GW-Modulares Spielfeld

Socius

Testspieler
07. Juni 2010
115
2
6.091
Hallo,
ich hab mich entschieden, da ich meine Spielplatte sehr häufig transportieren muss(bisher aus Holz-Sterodur und zu schwer und unhandlich), die GW-Platte zu Kaufen und hab sie auch schon bestellt.
Jetzt ist meine Frage ob jemand eine Idee hat wie man sie am besten bemalt.
Sie soll für 40k und WHF herhalten und daher dachte ich an einen neutralen Braunton.
Nur mit den GW-Pöttchen wird die bemalung ja nochmal so teuer (ganz abgesehen von dem Aufwand) wie die Platte selbst und die braune Grundierung von Armypainter ist eindeutig zu hell und zudem besitze ich keine Airbrusch-Pistole.
Bevor ich also rumstümper wollte ich also nach Erfahrungen und Ideen fragen.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Socius
 
Nachdem die Natur als erstes Gebiete wieder zurückerobert könntest Du das schon machen.
Dann ist halt der Kampf schon ein bisschen her...

Wie schnell das geht sieht man an Pribyat in der nähe von Tschernobyl...

130200680_02b7e69b4e.jpg


So ein Setting hat auch einen ganz besonderen Flair....

Das modulare Spielfeld reizt mich auch schon etwas länger....werd mir das wahrscheinlich im Zuge meines Armeeaufbaus kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es nur empfehlen... Allerdings bin ich der Meinung, das das Spielfeld besandet werden muss, denn zumindest die Schrägen an den Hügeln sind zu glatt für ordentliches Stellen der Minis.
Ich habe ca. 80% der Platte nochmals gesandet. Leider geht die Besandung an den Kanten aber mit der Zeit ab ( Transport, anstoßen, gegenseitige Reibung ) .
Spieltechnisch ist es so aber erste Sahne.
Ich habe übrigens die ganze Platte mit den Farbtöpfchen bemalt und die Farbe mindestens 1:5 verwässert. Damit kommt man seeeehr weit.
ich glaube ich habe 3 Töpfchen Scorched Brown gebraucht und je einen Topf Dark flesh, Graveyard Earth und das wars,.. absolut überschaubar.
Wichtig ist sich Zeit zu lassen und die verwässerte Farbe einen Tag je Schicht eintrocknen zu lassen.
Natürlich habe ich auch größere Flächen Grasstreu, so daß ich somit weniger Farbe brauchte.
Das Ergebnis ?
Es passt perfekt zu den Bases meiner Armeen und ist exakt der gleiche Farbton wie bei den Geländestücken.
So wirkt alles wie aus einem Guß.

DSC03316.jpg


DSC03330.jpg


DSC03328.jpg


DSC03322.jpg


DSC03320.jpg


DSC03314-1.jpg
 
Die Farbtöne sind sicher verschieden, aber wenn du z.B. mit einem dunklen Braun (Schokoladenbraun etwa) grundierst und dann mit deiner Basefarbe (z.B. GWs Bestial Brown) drüberbürstest, sollte das schon in die richtige Richtung gehen. Generell finde ich aber, dass man bei einem Spieltisch nicht zwingend den exakt gleichen Farbton braucht, das fällt in der Regel sowieso nicht so sehr auf (außer es ist völlig verschieden natürlich).

@Wolkenmann: Hübsche Platte, gefällt mir gut. 🙂
 
Im Grunde: ja. Die muss ja DIN entsprechen und ist damit rein qualitativ sehr hochwertig. Die Eigenschaften entsprechen auch großteils den normalen GW Farben (mit Wasser verdünnbar, ohne Lösungsmittel etc.). Da sie für Wände gemacht ist, hast du natürlich auch eine gewisse Abriebfestigkeit und derlei praktische Eigenschaften.

Farbtöne sind auch die gleichen bzw. sehr ähnliche (die Abweichungen sind wirklich sehr gering). So hab ich z. B. ein Hellbraun aus dem Baumarkt, das 1:1 Graveyard Earth entspricht. Natürlich gibt es da nur eine eingeschränkte Auswahl, aber Mischen geht ja auch noch. Ich persönlich habe aber meine Platte nur mit ungemischten Farben bemalt. Die GW Palette gibt es natürlich nicht 1:1 in Abtönfarben, das ist klar. Aber da ja eigentlich nur die Grundfarbe der Platte den höchsten Verbrauch hat (die Mengen, die man zum Bürsten braucht, sind ja lächerlich gering), würde es schon reichen nur da auf Abtönfarbe umzusteigen.

Aber letztlich ist das natürlich neben der Preis- auch eine Geschmacksfrage (aber das ist es ja immer). Wenn du ein paar mehr Euros mehr in die Hand nehmen willst um dann am Ende 100% das gleiche Ergebnis zu erzielen, solltest du natürlich lieber zu den GW Farben greifen. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Ich bin übrigens sogar so weit, dass ich für die Bases meiner Figuren keine GW Farbe mehr nehme, da mir die Abtönfarbe (meist ein wenig verdünnt) vollkommen ausreicht.
 
Also was mich überrascht hat ist, dass das Ding ein echtes Schwergewicht ist. Klar für eine Platte von der Größe ist sie immernoch verhältnismäßig leicht, aber ich hatte mit meiner OP-Wunde doch schon Probleme die 8-10 Kilo die Treppe hoch zu bekommen.

Die Gussqualität ist soweit okay, nur die eingelassenen Totenschädel find ich jetzt nicht so schön gegossen - kratzt mich aber nicht, ich mach sowieso Lavaseen draus.

Stabilität - ich würde mal behaupten man muss schon massivste Gewalt anwenden um das Ding kaputtzubekommen (Ellenbogenschlag o.ä. - wobei der Ellenbogen danach mit Sicherheit auch im Eimer ist).

Das einzige was ich mich gerade frage ist wie bitte die beiden Zusatzplatten noch in die Tasche passen sollen (angeblich soll das ja gehen), aber erstmal ausprobieren, vielleicht klappts ja doch.
 
Hi; das der Mod.Tisch ist an sich schon ne schöne Angelegenheit.
Es gibt aber eine Sache wo man beim Gestalten noch ein wenig nachhelfen muss:

An den Hügeln sollten die Schrägen vom eigendlichen Hügel ins Flachlang über gehen sollte man entweder mit Grass oder einer körnigen Struktur drüber gehn. Wenn einfach nur Farbe drauf ist rutschen leichte Plastikminis gerne mal mal Hang runter... keine Ahnung ob Minis gerne Schlitten fahren aber den Spaß gönn ich ihnen persönlich nicht so gerne.
 
Habe heute auch endlich meine Citadel Platte bekommen und gleich mal angemalt und beflockt. Bin sehr zufrieden mit dem Ding, und das GW Geländeset hat sich auch gelohnt.

Farben auf dem Bild sind ein wenig verfälscht wegen schlechter Beleuchtung, das grün schaut "real" deutlich weniger giftig aus.

Jetzt lass ich alles über Nacht trocknen, dann wird noch ein wenig nachgearbeitet und dann kommt eine Schicht Purity Seal drüber. Reiner Arbeitsaufwand bisher: ca. 2 1/2 Stunden.

battleboard01.jpg