Material GW, Vallejo, Army Painter...

Würdet ihr den Lack auch bei Vitrinen Minis empfehlen?
Ja! Schon allein, weil es den Look der Minis nochmal deutlich verbessert, da alle Farbtöne gleichmäßig und wenig reflektieren, was sie beim Ansehen wesentlich angenehmer macht. Zudem wirken sie weniger wie Minis, da weit entfernte (und somit üblichweise weit entfernte) Objekte meist keine Reflektion mehr erkennen lassen und gleichmäßig matt wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Schon allein, weil es den Look der Minis nochmal deutlich verbessert, da alle Farbtöne gleichmäßig und wenig reflektieren, was sie beim Ansehen wesentlich angenehmer macht. Zudem wirken sie weniger wie Minis, da weit entfernte (und somit üblichweise weit entfernte) Objekte meist keine Reflektion mehr erkennen lassen und gleichmäßig matt wirken.

Sry, aber dem muss ich widersprechen. Vitrinenminis werden üblicherweise nicht nochmal matt lackiert.
Was will ich denn bei einer Vitrinenmini erreichen? Ich will wie bei jeder Mini den Kontrast so stark wie möglich ausreizen, da ich bei so kleinen Figuren nunmal einen hohen Kontrast brauche, damit ich auch Details warnehmen kann. Bei einer Spielmini wird das recht einfach gehalten, bei einer Vitrinenmini versucht man da so saubere Übergänge zu schaffen, wie es einem eben möglich ist. Durch Mattlack, da kann der noch so gut sein, geht immer etwas Kontrast verloren. Das macht bei einer Spielmini nichts und dort ist es mMn auch sinnvoll, um eventuellem Abrieb entgegen zu wirken, aber bei einer Vitrinenmini ist das echt nicht von Nöten. Hier kann unter Umständen gezielt Mattlack einsetzen um einzelne Bereiche vo Glanz zu befreien, aber dafür gibt es auch andere Techniken. Mit Washes sollte man bei Vitrinenminis sowieso aufpassen und gezielt einsetzen (z.B. Leder verschiedene Farbnuancen verleihen und abgewetzt aussehen lassen) hier ist dann auch der Glanz eher gewollt. Genauso bei "feuchten" Sachen wie Speichel, Sabber, Schleim, Blut. Je nachdem was ich erreichen will ist Glanz hier ja sogar gewünscht.

Aber wie immer kommt es hierbei auf die Vorliebe und das Können jedes einzelnen an. Darf man Vitrinenminis matt lackieren? Klar. Sollte man es? MMn nein. Wäre die Welt ärmer dran, wenn ich meine Vitrinenminis matt lackiere? Nein, ganz bestimmt nicht. Wäre die Welt ärmer dran, wenn Roman Lappat seine Kunstwerke matt lackieren würde? Ohja, das wäre ein herber Verlust, auch wenn ich mir sicher bin, dass er selbst das auf einem hohen Niveau warscheinlich auch noch hinbekommen würde.
 
Sry, aber dem muss ich widersprechen. Vitrinenminis werden üblicherweise nicht nochmal matt lackiert.
Was will ich denn bei einer Vitrinenmini erreichen? Ich will wie bei jeder Mini den Kontrast so stark wie möglich ausreizen, da ich bei so kleinen Figuren nunmal einen hohen Kontrast brauche, damit ich auch Details warnehmen kann. Bei einer Spielmini wird das recht einfach gehalten, bei einer Vitrinenmini versucht man da so saubere Übergänge zu schaffen, wie es einem eben möglich ist.
Du willst aber auch erreichen, dass alle Farbtöne gleichmäßig mattiert sind und keiner raussticht. Falls du Angst vor Kontrastverlust hast, nimm Seidenmatt. Ausgenommen sind hier natürlich die Stellen, die wirklich glänzen müssen, die kommen nachträglich drauf oder werden mit Glanzlack behandelt. Ich kenne ehrlich gesagt keinen Maler, der seine Minis beim Golden Demon nicht lackieren würde.
Ich find's aber total super, dass du alle Maler hier mit Roman vergleichst. Ich schätze mal, da ich meine Minis alle lackiere, ist mein Kontrast vermutlich für die Tonne... 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das kann man nicht so pauschal sagen. Gerade Fantasy/Sci-Fi vs. Historisch macht da Unterschiede (letzteres generell matter und weniger "grell" in der Farbauswahl). Das ist ja auch ein Grund, warum es bei Vallejo zwei Farbpaletten gibt, Game Colour und Model Colour, die eine eher für Sci-Fi und Fantasy, die andere eher für Historisch. Ich würde über meine Figuren zum Beispiel nicht pauschal behaupten, dass alle Farbtöne gleich mattiert sein sollen.
 
