GW Produktionsentscheidungen

Malkavian

Grundboxvertreter
26. September 2009
1.300
1
15.941
Bin ich eigentlich der einzige, der in letzter Zeit von den Produktionsentscheidungen bei GW verwundert den Kopf schüttelt?

1) GW hat gerade eindrucksvoll bewiesen, dass sie Plastikminiaturen herstellen können, die mit Metall mühelos konkurieren können, siehe zB. Terminatorwolfgarde, Sanguinische Garde, Space Wolves Rudel.

2) GW verkauft seine Charaktere jedoch weiterhin als teure, unpraktische Metallminis, versteht mich nicht falsch, ich will keine übliche Preisdiskusion auslösen, ich meine nur: Der Gussrahmen der Sanguinischen Garde (liegt seit gestern hier) steht dem Sanguinator im Detaillevel in absolut nichts nach, ist aber aus einfach zu bearbeitendem, umbaufreundlichem Plastik. Charaktere, die wir ja am allerliebsten verändern, werden aber aus Zinn gemacht. Ist das die neue Art eines Kopierschutzes?
Ich meine (wenn ich BA spielen würde) würde ich für einen Plastikanführer den selben Preis ausgeben wie für den aus Metall, wenn er genausogut aussieht, am Preis wirds also nicht liegen.

3) Hab ich über 2) vergessen, frohe Ostern.
 
es ist kostengünstiger für einzelne Figuren (die weniger verkauft werden als eine Kunststoffbox) eine Gussform für Zinnguss herzustellen.

Die einzelnen Charaktermodelle sind auch oft mit Hinterschneidungen versehen die im Kunsstoff Spritzguss nur mit imensem Kostenaufwand (oder auch gar nicht) herzustellen sind.
Beim Spritzguss musst Du also viele der kleinen Details auf den Gussrahmen verteilen (umso mehr umso teurer der Formenbau) und beim Zinnguss ist es eine Form aus der mehrere ganze Modell purzeln.

Ob Zinn oder nicht entscheidet GW meiner Meinung nach rein nach den entstehenden Kosten.

Den Sanguinator in die Box mit der Garde zu packen wäre produktionstechnisch die günstigste Lösung würde GW aber um den Zusatzgewinn den die besonderen Charaktermodelle im Einzelverkauf erreichen bringen....denn die werden auch von Sammlern gekauft oder der rein malenden "Fraktion"

So gesehen wunder ich mich also nicht über die Entscheidung...aber so manches Teil hätt ich auch gern lieber in Plaste...


P.s. Dir auch frohe Ostern 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt sich relativ einfach erklären.
GW hat zwei Produktionsverfahren/Werkstoffe zur Verfügung: Plastik und Zinn (ok mit FW noch Resin ist aber ähnlich dem Zinnverfahren).
Bei Zinn entstehen niedrige fixe Kosten (billigere Formen und Maschinen), aber die variablen Kosten (Materialkosten=Zinnpreis) sind vergleichsweise hoch.

Bei Plastik sind die fixen Kosten relativ hoch (z.B.: die Gussformen sind in der Anschaffung deutlich teure), während der Materialpreis geringer ist und damit die variablen Kosten sinken.

Daraus kann man Kostenfunktionen ableiten und die gleichsetzen, dann erhält man die Stückzahl, ab der sich das teurere Verfahren (Plastik) lohnt.
Es ist eine reine Frage der Kosten und hat eigentlich nichts mit dem Detailgrad der Minis zu tun.

mfg. Autarch L.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Hinterschneidung

Man kann mit mehrteiligen Plastik Spritzgussformen (oder mit Gussformen mit einfahrenden Elementen) oder einen geschickten Platzierung im Gussrahmen bzw der Aufteilung des Modells das bis zu einem gewissen Detailgrad und tiefe in den Griff bekommen (siehe SpaceHulk Terminatoren)...ist aber teuer (und eine echte Hinterschneidung ist es dann auch nicht) in einer vukanisierten (Gummi) Form für Zinnschleuderguss dagegen günstig, schnell und problemlos herzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich eigentlich der einzige, der in letzter Zeit von den Produktionsentscheidungen bei GW verwundert den Kopf schüttelt?
Nein, bist du nicht.

Ich erwähne da nur mal Venatoren und Pyrovoren (neue Modelle für Codexleichen die keiner braucht), sowie Tervigone, Nemesis, (Schwarmherrscher) und Landungssporen und den fehlenden Hornschwertgußrahmen (keine Modelle für die besten Einheiten des Codex).
 
Naja ich seh's ganz einfach: Zeugs das man ganz oft gut gebrauchen kann gibts mittlerweile aus Plaste (Todeskompanie, Sanguard, Gargoyles, Trygon), Zeugs das man nicht ganz so oft gut gebrauchen kann gibt's aus Zinn (Pyrovore, Toxotrophe, Schwarmwachen (max 9 Modelle jew.), besondere Charmodelle, usw.)

