Habe ein Problem mit den GW-Base Pinseln

Sculker

Aushilfspinsler
06. Juni 2016
34
0
4.946
Ich habe wirklich noch nicht all zu viel bemalt aber dafür liegen hier schon zwei Citadel M Base Pinsel die ich komplett weg schmeißen kann. Ich weiß echt nicht was ich falsch mache aber nach 2-3 Modellen ist ein Base Pinsel nicht mehr zu gebrauchen. Die Haare sind dann an der spitze komplett auseinander geborsten und lassen sich selbst mir Farbe dran nicht mehr zu einer anständigen Spitze bringen (also in dem Fall zu ner flachen Spitze).
Das Problem habe ich nur bei den Base Pinseln, ich habe bisher zwei davon gekauft und beide kann ich nicht mehr wirklich benutzen. Muss ich bei den Base Pinseln vielleicht irgend etwas bei Anwendung oder Reinigung besonders beachten?
Ich meine das kann ja wohl kaum normal sein, dass ich alle drei Tage nen neuen Pinsel für 5€ kaufen muss.
 
Winston machen Pinsel? Ich dachte, die machen Zigaretten? Oder meintest Du Winsor & Newton?

Edit: Ich habe mit den GW-Pinseln ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Spitzen halten die Form nicht ordentlich, selbst wenn man extrem pfleglich mit ihnen umgeht. Ich mache da mittlerweile einen großen Bogen drum. Winsor & Newton sind spitze! Und bleiben es auch nach mehrmonatigem gebrauch. 😉
 
Die GW Pinsel sind wirklich Crap! Kauf die nicht!
Es gibt von DaVinci ein günstiges Set, so um die 16-18 Euro, das die gängigsten Größen und noch etwas Seife enthält.
https://www.planet-fantasy.biz/da-vinci-rotmarder-pinselset-5246.html
Das nutze ich für meine Tabletop Minis und Armeeprojekte.
Die Winsor Newton wären für einen der gerade anfängt zu malen schon etwas zu viel des guten.
 
Und wo kauft ihr die?

Winsor & Newton gibt es z.B. bei Battlefield Berlin oder Miniaturicum. Aber es lohnt sich nur, wenn man schon etwas Erfahrung hat. Man sollte sie auch nach jedem Gebrauch mit Kernseife auswaschen und sehr gut darauf achten, dass keine Farbe in die Zwinge kommt. Kosten 8 Euro aufwärts, je nach Größe. Aber die sind wirklich absolut top. Seidem ich die habe, habe ich meine Da Vincis quasi nur noch zum Trockenbürsten benutzt.
 
Ich kann dir auch Pinsel von Level7 empfehlen. Kann man im Miniaturicum oder Battlefield kaufen.

Aber dazu muss ich noch sagen, das es spezielle Pinsel zum bürsten von GW gibt. Und die sind in meinen Augen sehr gut. Es ist klar, das die Basepinsel nach ner Zeit kaputtgehen durch bürsten. Nimm die Dry Pinsel. Die sind sehr gut dafür gemacht.
 
Ich kann dir auch Pinsel von Level7 empfehlen. Kann man im Miniaturicum oder Battlefield kaufen.

Aber dazu muss ich noch sagen, das es spezielle Pinsel zum bürsten von GW gibt. Und die sind in meinen Augen sehr gut. Es ist klar, das die Basepinsel nach ner Zeit kaputtgehen durch bürsten. Nimm die Dry Pinsel. Die sind sehr gut dafür gemacht.

Ja da muss ich dir Recht geben, die Dry Pinsel von GW finde ich sehr gut und kenne auch keine brauchbare Alternative die die gleichen Ergebnisse erzielt. Natürlich benutze ich zum Trockenbürsten keine Base Pinsel, das wäre ja echt kein Wunder wenn die dann sofort kaputt gehen.
An sich bin ich kein Anfänger im painten, habe schon einige Erfahrung und mache das schon ne Weile. :happy:
Nur mit Warhammer hab ich erst vor kurzem angefangen.

Kernseife ist das A und O. Gibt es günstig in jeder Drogerie (dm, Rossmann, etc.) und säubert und pflegt die Pinsel gleichzeitig. Ohne Seife bekommst Du den Schmodder nach dem Malen nicht ordentlich raus, und selbst der beste Pinsel lebt nicht lange.

Ja das hab ich auch schnell gemerkt. Habe bisher immer versucht den eingetrockneten Rest mit Pinselreiniger von Revell weg zu bekommen und das ging eigentlich auch immer. Aber natürlich ist es leicht ab zu sehen, dass das nicht all zu gut für die Pinsel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den anderen nur zustimmen. Dafür, dass GW nach Eigenwerbung so super-duper Pinsel zu einem Premium-Preis verkauft, kann man die eigentlich nur wegschmeißen. Ich hatte ähnliches erlebt und mir vor ein paar Jahren noch einmal GW Pinsel gekauft - und das Ergebnis war ähnlich wie beim Threadersteller. Ein paar mal malen und trotz extrem pfleglichen Umgangs hielt die Spitze schon nicht mehr die Form.
 