Ich rede dabei auch nicht davon, dass die Stiefel denselben Glanzton haben sollten wie die Jacke, sondern dass die 3-6 Farbtöne, die man auf der Jacke verwendet, alle denselben Glanzgrad haben sollten und nicht die Schatten glänzen und die Highlights matt sind oder andersrum. Denn das verdirbt das Aussehen einer Mini vollständig. Mit Glück bekommt man das schon mit Medium ähnlich genug, aber wenn nicht, dann hilft da nur Lack.
Speziell denke ich z.B. an die Freehands auf meinen Minis. Wenn die anders glänzen würden als der Rest, würde das einfach nur "bemalt" aussehen und genau das ist kontraproduktiv.
 
Ich rede dabei auch nicht davon, dass die Stiefel denselben Glanzton haben sollten wie die Jacke, sondern dass die 3-6 Farbtöne, die man auf der Jacke verwendet, alle denselben Glanzgrad haben sollten und nicht die Schatten glänzen und die Highlights matt sind oder andersrum. Denn das verdirbt das Aussehen einer Mini vollständig. Mit Glück bekommt man das schon mit Medium ähnlich genug, aber wenn nicht, dann hilft da nur Lack.
Okay, das ist dann schon Malen für Fortgeschrittene und da mag das nötig sein. Bei mir hat eine Jacke eh nur einen Farbton und dann wird einmal gebürstet für die Highlights. 😉 Und halt Inks/Washes für Tiefeneffekte.

Und da ich kaum noch zum Spielen komme, sind das mehr oder weniger auch nur Vitrinenmodelle! Wie ich schon schrieb, alles eine Frage der Perspektive, nicht pauschal zu beantworten, stark vom Level der Bemalung und den verwendeten Techniken abhängig.
 
Okay, das ist dann schon Malen für Fortgeschrittene und da mag das nötig sein. Bei mir hat eine Jacke eh nur einen Farbton und dann wird einmal gebürstet für die Highlights. 😉 Und halt Inks/Washes für Tiefeneffekte.

Und da ich kaum noch zum Spielen komme, sind das mehr oder weniger auch nur Vitrinenmodelle! Wie ich schon schrieb, alles eine Frage der Perspektive, nicht pauschal zu beantworten, stark vom Level der Bemalung und den verwendeten Techniken abhängig.

Nichts anderes wollte ich sagen. Ich wollte hier niemanden, außer mich selbst mit Roman Lappat vergleichen. Ich wollte lediglich der Aussage widersprechen, dass Vitrinenmodelle grundsätzlich matt lackiert werden sollten, damit die Farben nicht glänzen. Seltsamerweise glänzt bei mir eine Farbe nur, wenn ich Washes verwende, oder mit Fettfinger drauf tatsche, oder eben gezielt gloss Varnish verwende. Nichtmal die Hobbymaler, mit denen ich so zu tun hatte verwendeten matte Lackierung, außer gezielt auf einzelnen Stellen, wo es auch sinn gemacht hat. Aber jeder kann natürlich machen was er will. Ich will ja niemandem sein Können absprechen, wollte eben nur darauf hinweisen, dass es eben keine gängige Praxis ist und ich persönlich es auch für nicht notwendig und gerade auch bei Vitrinenminis kontraproduktiv finde.
 
Das kann ich natürlich falsch verstanden haben.
Oder ich habe es falsch verstanden. Gerade bei Bemalstandards sind Forendiskussionen ja oftmals eine Qual. Wenn ich da an früher denke, wie hier im Forum versucht wurde "Table Top Standard" zu definieren, das gab nur Streit...

Aus dem Grund habe ich es erst mal so aufgefasst, dass Vitrinenmini meint, dass die Figur selten angefasst und bewegt wird (also Fettfinger weniger ein Problem darstellen), welchen Bemalstandard derjenige drauf hat, wollte ich damit lieber nicht bewerten.
 