Der Grund warum es Venatoren aus Plastik gibt, ist ganz einfach: Man baut sich alles mögliche daraus, nur keine Venatoren! (Alphakrieger)
Außerdem ist die Mindestgröße des Trupps von 1 (Zinn) auf 3 (Plastik) gestiegen
 
Dass man Venatoren aus Plastik rausbringt und Schwarmwachen aus Zinn ist doch der Witz schlechthin gewesen.

Genauso manche Zinn-neuauflage von Modellreihen, die auch vorher schon super aussahen, ich erinner da nur an 3Edi Banshees und dann die halbgaren "aktuellen" 4Edi Banshees, die ein rückschritt in Richtung 2Edi Banshees waren/sind.
 
Ich finde die 4. Edi Banshees besser als die aus der 3. 🙂

Also mal ehrlich, man kann Modelle durchaus relativ objektiv bewerten, ohne die eigene persönliche Vorliebe zu sehr zu beanspruchen. Was bietet sich denn bei Warhammer-Minis denn so als geeignete Kriterien an?

- Detailgrad
- Pose
- Variabilität
- 3D-Faktor (platt wie ne gepresste Flunder aus der 2. Edi oder realitätsnahe Pose?)

Und unter diesen Aspekten hätte es die 4.Edi Banshees nicht gebraucht, da die 3.Edi-Versionen schon sehr hübsch waren. Die Skorpione hatten es jedoch nötig gehabt. Die Ressourcen hätte man doch besser für Jetbikes, Droiden aus Plastik o.ä, verwenden können.

Wahrscheinlich war es aber so, dass man entschieden hat, alle apsektkrieger neu zu machen, und bei den Banshees ist dann die Luft/Lust raus bzw. weg gewesen.
 
Brauchst Du mehr als 9 Trygone? ^^
Das nicht, aber könntest du dir vorstellen 3 von den Dingern aus Zinn daheim zu haben? ^^
Also so richtig komplett aus Zinn 😀

Aber GW tendiert ja zum Glück dazu, von größeren Zinnbausätzen zurückzugehen und mehr aus Plastik zu machen. (Der Ehrwürdige Cybot aus Plastik ist ja definitiv ein richtiger Schritt in diese Richtung!)
Dass man Venatoren aus Plastik rausbringt und Schwarmwachen aus Zinn ist doch der Witz schlechthin gewesen.
Naja du kannst mit einer Schwarmwache schon n Trupp aufstellen, mit einem Venator geht das nach neuem Codex nicht mehr

Aber man baut sich auch alles mögliche aus der Venatorenbox, bloß keine Venatoren ^^ (Ich zumindest!)
 
Und unter diesen Aspekten hätte es die 4.Edi Banshees nicht gebraucht, da die 3.Edi-Versionen schon sehr hübsch waren. Die Skorpione hatten es jedoch nötig gehabt.

Die Aspektkrieger aus der 3. sind IMO alle schlecht. Die Banshees haben sie vermutlich vor allem mal neu gemacht, weil die im Vergleich zu den anderen Aspektkriegern viel zu groß waren.
 
Aber man baut sich auch alles mögliche aus der Venatorenbox, bloß keine Venatoren ^^ (Ich zumindest!)

Was kann man sich denn da aus dieser Box bauen, was man nicht aus anderen Boxen bauen kann? (habe die Box nicht, ist eine ernstgemeinte Frage 😀 ) Wenn mir das einer erklärt, würd ich sie mir vielleicht holen.
 
Was kann man sich denn da aus dieser Box bauen, was man nicht aus anderen Boxen bauen kann? (habe die Box nicht, ist eine ernstgemeinte Frage 😀 ) Wenn mir das einer erklärt, würd ich sie mir vielleicht holen.

Die Torsi sind super für Alphakrieger

Ansonsten würd ich auch Flügelkrieger und Tervigone (schon passiert! <Link!>) draus bauen ^^
 
Nein, bist du nicht.

Ich erwähne da nur mal Venatoren und Pyrovoren (neue Modelle für Codexleichen die keiner braucht), sowie Tervigone, Nemesis, (Schwarmherrscher) und Landungssporen und den fehlenden Hornschwertgußrahmen (keine Modelle für die besten Einheiten des Codex).

Der Codex ist sicher im langfristigen Hinblick auf die geplanten noch erscheinenden Sachen geschrieben worden, es ist wohl kein Zufall dass diese 3/4 der spielbaren Einheiten ausmachen. Sobald der Markt mit denen gesaettigt ist gibt es wieder einen neuen.
 
Aber GW tendiert ja zum Glück dazu, von größeren Zinnbausätzen zurückzugehen und mehr aus Plastik zu machen. (Der Ehrwürdige Cybot aus Plastik ist ja definitiv ein richtiger Schritt in diese Richtung!)

mMn ist der neue ehrwürdige Cybot ganz nett, aber der aus Zinn hat mir besser gefallen. Klar, mit dem neuen sehen die nicht mehr alle gleich aus, aber der alte hatte einfach mehr Stil.