Gurkis Geländebauthread

Sandsackbarrikaden

Also hier mal meine ersten noch unbemalten, aber getrockneten Geländestücke.

Hierbei handelt es sich erstmal um 2 Sandsackbarrikaden, gebaut aus Klopapier, Holzbase, Vogelsand und paar Steinchen aus dem Park. Also was ganz einfaches zum Anfang.

Demnächst werde ich die Geländestücke noch bemalen und dann zeige ich den weiteren Fortschritt.


Anhang anzeigen 206066Anhang anzeigen 206067


EDIT: Hier noch eine weitere Sandsackbarrikade mit kleinem Bombenkrater.


Anhang anzeigen 206068


Nun habe ich meine Sandsackbarrikaden soweit fertig und bemalt.

Anhang anzeigen 205098 Anhang anzeigen 205099
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorial abgestürzter Asteroid

Also hier noch ein kurzes Tutorial wie man einen abgestürzten Asteroiden basteln kann (nicht muss). Das Tutorial ist noch nicht fertig, da das Geländestück noch trocknen muss um danach dann bemalt zu werden. Das Tutorial wird also immer mal erweitert.

Was benötigt man?

- Holzleim
- Wasser
- Pinsel
- Holzplatte als Base
- Laubsäge
- Schleifpapier
- Klopapier
- Vogelsand
- Steinchen aus dem Park
- Behältnis für Leim-Wassergemisch
- Styrodur
- Cuttermesser
- Bleistift

Als erstes bauen wir die (Holz)-Base, welche auch aus einer dünnen Kunststoffplatte bestehen kann. Pappe würde ich allerdings nicht nehmen, diese wird von dem Leim-Wassergemisch sicherlich ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Ich habe also eine Sperrholzplatte genommen (5 Stück Din A5 = 1,99€) und diese entsprechend mit der Laubsäge zu einer ansprechenden Base gesägt:

Anhang anzeigen 206072


Danach aus einem 30mm Styrodurstück (1,40m x 0,60m x 30mm = 5,99€) bisschen mit dem Cuttermesser (immer von einem weg!!) dran rum schnibbeln, bis es einen Eindruck von einem Gesteinsbrocken vermittelt.

Anhang anzeigen 206073


Diese werden dann zur Veranschaulichung auf die Platte gelegt

Anhang anzeigen 206071

Nun kann man mit dem Klopapiergeschmiere beginnen. Dazu füllt man in ein Behältnis etwas Wasser und etwas Leim. Das Gemisch muss milchig werden! nun kann man einzelne Klopapierblätter in das Behältnis tunken und erstmal auf die Holzbase legen. Mit einem Pinsel wird das Klopapier dann entsprechend modelliert. Wir bauen also eine Art Krater wo der Astroid eingeschlagen ist und legen den Astroid hinein. Mit dem Pinsel kann man nun das nasse Klopapier etwas an den Astroiden drücken, sodass das Ganze etwas natürlicher wirkt.

Anhang anzeigen 206070

Hinter dem Asteroiden habe ich noch kleinere Schleifspuren modellier, denn so ein Gesteinsbrocken fällt ja nicht so 90° auf die Erde.
Danach kann man noch etwas Vogelsand auf die Holzbase kleben. Dazu einfach mit dem Pinsel das Leim-Wassergemisch auftragen und dann vorsichtig den Sand auf die Base streuen. Zur weiteren Verzierung werden noch ein paar kleine Steinchen aus dem Park aufgeklebt

Anhang anzeigen 206069

So sieht das Ganze dann erstmal aus und muss nun gut durchtrocknen. Danach kann das Geländestück bemalt werden.


Fortsetzung folgt...


29.03.2014:

Um noch etwas mehr Struktur in den Asteroiden zu bekommen, habe ich schwarze Sprühfarbe in matt genommen, diese löst ja bekanntlich das Styrodur etwas an. Danach noch mit normaler schwarzer Farbe übergepinselt.

Anhang anzeigen 208341

Danach mit etwas grau/braun bis auf den Asteroiden trockenbürsten. Mit einer etwas grau/blaen Mischung den Asteroiden bürsten und dann noch mit etwas weiß ganz leicht. Danach dann die Lava auf den Asteroiden und davor aufmalen. Das kann man am besten mit Rot, Orange und dann Gelb. Sieht ganz ok aus finde ich. Perfekt zwar nicht aber naja, vielleicht bekommt ihr es ja noch besser hin.

Anhang anzeigen 208342

Zum Schluss noch etwas statisches Gras auftragen, aber nicht zu viel.

Anhang anzeigen 208343

Das war es dann auch schon. Viel Spaß beim nachmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorial alte Ruine

Ich habe mich mal an eine alte Ruine als Geländestück gewagt und wollte Euch die einzelnen Schritte die ich vollzogen habe, nicht vorenthalten.

Was wird benötigt:

Werkzeug:

- Kneifzange
- Schere
- Bleistift
- Pinsel, verschiedene Größen
- Leim
- Kleber

Materialien:

- Pappe (Holz, Plastik)
- Gussrahmen
- Styrodur
- Vogelsand
- Steinchen aus dem anliegenden Park
- Wasser
- Farbe

Da ich leider kein Plastik bzw. Holz als Base hatte, habe ich mir aus altem Pizzakarton eine 3-lagige Base erstellt, diese zurechtgeschnitten und zusammengeklebt (Uhu-Kleber).

Natürlich wäre hier Holz oder Plastik besser, denn das verzieht sich nicht ganz so schnell wie Pappe!
Dann werden die Styrodurstücke zurechtgeschnitten und auf die Pappe geklebt. Hierfür habe ich Leim benutzt. Als nächstes dann die einzelnen Gussrahmenstücke zurechtgeknippst und auf die Base bzw. auf das Styrodur geklebt. Hierfür habe ich ebenfalls Leim benutzt.

Damit es etwas authentischer wirkt, kommen noch kleinere Brösel vom Styrodur in die Nähe der Mauern. Ich habe noch an die Kanten der Mauerstücke mit Leim und Wasser getränktes Klopapier aufgetragen, damit die Mauern nicht so aufgeklebt wirken.

Anhang anzeigen 206085

Als nächstes wird dann Leim mit einem Pinsel auf die Pappe aufgetragen und verteilt. Wir streuen nun vorsichtig den Vogelsand drauf und zur weiteren Fixierung kann man noch ein Wasser-Leimgemisch auftragen. Der spätere Farbauftrag fixiert den Sand ebenfalls.
Die Steine aus dem anliegenden Park können mit Leim befestigt werden.

Anhang anzeigen 206086

Anhang anzeigen 206087


Mit minimal verdünnter schwarzer Farbe streichen wir nun das Geländestück.

Anhang anzeigen 206088

Mit Grau und einem etwas größeren Pinsel können wir nun die Mauerstücke trockenbürsten. Zu beachten ist hier, dass der Pinsel fast frei von Farbe sein muss, damit nicht zuviel Farbe aufgetragen wird!

Anhang anzeigen 206089

Mit etwas Ocker und Grau kann auch noch die Base etwas trockengebürstet werden.

Das fertige Geländestück sieht dann wie folgt aus:

Anhang anzeigen 206090


Ich hoffe ich konnte einigen von Euch bisschen was zeigen und ihr habt auch so viel Spaß wie ich :lol:
 
Hi, danke. Also ich habe ein Klopapier genommen, es in der Mitte gefaltet und dieses dann in der Mitte geteilt. Danach 4x in der Mitte falten. Dann hat man schonmal ungefähr eine Sandsackgröße. Hier dann noch die fusseligen Kanten mit einer Schere abschneiden und dann mit etwas Leim-Wassergemisch und einem Pinsel beträufeln. Nicht zu stark! Dann kannst du den Sandsack etwas modellieren und aufkleben 🙂
 
ne ich meinte eigentlich dass innerhalb der mauern, also da wo du quasi in dem gebäude drin stehst,
ja im normalfall ein fundament ist und du nicht auf erde stehst. da ist ja ein fundament gegossen (wahrscheinlich)
und irgendwelche kacheln oder fliesen oder laminat heutzutage oder so, auf jeden fall
ist ja im normalfall in einem Haus drin nicht der selbe boden wie in der natur drum herum, zumindest bei den häusern, die ich so kenne 😀
 
Besonders die Ruine finde ich gut. Arbeite gerade mit fast der gleichen Technik, da ich in kurzer Zeit viel Gelände fertig haben wollte. Klappt super und man hat an einem Abend genug Gelände für eine ganze Platte.

Im Nachhinein kann man jedem Geländestück etwas mehr "Liebe" geben, aber für die Erstausstattung ist das echt super. 🙂
 
Tutorial - Bau eines Bombenkraters

Hier habe ich mal einen Bombenkrater gebaut. Meiner muss jetzt noch trocknen und kann dann bemalt werden, also das Tutorial ist noch nicht ganz fertig.

26.03.2014 - Bemalung abgeschlossen, Tutorial fertig!

Was wird benötigt?

- Holzleim
- Wasser
- Pinsel
- Holzplatte als Base
- Laubsäge
- Schleifpapier
- Klopapier
- Vogelsand
- Steinchen aus dem Park
- Behältnis für Leim-Wassergemisch
- Styrodur
- Cuttermesser
- Bleistift

Als erstes bauen wir die (Holz)-Base, welche auch aus einer dünnen Kunststoffplatte bestehen kann. Pappe würde ich allerdings nicht nehmen, diese wird von dem Leim-Wassergemisch sicherlich ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Ich habe also eine Sperrholzplatte genommen (5 Stück Din A5 = 1,99€) und diese entsprechend mit der Laubsäge zu einer ansprechenden Base gesägt und dann kleine Styrodurteile im Kreis auf das Holzbase geklebt

Anhang anzeigen 207828

Als nächstes nutzen wir wieder unser altbekanntes Leim-Wassergemisch um dadrin Klopapier nass zu machen und dieses kleben wir dann an die Ränder des Styrodurkreises. Es soll Erde imitieren bzw. wirken die Styrodurteile dann nicht so aufgeklebt.

Anhang anzeigen 207829

Weiter gehts mit dem Bekleben der Innenfläche des Kraters. Hier nehmen wir wieder Klopapier, machen es nass und tupfen mit einem Pinsel bisschen drauf rum, damit etwas Struktur entsteht. Etwas Geröll, Steinchen oder andere Teile können ebenfalls mit eingeklebt werden.

Anhang anzeigen 207831

Nun noch etwas Vogelsand aufkleben und das Ganze trocknen lassen.

Anhang anzeigen 207832

Im Anschluss muss das Geländestück noch bemalt werden


Fortsetzung folgt...

26.03.2014:

Wir kommen zur Bemalung des Kraters.
Als erstes werden wir alles schwarz grundieren. Hier kann die Farbe gerne etwas verdünnt werden, da man sowieso zwei mal streichen sollte, damit alles deckt und auch in jede kleine Ecke fließt. Bisschen nachbessern kann man mit einem kleinen Pinsel.

Anhang anzeigen 207932

Danach nehmen mischen wir uns einen ockerigen, sandigen Farbton und bemalen die Innen- und Außenfläche. Des Weiteren brushen wir mit einem grauen Farbton die Erdplatten.

Anhang anzeigen 207933

Ich habe mir noch eine Tonne aus Pappe und Papier gebaut (ggf. erstelle ich davon auch nochmal ein Tutorial), diese in den Krater eingeklebt und nun mit "Leadbelcher" von Citadel bemalt. Außerdem die Holzstückchen braun.

Anhang anzeigen 207934

Die Holzstückchen kann man noch in einem helleren Farbton brushen und die Tonne noch mit "Agrax Earthshade" etwas rostiger gestalten. Außerdem habe ich noch bisschen gehighlightet mit der Farbe "Ironbreaker" ebenfalls von Citadel.

Fertig!

Anhang anzeigen 207935Anhang anzeigen 207936


 
Zuletzt bearbeitet:
Gut gebaut ist er eigentlich, aber ich hab mit dem das neue Problem wie mit den GW-Kratern die hier letztens rumgingen: Mitten in der Wüste, und genau da wo die Bombe eingeschlagen hat, sind plötzlich riesige Steine? Die Bombe müsste genau einen großen Stein getroffen, den dann in immer noch recht große Stücke geteilt und diese dann sehr gleichmäßig um die Detonation herum platziert haben. Wenn ich mir echte Bombenkrater angucke, sieht kein einziger so aus, und plan mit Sand gefüllt sind die dann auch nicht(was zugegebenermaßen auf einer planen Platte auch schwer darzustellen ist). Sorry, aber mich erinnert das mehr an eine Steingruppe die um eine Feuerstelle errichtet wurde.