. Dezember 2005
9
0
4.726
Also ein kumpel von mir schreibt gerade seine Hintergrundgeschichte zu seinen Marines, er ist irgenwie auf den Hund gekommen das der Orden irgendwas umd 25 Kompanien ah je 90 Mann (+/- 10 Marines aber mie meher als 100). Es soll woll mehr oder weniger ein Kreutzungsorden sein. Nachdem ich mal bischen mit den Sacies beschäftigt hab habich gelesen das jerder Orden Niemals mehr als insgesamt 1000 Mann haben darf, aber anderer seits hab ich auch gelesen das die Wölfe 12 Kompanien haben die alleine schon 1000 Mann haben und die Black Templer sollen sogar was um die 17000 haben.

Also nun meine frage gibt es nun wirklich Space Marine Orden die Mehr als 1000 Mann haben, oder Ist das mit den Wölfen und Templer ein flufffehler ???
 
Die 1000 Mann sind im codex astartes festgelegt - aber alleine das viele Orden unterschiedliche Sonderregeln haben zeigt, wie genau dieser Codex genommen wird (Ausname bilden die Ultramarines). Black Templar haben tatsächlich deutlich mehr als 1000 Mann im Orden, bei den Wölfen weiß ich es grad nicht genau aber ausgeschlossen ist es nicht. 😉
 
Yup, die SWs haben ca 1200, die BTs deutlich mehr. Andere Orden haben manchmal weit weniger als die vorgeschriebenen Tausend, zB die Crimson Fists.
Das hängt zum Teil mit historischen Ereignissen zusammen (SW und BT), aber bei vielen Orden auch mit starken Verlusten, die erst wieder aufgebaut werden müssen.
Der Codex Astartes schreibt allerdings die 1000 Mann vor und theoretisch hat sich jeder Orden daran zu halten, von daher wird ein Orden mit 2250 SMs Probleme bekommen mit diversen imperialen Organisationen, wenn das offiziell bekannt wird.
 
Laut Codex 10 Kompanien á 100 Marines, die 10te, die Scoutkompanie je nach Bedarf neuer Aspiranten.

Siehe auch http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Codex_Astartes

Die BT haben etwa 5.000-6.000 Marines, da sie jedoch übe rdie gesamte Galaxis verstreut sind und völlig autark arbeiten, um ihre Hingebung zum Imperator in ihren Kreuzzügen zu beweisen, sieht man darüber hinweg.
Die SW haben mindestens 1.200 Mann, höchstwahrscheinlich mehr, da sie noch in den Großkompanien des Bruderkriegs organisiert sind. Auch wenn das keine festgelegten Größen waren, kann man davon ausgehen dass sie zwischen 1.500 und 1.800 Marines stark sind. Nicht zu vergessen die mehr als 100 Cybots, mehr als manchmal gut ein Dutzend Nachfolgeorden zusammenkriegen, und selbst die UM haben bloß 31 Stück. Die horrornde Ignorierung des Codex hat die Space WOlves schon in etliche Kriege mit anderen Imperialen Organisationen geführt, da sie auf ihre Unabhängigkeit bestehen und nur den Imperator als Obrigkeit ansehen. Durch die Tatsache, das ssie einer der erfoglreichsten Orden des Imperiums sind... ja genau, sieht man darüber hinweg... 😉
 
Jo, die beiden bekannten Beispiele für "übergroße Orden", sind ja nun genannt. Aber im Grunde kann man sich auch vorstellen, dass es andere Orden gibt, die aufgrund sonstwelcher Ereignisse Übergröße haben. Insofern, wenn er sich ne Story ausdenkt, weshalb das so ist, warum nicht? Der Orden dürfte deswegen aber auf jeden Fall gelegentlich Probleme mit Inquisition und anderen Leutchens haben, denn so große Marine-Orden sind eben nicht gern gesehen.
 
Ich denke auch das es viele Orden gibt die einfach größer sind. Wer und wie will man das denn überprüfen? Namensliste an nen Inqui weitergeben?
Und es stellt sich allgemein die Frage ab wann wird ein Marine überhaupt gezählt: Wenn er Marine ist? wenn er kämpft? und was ist mit Scouts, Cybots und anderen Spezialisten(Techmarines, Flottenoffiziere, ... ) werden die mitgerechnet?

