Das Plastalin ist schon OK, der zu erreichende Detailgrad ist wirklich bemerkenswert, aber ich persönlich finde das Zeugs zu teuer. Es ist etwas härter als normaler Baumarktgips und strahlend hell weiss anstatt einfach nur sehr hellgrau, aber dafür ist es besonders in den 1Kg Packungen sehr teuer. Für Gebäude reicht meiner Meinung nach der einfache Gips aus dem Baumarkt völlig aus, aber jeder soll für sich selbst entscheiden. Für feine Details sind andere Faktoren viel wichtiger. 1. Sollte man die Silikonform vorher kurz mit Wasser benetzen, ich spüle sie einfach unter dem Wasserhahn aus und klopfe sie im Waschbecken aus. Dadurch kommt der flüssige Gips in jede noch so kleinste Ecke rein. 2. muss das Mischungsverhältnis stimmen. Ich nehme immer einen Einweg-Plastikbecher (den ich seit Monaten benutze), fülle etwas Wasser rein und gebe solange Gips dazu bis sich eine kleine Insel auf der Oberfläche bildet die nicht, oder nur noch seeehr langsam ins Wasser einsickert. Dann umrühren, und die Gips-Wasser-Mischung hat etwa die Konsistenz wie flüssige Sahne, perfekt. Mit diesem Mischungsverhältnis werden auch feinste Details abgebildet. Je tiefer die Form ist, und je mehr Gipsmasse von oben auf die unten Details drückt, desto weniger wichtig ist das allerdings. Nimmt man mehr Gips, so das es dickflüssig wird, dann wird zwar alles schneller hart und vorallem nach 20 Minuten deutlich stabiler, aber das dickflüssige Zeugs fließt nicht in alle kleinsten Vertiefungen, der Detailgrad nimmt ab.
Ich habe mein zweites Mauerstück mittlerweile fertig, dummerweise ist es zu dünn geraten, und Gips, auch Plastalin bricht mir immer kaputt wenn ich versuche es aus der Form zu nehmen. Ich werde diese Mauerstücke mit Resin gießen. Ein Mauerstück, ziemlich genau 4 mal so groß wie ein Basilica-Administratum-Teil (Das habe ich als Größenreferenz benutzt) benötigt 45g bis 50g Resin. 1000 Gramm Resin kostet 30,- Euro, ein Mauerstück kostet mich also dann aus Resin 1,50 Euro. Das Stück ist dann aber auch so groß wie zwei Basilica-Elemente nebeneinander, und davon zwei Übereinander, also recht groß (9,6x16cm). Mit 6 Stück davon bekommt man schon einen wirklich großen Wohnblock gebaut, 4 reichen auch wenn man nur einen Winkel bauen möchte. Der Preis ist also akzeptabel. Das Silikon kostete für die Form exakt 3,- Euro, denn ich habe 100 Gramm gebraucht. Ich mach da noch Fotos von wenn ich was zusammen gebastelt habe.
Insgesamt ist bei Gips aber so, das man bei den Formen auf Sollbruchstellen aufpassen muss. Überall dort wo der Gips weniger als5mm dicke hat besteht beim Entformen Bruchgefahr, egal ob Baumarkt oder Plastalin. Ich grundiere Stücke aus Gips immer mit ner einfachen Lack-Sprühdose, meistens schwarz, das billigste was ich finden kann. Nicht zu viel, das Gips saugt die Farbe schnell auf und es wird nicht schwarz sondern Anthrazit-dunkelgrau, zumindest bei Baumarktgips. Aber ist halt nur ne Grundierung. Nach der Grundierung konnte ich alle Gipsteile äußerst farbsparend mit Citadel-Farben bemalen und Airbrushen, ganz wie ich wollte.
Ganze Häußer abzuformen halte ich nicht für gut. Es funktioniert, und gerade bei Gips ist die Sache nicht teuer, aber es sieht sehr schnell Öde und gleichtönig aus. Es macht mehr Sinn aus immer gleichen Einzelteilen verschiedene Gebäude zu bauen. Aus 4 Fertigwänden kann man ein quadratisches Haus bauen, aus 6 Stücken ein länglich rechteckiges. Mit 8 bis 12 Stücken kann man ein Hochhaus bauen usw. Als Dach klebe ich dann einfach Leichtschaumplatte (Architektenpappe / Kappa-line etc.) auf. Verkleben lässt sich Gips übrigens gut mit Holzleim. Ich nehme als Untergrund feste Pappe (ist ja auch Holz) oder 3mm dünne Holzplatten. Wenn zwei Gipsplatten im rechten Winkel miteinander UND auf dem Untergrund verleimt sind, halten die erstaunlich gut. Nur runterfallen dürfen sie einem nicht, dann hat man schnell ne Ruine wie nach ner Ork-Invasion. Beherzigt man das halten sie Sachen eigentlich ewig und 3 Tage. Hat man genug von den Teilen, reicht ein kleiner Hammer um gezielt aus Gebäuden Ruinen zu machen.