Um einmal für etwas Verwirrung zu sorgen, die GW-Pinsel sind von Windsor & Newton. 😉
GW lässt seit Jahren seine Pinsel bei W&N produzieren, jedoch handelt es sich dabei nicht um die von vielen Leuten bevorzugte Serie 7 sondern um eine qualitativ einfachere Reihe. Lediglich die Artificer-Pinsel von GW sind anscheinend umgelabelte Pinsel der Serie 7, allerdings zum doppelten Preis.

Gebt also am besten auch die Serienbezeichnung mit an, wenn ihr Pinselempfehlungen gebt, sonst gibt es am Ende ungute Erfahrungen. 😉

Ansonsten kann ich mich nur anschließen, das Reinigen ist das A und O eines langlebigen Pinsels. Hier ein paar Grundlagen, die mir langlebige Pinsel beschert haben:
  • niemals Farbe in die Zwinge (Metallteil, das die Haare am Stiel befestigt) kommen lassen
  • niemals den Pinsel in den Wasserbecher stellen oder sonst irgendwie auf der Spitze lagern
  • niemals mit guten Pinseln trockenbürsten, dafür nimmt man alte oder spezielle Trockenbürstpinsel
  • immer von der Spitze weg oder quer zu den Haaren malen, nicht die Spitze auf dem Modell schieben
  • regelmäßig wärend des Malens auswaschen, am besten mit Kern-/Pinselseife
  • nur trockene Pinsel mit der Spitze nach oben lagern
  • wenn sich Farbe an den Haaren festsetzt, sollte man den Pinsel mit sanftem Pinselreiniger säubern
  • Echthaarpinsel trocknen durch Wasser aus und werden spröde. Denm kann man entgegenwirken, indem man regelmäßig die Pinsel übr Melkfett zeiht und dieses über Nacht einwirken lässt. Das hält sie geschmeidig. Auswaschen mit Seife nicht vergessen!
  • Pinselwaschbecher sind extrem praktisch, da man benutzte Pinsel mit der Spitze nach unten zum Trocknen aufhängen kann. Das Gitter im Becher hilft dabei, angetrocknete Pigmente aus den haaren zu bekommen, wenn man den Pinsel sanft darübrzieht.
 
Egal welche Kaufempfehlung du annimmst bzw. wieviel Geld du investierst.. wenn du nicht lernst richtig mit dem Pinsel umzugehen, wirst du mit
keinem lange Freude haben.

Ich kann dir nur den ersten Punkte von Eversor´s Liste dringenst ans Herz legen:

Vermeide es tunlichst, Farbe an das obere Ende des Pinsels oder gar der Zwinge (Metallklemme wo die Haare zusammengefasst werden) zu bringen.
Die Farbe setzt sich innerhalb der Zwinge ab (lässt sich auch kaum rauswaschen) und die Borsten fangen an sich zu spreizen!

Würde das als die wichtigste und gleichzeitig unbekannteste Regel für langes Pinselleben ansehen.
 
Ich möchte noch dazu schreiben, dass Kernseife völlig überbewertet wird. Ich benutze meinen DaVinci Pinsel seit 2013 regelmäßig und ich sage, dass ich ihn nur durchschnittlich pflege. Sprich Farbe dran - malen - mit Wasser sauber machen - fertig, ohne jeweiligen Schickschnack. Und obwohl Farbe in das Metallstück gekommen ist, sieht der Pinsel immer noch 1A aus und ist noch wunderbar zu gebrauchen.

Ich will hier nicht sagen, dass die Kernseife oder gleichermaßen anderes Zeug schlecht ist, sondern nur dass es nicht unbedingt notwendig ist.

Fazit: Investiere in einen guten Pinsel und hab einfach Spaß beim Malen! 🙂
 
Also ich muss mich echt bei euch allen sehr für eure ausführlichen antworten bedanken, mit so einer krassen Resonanz hätte ich echt nicht gerechnet. Wirklich mal dickes Danke an euch.
thumbsup.gif

Ich werde mich auf jeden Fall von GW Pinseln fern halten, nur die Dry Pinsel finde ich echt gut von denen, da bringt mich so schnell nichts von ab.