(Zudem: Marine/kämpft , ich glaube ich hab mal wo was gelesen das es heißt 1000 Kämpfende Männer)
 
Gezählt werden die kämpfenden Männer, das ist richtig. Dazu zählen die Marines der 10 Kompanien und evtl. noch die Marines des Hauptquartiers und des Scriptoriums. Nicht dazu zählen Hinfskräfte wie Flottenmitglieder, Verwaltungspersonal, Dienerschaft, Servitoren... Diese sind alle keine Marines und fallen deshalb aus dem 1000-Mann-Schema.
Wie Cybots gewertet werden weiß ich nicht, ich vermute jedoch, dass man es damit nicht zuuuu eng sieht, immerhin hat kaum eine der Kompanien die volle Stärke von 100 Mann, ein oder zwei Mann Verlust dürfte es immer geben. Fahrzeugbesatzungen stammen normalerweise aus den Reservekompanien, sind also auch nicht zusätzlich.
 
naja, die 1000 marines sind wohl eher ein richtwert, den es in der ordensgröße anzustreben gilt, wenn man sich an den codex astartes hält...

die apothecari veranstallten ja in regelmäßigen abständen eine musterung für neue rekruten und ich denke mal, da ja durchaus rekruten es nichtmal erleben, das sie scouts werden sondern vorher schon drauf gegangen sind und ja auch nicht alle scouts vollwertige marines werden, werden wohl durchaus mehr gemustert, als platz wäre, um auf die 1000 marines wieder aufzurüsten. ebenso lassen sich die verluste der eigenen truppen ja auch nicht genau vorraussagen, da werden dann taktische simulationen laufen gelassen und es heißt dann: es ist mit verlusten von 15-20% oder so ähnlich zu rechnen. wenns dumm gelaufen is, dann haben die marines aber nachher vielleicht nicht nur 20 sonder 50% verluste und der orden hat 30 mann weniger, als kalkuliert war... im gegenzug kanns ja auch anders rum laufen, das man weniger verluste erleidet als erwartet, dann hat man plötzlich 30 marines mehr erwartet. und ich denke nicht, das ein orden seine rekruten abmackelt, nur weil "zu viele" marines die letzten 20 einsätze überlebt haben und der orden jetzt plötzlich 1030 marines hat...

ebenso kommt es ja auch immer wieder vor, das schiffe bei warpreisen einen zeitsprung machen, sprich man schickt eine kompanie los, die tritt in den warp ein und kommt 200 jahre später am ziel an, in der zwischenzeit dürfte der orden aber von nem verlust der kompanie ausgegangen sein und sie ersetzt haben, so das man plötzlich 1100 marines im orden hat. ich kann mir in so einem fall auch nur schwer vorstellen, das man dann einfach mal 100 marines abmackelt, nur um wieder auf die 1000 zu kommen. in so einem fall werden dann eben die zahlen der neurekrutierungen verringert, bis sich das von alleine eingeränkt hat.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Vae Victus @ 01.03.2007 - 22:54 ) [snapback]979756[/snapback]</div>
die Black Templer sollen sogar was um die 17000 haben.[/b]
<div class='quotetop'>ZITAT(prinz_Valium @ 02.03.2007 - 19:40 ) [snapback]980296[/snapback]</div>
Naja die BT haben dem Codex zufolge sogar zwischen 5000 und 8000 Marines[/b]
Ich kenne eigentlich auch nur die Zahl von 5-6000, die auch Pack_master schon erwähnt hat. 🤔
 
Man sollte auch bedenken, dass es gar nicht so leicht ist, über die Sollstärke hinaus zu wachsen. Aus jedem toten Marine können zwei neue gezüchtet werden. Wenn der Orden nicht entweder sehr feige oder sehr erfolgreich ist, wird es nichts mit einer unbegrenzten Expansion.

Außerdem ist bei weitem nicht jeder Orden autark von anderen Organisationen. Dem Adeptus Administratum wirds auch irgendwann auffallen, wenn ein Orden permanent die doppelte Lieferung an Servorüstungen oder Ceramitwerkstoffen anfordert. Oder wenn das Adeptus Mechanicus plötzlich einen riesigen Ansturm an Techmarine-Anwärtern zu verzeichnen hat.

Mit sowas kommt man also nur durch, wenn man die entsprechende Macht hat um de facto unangreifbar zu sein. Orden der ersten oder zweiten Gründung ist dies noch möglich, aber jüngere Orden werden in ihrere verhältnismäßig kurzen Geschichte kaum den Einfluss gewonnen haben um in den Genuss dieser Sonderbehandlung zu kommen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Außerdem ist bei weitem nicht jeder Orden autark von anderen Organisationen[/b]

öhm, gerade die unabhängigkeit von anderen imperialen institutionen ist doch die große stärke eine sm-ordens und der grund, warum sm's so viel schneller als die imperiale armee reagieren können.

desswegen haben die orden doch eigene schlachtkreuzer, eigene techpriester (eben die techmarines) und in aller regel ist der ordensmeister ja auch der governeur der heimatwelt des ordens, sprich der orden kann seine resourcen direkt aus seiner heimatwelt abziehen und ist eben nicht darauf angewiesen, von der flotte und anderen händlern versorgt zu werden...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
öhm, gerade die unabhängigkeit von anderen imperialen institutionen ist doch die große stärke eine sm-ordens und der grund, warum sm's so viel schneller als die imperiale armee reagieren können.

desswegen haben die orden doch eigene schlachtkreuzer, eigene techpriester (eben die techmarines) und in aller regel ist der ordensmeister ja auch der governeur der heimatwelt des ordens, sprich der orden kann seine resourcen direkt aus seiner heimatwelt abziehen und ist eben nicht darauf angewiesen, von der flotte und anderen händlern versorgt zu werden...[/b]
Ist ja lustig, dass Du gerade die Techmarines erwähnst, wo gerade diese doch das beste Beispiel sind, dass SMs zwar operativ, aber mitnichten logistisch autark sind. Das allerlustigste ist dabei, das ich genau das auch geschrieben habe.
Ohne Unterstützung diverser imperialer Organisationen ist kein Orden lange einsatzfähig.

Was machen die Space Marines, wenn das Adeptus Mechanicus sich weigert ihre Techmarines auszubilden?
Was machten die Space Marines, wenn sie keine langen Warpsprünge mehr machen können, weil die Häuser der Navis Nobilite sie boykottieren?
Was machen die Orden, die nicht wie die Ultramarines über ein komplettes Reich gebieten, sondern nur über einen Planeten (wohl so ziemlich alle), und somit nicht jedes einzelne benötigte Gut herstellen können. Wieviele Planeten haben denn schon STK-Manufakturen für alle Kriegsgüter, Zugriff zu sämtlichen Werkstoffen (Ceramit, Promethium, Adamantium, ...) und noch eine technologisierte Kultur, damit es auch Arbeiter gibt. Viele Space Marine Orden bevorzugen es ja auf eher steinzeitlichen Welten zu residieren.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was machten die Space Marines, wenn sie keine langen Warpsprünge mehr machen können, weil die Häuser der Navis Nobilite sie boykottieren?[/b]
öhm, sie nutze ihre eigenen navigatoren.....

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was machen die Orden, die nicht wie die Ultramarines über ein komplettes Reich gebieten, sondern nur über einen Planeten (wohl so ziemlich alle), und somit nicht jedes einzelne benötigte Gut herstellen können. Wieviele Planeten haben denn schon STK-Manufakturen für alle Kriegsgüter, Zugriff zu sämtlichen Werkstoffen (Ceramit, Promethium, Adamantium, ...) und noch eine technologisierte Kultur, damit es auch Arbeiter gibt. Viele Space Marine Orden bevorzugen es ja auf eher steinzeitlichen Welten zu residieren.[/b]

was nicht heißt, das der orden nicht eigene manufakturen von ordensdienern betrieben besitzt.

der witz an space marines ist ja gerade der, das sie autark vom imperium überleben und vor allem operieren können sollen. damit aber kein orden, der dem chaos anheimfällt jemals wieder eine derartige bedrohung werden kann wie damals die sons of horus, desswegen wurde ja die limitation in der größe eingeführt, das kein orden über (wesentlich) mehr als etwa 1000 marines verfügen soll. weil eben sonst ein orden, der sich vom imperator (aus welchem grund auch immer) tatsächlich zu einer gefahr fürs imperium entwickeln könnte.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Esentia Negotii @ 04.03.2007 - 21:50 ) [snapback]981306[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
Was machten die Space Marines, wenn sie keine langen Warpsprünge mehr machen können, weil die Häuser der Navis Nobilite sie boykottieren?[/b]
öhm, sie nutze ihre eigenen navigatoren.....[/b][/quote]Und woher nehmen und nicht stehlen? Navigatoren wachsen nicht auf Bäumen und selbst wenn man welche unabhängig von den Häusern auftreiben würde, so müssten sie noch immer ausgebildet werden.