Günstiger Miniaturen-Transportkoffer

Moin.
Ich hab mir damals im Februar auch zwei dieser Koffer gekauft. Habe sie gestern allerdings das erste mal benutzt. Bin auch sehr zufrieden was die Dicke der Lagen und den Schaumstoff an sich angeht. Auch tragen lassen sie sich gut.
Das einzige was mir noch nicht do recht gefällt ist der fehlenden 'Boden' für dir Schaumstofflagen. Hier im Thread habe ich den Tipp mit der Pappe gelesen, das sagt mir aber noch nicht so ganz zu, erstmal weil die Pappe die Modelle nicht so gut abpolstert wie Schaumstoff und zweitens weil ich nicht weiß wie ich die Pappe da fest drangeklebt bekomme. Reicht da normaler Sekundenkleber aus?

Ach und noch ne Frage: Gibts diese Koffer, oder etwas ziemlich exakt gleiches zur Zeit noch irgendwo?
 
Ich habe mir meine Koffer auch bei Max Bahr gekauft. Allerdings sind die so groß, dass die Feldherren Einlagen quer reinpassen. Leider aber nicht 2 Stück nebeneinander. Es ist also viel Platz verloren. Daher habe ich mir meinen Schaumstoff selbst zurecht geschnitten. Ist aber eine Höllenarbeit und auch nicht viel billiger als die Einlagen.

@Deathwing82: Mich würde mal interessieren wo der Laden in Köln ist, bzw. wie er heißt.
 
Was ich ja an diesem JAWOLL-Koffer so geil finde, ist, dass er es einem erlaubt die Standard-GW 28mm-Figuren senkrecht nebeneinandern "hinzustellen", anstatt sie wie bei MicroConstruct, dem GW-Koffer und vielen anderen Anbietern (ich hab z.B. auch nen Koffer von Fantasyladen.de) waagerecht "hinlegen" zu müssen. DAdurch geht auch ne Menge Platz verschenkt.
Erst Recht bei den durchschnittlich etwas schmaleren Fantasy-Miniaturen kann man eine ganze Menge Platz sparen.
Und durch die dickeren Schichten sind auch Großmodelle wie Phantomlords, Oger und sowas garkein Problem. Bei den GW-Lagen (so nenn ich die jetzt einfach mal pauschal 😛) gehen Oger eventuell noch, bei Phantomlords wirds aber schon kritisch.
Fahrzeuge hab ich bis jetzt noch nicht ausprobiert, aber eine Warpblitzkanone bekommt man da auch rein (geht aber auch bei GW mit etwas Planung, verbraucht aber mehr Platz).
 
Ich hab jetzt mal gestöbert und folgendes gefunden: F-Boards von Architekturbedarf.de.
Ist es das was ich mir darunter vorstelle?
Nämlich ein Schaumstoffboden, der auf einer Seite eine stabile Pappe befestigt hat?

Hat jemand Erfahrung mit den Dingern? Wie hart ist dieser Karton bzw. der Schaumstoff? Ist es praktikabel sowas als Zeischenboden zu benutzen?

Und das hier ist das gelcihe nur ohne Pappe?
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Zagdakka @ 01.07.2007 - 21:24 ) [snapback]1038077[/snapback]</div>
Ich hab jetzt mal gestöbert und folgendes gefunden: F-Boards von Architekturbedarf.de.
Ist es das was ich mir darunter vorstelle?
Nämlich ein Schaumstoffboden, der auf einer Seite eine stabile Pappe befestigt hat?

Hat jemand Erfahrung mit den Dingern? Wie hart ist dieser Karton bzw. der Schaumstoff? Ist es praktikabel sowas als Zeischenboden zu benutzen?

Und das hier ist das gelcihe nur ohne Pappe?[/b]


Das ist kein weicher Schaumstoff sondern hat eher die Beschaffenheit von Styrodur. Dünnen Schaumstoff findet man allerdings ab und zu in Supermärkten, wo er zum Abpolstern von Weintrauben und Tomaten genutzt wird. Mit 50 Cent für die Kaffeekasse der Verkäuferinnen kommt man da schon zu großen Mengen, die sie nicht mehr entsorgen müssen. Computerfachgeschäfte dürften auch funktionieren, da zumindest in jeder Mainboardverpackung eine größere Schaumstoffplatte beiliegt. Ich habe zum Glück eine Polstermöbelmanufaktur bei der Hand, die mir kürzlich freundlicherweise uneingeschränkt Zugang zu ihren Produktionsresten gewährt hat 🙂