Ich will ja niemandem sein Können absprechen, wollte eben nur darauf hinweisen, dass es eben keine gängige Praxis ist und ich persönlich es auch für nicht notwendig und gerade auch bei Vitrinenminis kontraproduktiv finde.
Ich denke durchaus, dass es bei hochwertig bemalten Minis absolut gängige Praxis ist. Wie gesagt. Ich glaube, dass es so gut wie keine Golden Demon Minis gibt, die nicht lackiert wurden. Zumindest hatten alle Jungs und Damen, mit denen ich beim letzten Warhammer Fest gequatscht habe (Und das waren so gut wie alle Gewinner), ihre Minis lackiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke durchaus, dass es bei hochwertig bemalten Minis absolut gängige Praxis ist. Wie gesagt. Ich glaube, dass es so gut wie keine Golden Demon Minis gibt, die nicht lackiert wurden. Zumindest hatten alle Jungs und Damen, mit denen ich beim letzten Warhammer Fest gequatscht habe (Und das waren so gut wie alle Gewinner), ihre Minis lackiert.

Ja gut, dann haben wir scheinbar 2 völlig verschiedene Erfahrungen gemacht.
Ich glaube aber kaum, dass man bei der SMC oder beim Chrystal Brush viele findet, die das so handhaben. Ebenfalls hab ich mir auch schon unzählige SBS's und Tutorials angeschaut, war auf 3 Malkursen (2 mal Roman und Raffa und einmal Fernando Ruiz) und nie, aber auch wirklich nie, war die Rede vom Mattlackieren als letzten Schritt.

Vllt. ist das ja innerhalb dee Warhammercommunity gängige Praxis, aber es gibt ja noch mehr als nur Warhammerminis 😉
 
1. Wollte ich doch lediglich aufzeigen, dass es eben nicht gängige Praxis ist und stark vom der eigenen Vorliebe und dem Können abhängt.

2. Habe ich nie behauptet, dass ich am Chrystal Brush oder sonst einer Veranstaltung teilnehme. Es sind aber Veranstaltungen bei denen nunmal die besten Beiträge der Miniturenmalerei prämiert werden. Und es sind die besten, einfach weil die Teilnehmer nicht auf eine bestimmte Produktpalette des Veranstalters beschränkt sind.

Und 3. kannst du doch gern deine Minis weiterhin lackieren, wenn du der Meinung bist, dass es deiner Vorstellung einer Vitrinenmini entspricht. Genauso könntest du aber auch akzeptieren, dass es eben Menschen gibt, die dem widersprechen werden und ihre Minis eben nicht lackieren. Kurz gesagt: du könntest aufhören hier die beleidigte Lebewurst zu spielen 😉
 
Ich sag doch, mach was du willst. Die Leberwurst hängt allein an deiner eigenen Interpretation meiner Worte 😉 Mir ist das doch Schnuppe, was du machst. Meine Empfehlung bleibt für die meisten hier dennoch die Minis auch für die Vitrine zu lackieren, weil es ein einheitlicheres Bild ergibt. Wenn du dem widersprichst, ist das dein gutes Recht.
 
Lack schützt vor Abrieb der Farbe beim Anfassen oder bei Stößen. Zumindest deutlich besser als ohne. Lack sorgt für ein einheitliches Farbbild, da es die verschiedenen Glanzstärken von allen Farben auf ein einheitliches (und hoffentlich mattes) Niveau reduziert, womit die Minis immer nochmal einen ganzen Schritt besser aussehen. Auf Lack lässt sich nach meiner Erfahrung Staub auch einfacher wegpusten als von Acrylfarbe, speziell, wenn er schon länger liegt und sich ohne Lack quasi "einbäckt". Lack kann außerdem dabei helfen Vergilbung von Farbe zu verhindern, kommt aber auf den Lack an, ob er das tut oder nicht.

Das nenne ich mal eine gute Antwort :clap:
Überzeugt und wird zusammen mit der neuen Armee umgesetzt.
 
Ein spannendes Thema, vielleicht bräuchte es mal eine Umfrage, wer von den Profimalern, die auf hohem Niveau für die Vitrine oder Wettbewerbe malen, denn wirklich lackiert.

Also ernsthaft das Thema ist interessant und mir als Laien stellen ein paar Fragen. Wie soll Mattlack das Glanzniveau verschiedener Farben denn angleichen? Was auch immer da an Lichtbrechung oder anderen Effekten passiert, betrifft doch alle Farben gleichermaßen. Mal ganz vereinfacht ausgedrückt: Wenn man den Glanz prozentual einteilt, dann hat meinetwegen Farbe 1 70% Glanz und Farbe 2 62% Glanz. Wenn ich da nun Lack drauf haue, der den Glanz abmildert, meinetwegen um 30%, dann habe ich nun 40% und 32% Glanz, aber keine Angleichung. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass der Mattlack das Ganze so matt macht, dass das Auge keinen störenden Unterschied mehr im Glanz erkennen kann. Wollte man den Glanz verschiedener Farben gleich machen, ginge das doch nur über unterschiedliche Lacke. Den selben Grad an Glanz, kann man logisch betrachtet also nur mit Unterschiedlichen Lacken erreichen, ein pauschales Lackieren "dämpft" den Glanz durchgehend, gleicht aber Unterschiede doch nicht aneinander an?

