Grundierspray Frage

Danke euch beiden.
Hatte eigentlich gehofft, dass es evtl. eine schnellere und elegantere Lösung gibt als das Standardverfahren, da ja die Grundierung selbst irgendwie schadhaft ist und nciht nur eine Farbschicht darüber gelöst werden soll.


Das kommt darauf an, was unter der Grundierung ist, lies dir mal diesen Beitrag durch, da wird eigentlich alles erklärt, was man wissen muss.

Achja, unter meiner Grundierung befindet sich eigentlich nichts anderes mehr als die Mini selbst.
 
Es gibt sehr gute Grundiersprays für ca 5€ im Baumarkt.

Der Vorteil an Armypainter und Co ist, dass man direkt seine Grundfarbe drauf hat.

Ich habe für meine Airbrush 67€ bezahlt. Es handelt sich dabei um das Starter Kit von Revell. Dabei ist alles was man am Anfang braucht.
Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden.
Im meinem Paintmasterthread sind auch Bilder drin.
 
Also ich muss sagen, dass die Sprays klasse sind. Hatte weiß, schwarz, necrotic flesh und dieses navy blue in Verwendung. Deckraft ist 1a und die Ergiebigkeit, ist aufgrund der hohe Deckkraft (bei richtiger Anwendung) sogar ergiebiger als ein GW Spray. Der hohe Preis ist natürlich immer ein Faktor, deshalb grundiere ich jetzt alles mit Airbrush.

Wenn man sich aber keine Airbrush kaufen kann, oder will, sind Armypainter Spray die besten für die Minis. Von diesem ganzen Baumarktzeug kann ich immer wieder nur abraten. Ein für alle mal, diese Sprays sind für das Grundieren von Kunststoff und Metallminiaturen nich konzipiert. Das geht bei der größe der Pigmente los und hört beim Haftvermögen (nicht bei allen) auf.
Ihr spart vielleicht 5€ na und? Da hat man an der falschen Stelle gespart wenn die ach so tollen Baumarktsprays die Oberflächenspannung, die Acrylfarben aufbauen können nicht aushalten und beginnen zu reißen und abzublättern. Außerdem gibt es Sprays wie die aus der Montana Reihe (Gold Serie). Das sind Wandfarben für den Außenbereich! Sprüht damit eure Minis ein und ihr werdet feststellen, dass die Frabe staubig abgetragen werden, mit anderen Worten die sind nicht wischfest!

Also gebt ein paar Euro mehr aus und erspart euch unnötigen Ärger und Arbeit. Wer es dennoch macht soll sich aber dann nicht beschweren wenn das Ergebnis nicht dem gewünschten Ziel entspricht.
 
2 tage waschbenzin, schrubben, wieder waschbenzin und nochmal schrubben. mühselig aber machbar. vielleichts gehts mit was anderem besser aber ich hatte keine lust 10 liter sterilium zu kaufen für den bottich.

Isopropanol ist billiger und ist zu fast 100% mit Sterilium identisch. Es sei denn du zahlst gerne für den Namen 😉

Mal ne andere Frage: hat schon einer Coaat d´Armes oder "Montana Gold" Sprays benutzt?
 
Welche Grundierlacke nehmt ihr denn für den Airbrush?
Den Vallejo Primer in 60 bzw. 200ml, z.B. Vallejo Primer Grey ?
http://www.fantasy-in.de/shop/shop1prodview_iVA73601.html

Ich besitze und benutze nur die Airbrushgrundierungen von Vallejo, mir ist auch kein anderer Anbieter aus dem Modellbaubereich bekannt der Airbrushgrundierungen anbietet (Tamiya macht zwar tolle Farben, aber die Grundierungen sind meines Wissens nach alle aus der Dose).

Hab weiß und "German red-brown" als 200ml Flaschen rumfliegen und grau+schwarz als 60er.

Grundiere primär mit weiß, schwarz und grau hab ich für pre-shading oder die eine oder andere Mini wo man keine weiße Grundierung will. Das Rotbraun hab ich mir eigentlich als Grundlage für mein DE-Projekt geholt (das zZ aber auf Eis liegt) und nutze es momentan als Grundschicht für meine Cryx-Armee, bei der ich sehr viel mit Rost-effekten arbeiten werde. Da lohnt sich die Farbe als Grundierung einfach derbe, da man sich eine Farbschicht spart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen mein Dank,

hab mich für Vallejo Primer grau entschieden.
Bin gerade dabei, mir eine Airbrush Pistole zuzulegen. Wird die H&S Evolution Two in One sein. 0.4mm zum Grundieren und 0.2mm für den Rest.

Schöne Pistole, besitze ich auch. ^_^

Wobei man bei meiner bisherigen Erfahrung ziemlich viel mit der 0.4er Nadel macht.

Dünne Linien kriegt man mit der auch hin, sie ist aber weitaus unkomplizierter wenn es um den Einsatz von nicht für die AB konzipierten Farben geht. Mag vielleicht an dem typischen Anfänger-Unvermögen liegen, aber ich hab was das airbrushen angeht mit Model Color Farben (primär die Violett-töne) und der kleinen Nadel begonnen und es war der absolute Krampf. Mittlerweile benutze ich fast ausschließlich die Model Air Farben und paar Tamiya Clear Töne zusammen mit der "großen" Nadel und bin damit was das Bemalen von Fahrzeugen oder das Auftragen von Grundierungen und den Primärfarben völlig zufrieden.

Soll nun nicht heißen das du dir die 2in1 nicht zulegen solltest, das ist nen Superdeal und weitaus sinniger als Nadeln nachzukaufen, aber für den Einstieg würde ich dir dazu raten mit der 0.4er Nadel zu arbeiten. Weniger Frust = bessere Motivation = mehr Lernerfolg. 😉 Macht einfach wenig Spaß wenn einem die GW/VMC/VGC Farben in kurzen Abständen die Nadel zusetzen und man gefühlt mehr mit dem in Alk/Reiniger getränkten Tuch/Q-Tipp vorne die Nadel säubert als das man Farbe aufs Papier bringt. ^^


Welches Lack könnt ihr empfehlen?

Ich habe bisher nie welches benutzt, aber bei Metallminiaturen sollte ich es doch machen.

Kann man die auch Lack mit Airbrush auftragen?
Ich habe Angst, dass mir meine Pistole zugeklebt wird.

Ja kann man. Die Auswahl ist auch gar nicht mal so gering. Reicht von Lacken aus dem Künstlerbereich (Winsor&Newton oder Liquitex) bis hin zu den Lacken von Vallejo, die problemlos durch eine gescheite Airbrush gehen. Man sollte die danach eben nur fix und ordentlich reinigen, also Lack aufbrushen und dann mal gemütlich einkaufen ohne die Pistole zu säubern ist keine gute Idee. Wobei auch hier die Pistole nicht davon kaputt geht, man hat danach nur mehr Arbeit den getrockneten und ausgehärteten Lack aus der Pistole zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet: