GW's Grand Tournament & Chapter Approved

Nunja, wenn die Tische so sind wie sie eigentlich fast immer auf den deutschen und wohl auch englischen GTs waren, kann man das ja mal TOTAL vergessen, so vollkommen ohne LOS-Blocker, immer mit ihren blöden modularen Hügeltischen, bei denen die Hügel aber leider viel zu oft an den Rändern platziert wurden, sodass man Ballerhügel in der Aufstellungszone hat und über jedwedes in der Mitte des Tisches stehende Geländer rüberballern kann.

Hier auf dem Bild mit dem sie Werbung machen sieht man das traurigerweise bei glaube ich fast allen Tischen, zumindest den 3en im Vordergrund...

https://17890-presscdn-0-51-pagely.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2017/07/WWEventPhoto1kf.jpg


Außerdem kostet es sau viel Eintrittsgeld, für das man nun echt nich das geboten bekommt wie zum Beispiel auf der NGC (zumindest als ich das Letzte mal dort war) oder anderen coolen privaten Turnieren.
 
Puh, 2,5 Stunden für 2.000 Punkte. Das nenn ich mal sportlich. Wir habens ja Anfang Juli auch mit 2 1/4 Stunden für 1850 Punkte versucht und da ist kaum einer über Runde drei hinausgekommen (weshalb wir dann für die weiteren Spiele merh Zeit hergegeben haben). Scheinbar trödeln die Engländer da nicht so rum, wie die Deutschen 😉.
 
Wobei das doch Fantasy-Armeen auf den Tischen sind?
Kann ich jetz nich genau sehen, kann sein. Aber du warst doch zumindest auch auf den deutschen 40k GTs und weißt daher wie gruselig das Gelände dort immer war.
Und außerdem, die werden ganz sicher nicht für soviele Tische 2 Geländesets haben, also 40k und WHF. Also klar, teilweise sicher, was bestimmtes GW Gelände anbelangt aber viele Ruinen, Wälder etc. sind ja dual einsetzbar. Und wie geschrieben, diese vordefinierten Hügelplatten von GW sind einfach nur furchtbar, wie man es dreht oder wendet, man hat zumeist 4 Ballerburg-Hügel in den Spielfeldecken, am Rand in der Mitte oder einen extrem großen Hügel genau in der Mitte.

https://www.games-workshop.com/de-DE/Modulares-Spielfeld-von-Citadel-2016