Hallo zusammen,
das schnelle Austrocknen einiger GW-Farben ist ja ein generelles Problem, das ja in verschiedenen Threads immer mal wieder thematisiert wird. Ich habe mit dem Problem auch zu kämpfen und besonders ärgerlich ist, dass die Farben ja immer teurer werden. Daher benutze ich inzwischen auch zunehmend Farben von Army Painter und Vallejo, die in praktischen Quetschfläschchen daherkommen, aber auf manche GW-Farben kann und will ich nicht verzichten.
Ich weiß, dass deswegen inzwischen viele Leute dazu übergangen sind, ihre GW-Farben ebenfalls in Fläschchen abzufüllen, zumal viele ja ohnehin mit Farb- bzw. Nasspaletten arbeiten. Da ich mir das im Moment auch überlege, hätte ich einige Fragen an diejenigen von euch, die damit schon Erfahrungen haben:
1) Wie aufwendig sind solche 'Umfüllaktionen' sind bzw. lohnt sich das überhaupt? Und wenn ja, was muss man dabei beachten?
2) Funktioniert das mit allen Farben, z.B. auch mit Metallfarben, oder eignen sich dafür manche Farben besser als andere?
3) Wie geht ihr dabei praktisch vor, um möglichst wenig Farbe zu verlieren und welche Leerfläschchen benutzt ihr?
Vielen Dank für eure Antworten bzw. Hinweise auf schon bestehende Diskussionen! 🙂
das schnelle Austrocknen einiger GW-Farben ist ja ein generelles Problem, das ja in verschiedenen Threads immer mal wieder thematisiert wird. Ich habe mit dem Problem auch zu kämpfen und besonders ärgerlich ist, dass die Farben ja immer teurer werden. Daher benutze ich inzwischen auch zunehmend Farben von Army Painter und Vallejo, die in praktischen Quetschfläschchen daherkommen, aber auf manche GW-Farben kann und will ich nicht verzichten.
Ich weiß, dass deswegen inzwischen viele Leute dazu übergangen sind, ihre GW-Farben ebenfalls in Fläschchen abzufüllen, zumal viele ja ohnehin mit Farb- bzw. Nasspaletten arbeiten. Da ich mir das im Moment auch überlege, hätte ich einige Fragen an diejenigen von euch, die damit schon Erfahrungen haben:
1) Wie aufwendig sind solche 'Umfüllaktionen' sind bzw. lohnt sich das überhaupt? Und wenn ja, was muss man dabei beachten?
2) Funktioniert das mit allen Farben, z.B. auch mit Metallfarben, oder eignen sich dafür manche Farben besser als andere?
3) Wie geht ihr dabei praktisch vor, um möglichst wenig Farbe zu verlieren und welche Leerfläschchen benutzt ihr?
Vielen Dank für eure Antworten bzw. Hinweise auf schon bestehende Diskussionen! 🙂