8. Edition Gyrokopter/Gyrobomber austauschbar baubar?

Zwischenstand:

Also die Heckpartie ist ohne Rotoren fertig gebaut, das Cockpit ist gebaut und bemalt (2 Stunden!!! für die Katz, weil man ca. 80% der bemalten Partien nicht sieht!). Jetzt kann es in die Zwischenmontage gehen, gefolgt mit meinem Farbschema. Anschließend Endmontage mit Rotoren.

Und langsam bekomme ich eine Größenvostellung von dem Ding und ich muss sagen, das Teil ist winzig :huh: Ich müsste mal den Alten nebendran stellen, der könnte fast größer sein!

Aber ich denke, wie ich es oben erwähnt habe, sieht der Gyro noch am besten aus. Die Koptervariante, wie sie GW vorgibt, sieht definitiv für die Tonne aus. Klar ist das Geschmackssache irgendwo, aber ohne das lange Heck sieht das Ding aus wie ein kleiner Stein mit nem Zwerg drin, der von einem Doppelrotor in der Luft gehalten wird. Und hinten dran klebt ne Turbine für den Vortrieb. Da haben die absolut Bockmist gebaut!
 
Nunja, ich hab mir voll den Riss gegeben und die Stiefel + den Gürtel via Schichten akzentuiert und die Gürtelschnalle ebenfalls abgetuscht und gehighlightet und dann sowas! Ich hab gehofft, dass der Zwerg wenigstens seinen Bierranzen etwas einzieht, aber so? Einfach tierisch ärgerlich!
Man sieht eigentlich nur das Armaturenbrett, die obere Rückplatte wo der Zwerg angeklebt ist, etwas von den Seiten und beim Zwerg nur alles oberhalb der Brust. Den Rest kann man sich absolut schenken :dry:

edit:

Ich hab jetzt noch ca. 1 Stunde Bemalarbeit vor mir. Dann noch ein Bisschen was am Base und dann hab ich nen vorzeigbaren Gyro. Ich kann jedem nur raten, baut die Bombervariante so um (oder so ähnlich) wie ich es gemacht habe. Das Modell sieht richtig goil aus!

Ich bin jetzt nur noch mit mir am kämpfen, ob ich die Luftsäcke weglasse, oder ob ich sie montieren werde. Ich tendiere derzeit für weglassen.

Für alle Hazkals- geduldet euch noch etwas, gutes Dawihandwerk will mit Bedacht und Sorgfalt erledigt sein 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was alle Gyros bei mir noch bekommen werden sind eine Art Staffelabzeichen und persönliche Kennungen, angelehnt an die Abzeichen der Luftwaffe (so Sachen wie gelbe 1, rote 5, oder Doppelwinkel für die Stabsgruppe). Und wenn es irgendwo Zwergen-Ppin-Ups gäbe, dann würde der/die Bomber eins bekommen^^
Das Problem, was ich mit der Lösung selbst habe, ist, dass der Heckrotor irgendwie keine mechanische Verbindung zum Motor hat. Am Heckausleger müsste ergo noch eine Art Kurbelwelle zum Motor führen, damit das auch Sinn macht.
 
Ich bastle meinen Bomber erstmal stur nach Anleitung und gucke dann, obs mir gefällt. Grundsätzlich sind viele Schritte der Bastelei komplett überflüssig, da der Bausatz mit Absicht in Teile zerlegt wurden, die nicht nötig sind. Früher ging der Gyro auch in wenigen Teilen. Der erste hatte nur vier und einen Piloten.

Aber Odins Variante ist auch schick. Vielleicht nutze ich den ganzen überflüssigen Kram der EB-Packung, um das Ü-Ei aufzubrechen. Schilde und Äxte hab ich da ja genug …
🙂