Vielleicht kann da ja jemand was genaueres zu sagen, Missverständnisse aufklären, mir erscheint "lackieren = Angleichen von Glanz" nicht wirklich logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich da nun Lack drauf haue, der den Glanz abmildert, meinetwegen um 30%, dann habe ich nun 40% und 32% Glanz, aber keine Angleichung.
Nee, der Lack macht eher aus beiden 100% solange er nass ist und dann aus allem ca X%. Es findet tatsächlich eine ziemliche Angleichung statt und nicht nur eine prozentuale Reduktion, weil die Oberfläche der Farben irrelevant wird, weil der Lack direkt "nass" auf diesen aufsitzt und am Ende zählt nur noch die Oberfläche des Lacks. Natürlich nur bei ausreichender Lack-Dicke. Stell es dir anders vor: Du lackierst erst mit Glanzlack, damit wird alles 100% und danach mit Mattlack und es wird alles X%. Den Glanzlack kannst du aber auch weglassen (allerdings wird er für Gamer trotzdem empfohlen, da er robuster ist).
Andere Überlegung: Seidenmattlack erzeugt bei matten Farben Glanz und bei glänzenden Farben einen mattierendes Finish, was bei allen Farben ebenfalls nahezu identisch ist. Die Oberflächen-Glätte der Farben selbst spielt keine Rolle mehr. In etwa als ob du auf ein Milchglas Wasser tropfst und es plötzlich durchsichtig wird (übrigens auch der Wet-T-Shirt-Effekt :lol🙂, weil das Wasser die Unebenheiten der Oberfläche ausgleicht und die Brechung vereinheitlicht. (sofern das Glas eine mattierte Oberfläche besitzt und keine Weißfärbung des Glaskörpers durch Farbpartikel)

gleicht aber Unterschiede doch nicht aneinander an?.
Doch, effektiv tut er genau das 😀


PS: Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das klingt einleuchtend. Dann ergibt das natürlich auch nur Sinn, wenn man keinen Glanz haben möchte, wenn man ihn durchs Lackieren generell auf 0% setzt.


Ist, wie schon festgestellt, alles eine Frage der persönlichen Präferenzen. Dein Beispiel mit Glanzlack+Mattlack zum Beispiel auch. Ich erinnere mich noch daran, wie meine Kumpels schon vor 10 Jahren ihre 40k Minis erst mit Glanz- und dann mit Mattlack lackiert haben, da letzteres alleine nicht fest genug wäre, um die Minis zu schützen. Ich hatte mit meinen unlackierten Figuren genauso wenig Probleme mit dem Abplatzen von Farbe, wie die mit ihren lackierten. Auf der anderen Seite wurde bei meinen historischen Minis das Lackieren nötig, da beim Anfassen Farbabrieb stattfindet, da wiederum reicht der Mattlack aus, der schützt genug, kein Glanzlack ist nötig.

Das sind halt diese Hobby-Tipps, mit denen jeder andere Erfahrungen macht. Im Kern sind die Erklärungen sicher richtig (zB was die Härte von Glanzlack im Vergleich zu Mattlack angeht), in der Praxis sieht das wieder anders aus und man kann nicht pauschalisieren.
 
Wie so ziemlich alles im Leben. Manche Leute kippen ihre Minis ja auch auf dem Tisch um oder transportieren sie in einem Eimer (kein Witz!). Da sollte man nehmen, so hart es geht. :lol:

Lack reduziert Glanz auch leider nicht auf 0. Ziemlich wenige Oberflächen haben einen nahe-0-Reflektionsgrad (Ruß zum Beispiel ist da gut dabei). Seidenmatt reicht oft aber auch schon. Es geht ja nur darum, dass eben die Highlights und Shadows nicht underschiedlich stark reflektieren. Das kann mal cool sein (Leder wurde ja schon erwähnt), kann aber auch total störend sein. Für Leute, die viel mit True-Metallic-Metal arbeiten, würde ich auch nur sehr bedingt Mattlack empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet: