GW-Kleber Gesundheitsschädlich?

Cari

Blisterschnorrer
13. August 2011
380
105
8.091
Nabend zusammen,😛

Ich habe heute angefangen meinen KV128 zusammenzubauen und nach (lass es vielleicht mal 30min sein), bemerkte ich, wie mir irgendwie der Hals zuschnürte.

Also: Fenster auf, durchlüften und 'ne kurze Kaffeepause.

10min später wieder frisch ans Werk... wieder schnürte mir der Hals zu und ich musste schon 'n bissel husten, dabei bemerkte ich (Auswurf -sorry wegen dem Detail), wie sich ein scharfer Geschmack auf meine Zunge legte... ich habe die Bastelei abgebrochen, da es offensichtlich am Kleber lag.

Meine direkte Fragen👎 hierzu: habt ihr ähnliche Probleme mit dem GW-Kleber (sofern ihr diesen nutzt)?
und
könntet ihr mir eine Alternative zu dem GW-Kleber empfehlen die nicht so "aggressiv" auf die Gesundheit geht?
Ich für meinen Teil werde mir morgen meinen "Schnuffi" (alte Bundeswehr ABCmaske🙄) heraussuchen und es halt bis auf weiteres so meine Modelle fertig machen.

Lg Cari
 
Ich gehe davon aus, dass du den Kunststoffkleber von GW verwendet hast. Und ja, Kunststoffkleber enthalten alle Lösungsmittel, die nicht gerade gesundheitsfördernd sind.

Die einzige Alternative an Klebstoffen wäre meiner Ansicht nach, auf lösungsmittelfreien Sekundenkleber umzusteigen, der weniger Probleme macht. Bei richtigem Kunststoffkleber hast du hinsichtlich der Dämpfe nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera, weil entweder hast du mit Dämpfen zu kämpfen oder der Kleber klebt nicht.

Wegen der Dämpfe sollte man IMMER in einem gut belüfteten Raum kleben.
 
Alle Kunststoffkleber enthalten Lösungsmittel. Die sollen ja den Kunststoff lösen und verbinden. Da kommst Du nicht drum rum.
Also entweder klebst Du mit Sekundenkleber (halt nicht so geil) oder mit Doppelseitigem klebeband (richtig mies) oder Du machst das Fenster auf, oder Du trägst eine Gasmaske, oder, oder, oder ....
Wenn Du aber in einem geschlossenen Raum Kunststofffiguren mit dem bestmöglichen Kleber zusammenbauen willst, dann wirst Du um Lösungsmittel nicht rumkommen. Egal von welchem Hersteller.

PS: Du kannst trotzdem andere Kunststoffkleber ausprobieren. Vielleicht findest Du ja einen, der eine Sorte Lösungsmittel verwendet, mit der Dein Körper besser klar kommt.
 
könntet ihr mir eine Alternative zu dem GW-Kleber empfehlen die nicht so "aggressiv" auf die Gesundheit geht?

Naja, für mich geht nach wie vor nichts über den Revell Plastik-Kleber (den mit der Nadel).
https://www.revell.de/produkte/farben-kleber-co/klebstoffe/id/39604.html
Damit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme. Allerdings klingt das mit dem zuschnürenden Hals irgendwie schon eher nach einer allergischen Reaktion.
Daher kann ich natürlich nicht sagen ob das mit dem Revell Kleber nicht ähnlich ist.
 
Ich klebe auch Plastikbausätze mittlerweile mit Sekundenkleber, finde ich irgendwie praktischer. Wie Eugel aber schon schrieb, die Kleber mit dünner Nadel sind auch Problemlos (da gibt es im Modellbaubereich mehrere Hersteller). Für die H0-Bahnmodelle (Häuser) nutze ich den von Faller, da habe ich bisher keine Beeinträchtigung durch die Dämpfe gehabt.
 
Ich benutze seit Jahren den "Uhu Plast Special", auch mit Nadel.

Damit hatte ich noch NIE gesundheitlichen Probleme (Kopfschmerzen usw., das "übliche" Zeug halt) und er ist sehr gut und sparsam dosierbar.

Ist aber nur mein subjektiver und nicht repräsentativer Eindruck; da ich von Anfang an mit dem Uhu zu 100% zufrieden war, hab ich weder die GW- noch die Revel-Produkte je testen müssen...
 
Ich klebe auch Plastikbausätze mittlerweile mit Sekundenkleber, finde ich irgendwie praktischer.

und Sekundenkleber Riecht nicht ? also meiner schon ^^

bitte um Aufklärung ob ich evtl auf Höherwertigen Sekundenkleber umsteigen sollte.

Ich würde aber für Plastik immer die revell Plastik kleben nehmen da die Klebeverbindung für die Ewigkeit ist
 
Es gibt auch sogenannten lösungsmittelfreien Sekundenkleber, z.B. von Pattex oder Uhu. Der riecht zwar auch noch immer (das tut auch ein garantiert lösungsmittelfreier Harzer Käse 😉), gibt aber keine Lösungsmitteldämpfe ab. Ich habe allerdings den Eindruck, dass lösungsmittelhaltiger Sekundenkleber langsamer aushärtet.
 
Doch der riecht schon. Aber ich finde das ist nicht so schlimm, wie das Verschweißen der Plastikteile durch Plastikkleber.

Ich nutze mittlerweile genau deshalb Sekundenkleber, weil Plastikkleber für die Ewigkeit verschweißt und ich im Laufe der Jahre doch festgestellt habe, dass ich manchmal ein Teil wieder lösen wollte. Das geht bei Sekundenkleber mit ein bisschen Hebeln problemlos, mit Plastikkleber ist die Position des Arms/Kopf der Figur final.
 
Also ich benutze den Sekundenkleber in den kleinen Tuben von UHU. Mir ist einmal etwas zu viel aus der Düse gekommen und der Geruch hat mir noch auf einer Armlänge Entfernung richtig übel in der Nase gebrannt. Mit Plastikkleber von Revell habe ich gleich garkeine Probleme, unabhängig ob ich ne Armlänge weit weg sitze oder mir die Klebestelle fast ins Auge stecke 😀
 
Ich selber benutze Revell Plastikkleber mit Nadel.
Bei manchen manchen Mini-Teilen, Metall oder Resin Sekundenkleber. Wobei ich da Gel-artig bevorzuge anstatt flüssigen.

ich würde allerdings mal zum Arzt gehen und das untersuchen lassen.
Ich weiß ja nicht wie sich das mit dem GW-Kleber verhält, aber ich hatte noch nie Probleme mit den Lösungsdämpfen. Einfach weil die Menge zu gering ist. Das kenn ich nur, wenn ich für LARP bauen und mit ner offenen Patex-Dose oder großer Fläche. Aber im Modellbau hast du nur selten wirklich große Flächen. Und wenn du auf das minimale, was du d an Lösungsdämpfen evtl. Abbekommst so reagierst... solltest du das vielleicht Mal untersuchen lassen.
 
ich nutze den uhu-sekundenkleber im fläschen mit "pinselpipette" (oder wie auch immer man das nennt) für alles, besitze gar keinen plastikkleber.
für längere haltbarkeit empfehle ich die lagerung im kühlschrank, hilft ne weile, aber natürlich nicht unendlich lange (wie das bei chemikalien und zb auch arzneimitteln nunmal so ist). und man sollte natürlich jeden raum ab und an stosslüften, nicht nur wegen lösungsmitteldämpfen und resin-staub beim dremeln, auch der konzentration wegen, frische luft tut numal gut 😉