Ich muss sagen, dass ich aber weder Seavo, noch Eversor zu hundert Prozent zustimmen kann.
Einerseits finde ich, muss man seine Pinsel schon ein bisschen pflegen wenn man lange Freude dran haben will, keine Frage und das mit der Kerseife ist echt ne sehr gute Idee, wusste ich vorher auch noch nicht und hat echt was gebracht bisher. Auch das mit dem Waschbecher ist echt gut, da werde ich mir mal einen zulegen. Habe das Ding schon bei einem Kollegen gesehen, der mich zu Warhammer gebracht hat. Andererseits finde ich das mit dem Melkfett doch ein bisschen übertrieben. Ich meine ich werde kaum irgendwelche Pinsle für über 10€ kaufen, vondaher ist mir der Aufwand keinen neuen Pinsel Wert. Will sagen bevor ich so nen Aufwand betreibe da kauf ich lieber ein bisschen früher nen neuen.
Was mich aber wundert: Wieso sollte man nasse Pinsel nicht mit der Spitze nach oben lagern? Ich hab das bis jetzt immer so gemacht: Pinsel auswaschen, am Küchenpappier gut abtrocknen und dabei immer von der Klemme aus abziehen und dann den noch minimal feuchten Pinsel in den Becher zum trocknen stellen. Hat bis jetzt auch noch keinem Pinsel geschadet.
Dass es so tödlich ist, wenn Farbe in die Zwinge kommt wusste ich jetzt auch noch nicht, das wird wohl der Hauptgrund sein, weswegen die im OP genannten Base Pinsel so extrem schnell den Geist aufgegeben haben. Dennoch hatte ich dieses Problem bei Anderen Pinseln nie.

Die die ich sonst benutze sind übrigens von Heinrich Wagner, Waco und Gold Sable Vedes falls euch das was sagt. Ich hab auch keine Ahnung was die so kosten.
laugh.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch dazu schreiben, dass Kernseife völlig überbewertet wird. Ich benutze meinen DaVinci Pinsel seit 2013 regelmäßig
Was? Den würde ich gern mal sehen. Denn entweder malst du nicht viel oder der is schon völlig unbrauchbar. Kein Pinsel lebt 3 Jahre, wenn man viel damit malt. Egal wie gut man ihn pflegt. Schon weil man die Haare an der Spitze irgendwann "weggerieben" hat durch das ständige "Scheuern" an Modellen, während man die Farbe aufträgt, speziell beim Blenden und Layern. Oder geht's nur um einen großen groben Pinsel ohne Spitze für Bases?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja jetzt schon sehr lange im Hobby, aber auch ich konnte hier noch einiges lernen. Das mit der Kernseife wusste ich z.B. auch nicht. Ich habe das mal zum Anlass genommen, mir das Da Vinci Set zu bestellen und meine alten Pinsel allesamt auszumustern. Auch werde ich später Kernseife besorgen - ich denke nicht, dass es da die "echte" Pinselseife sein muss.

Ich habe meine Pinsel eigentlich schon recht pfleglich behandelt und auch darauf geachtet, nicht den gesamten Pinsel mit Farbe vollzukleistern - und dann hielten die feineren Pinsel auch einige Jahre. Wobei ich die letzten Jahre auch eher wenig Male, wie ich zugeben muss.

Dennoch ist es so, dass die GW Pinsel immer bei mit sehr schnell schlapp gemacht haben und sich die Borsten sehr schnell auseinander gebogen haben - auch ohne Farbe am Pinselende...

Ich würde aber immer einen alten, eigentlich schon verschlissenen, größeren Pinsel immer aufheben. Gerade wenn man ein komplettes Modell mit nur einer vorherrschenden Farbe bemalt, bspw. Space Marines, die ja praktisch nur eine Grundfarbe aufweisen, kommt schnell mal Farbe tiefer in die Pinsel. Für sowas kann man denn sehr gut ausrangierte Pinsel verwenden, dann muss man nicht so sehr aufpassen wie bei den feinen und kriegt die Grundfarbe schneller aufgetragen.

Auch für Washes und Shades würde ich alte Pinsel vorhalten, denn auf Grund der sehr dünnen Konsistenz kann man da kaum verhindern, dass die Farbe bis nach oben in die Zwinge wandert.
 
Andererseits finde ich das mit dem Melkfett doch ein bisschen übertrieben. Ich meine ich werde kaum irgendwelche Pinsle für über 10€ kaufen, vondaher ist mir der Aufwand keinen neuen Pinsel Wert. Will sagen bevor ich so nen Aufwand betreibe da kauf ich lieber ein bisschen früher nen neuen.
Ich habe auch erst innerlich darüber gegrinst, als ich den Tipp beim Kauf meiner W&N vom Händler bekam. Nachdem ich es aber ausprobiert habe, bin ich davon überzeugt. Es verlängert nicht nur die Lebensdauer, es mach die Pinsel auch wieder geschmeidig, sodass man damit präziser malen kann. Ich muss aber zugeben, ich mache das auch nur bei den teureren Pinseln.

Was mich aber wundert: Wieso sollte man nasse Pinsel nicht mit der Spitze nach oben lagern? Ich hab das bis jetzt immer so gemacht: Pinsel auswaschen, am Küchenpappier gut abtrocknen und dabei immer von der Klemme aus abziehen und dann den noch minimal feuchten Pinsel in den Becher zum trocknen stellen. Hat bis jetzt auch noch keinem Pinsel geschadet.
Dass es so tödlich ist, wenn Farbe in die Zwinge kommt wusste ich jetzt auch noch nicht, das wird wohl der Hauptgrund sein, weswegen die im OP genannten Base Pinsel so extrem schnell den Geist aufgegeben haben. Dennoch hatte ich dieses Problem bei Anderen Pinseln nie.
Die Feuchtigkeit wandert durch die Schwerkraft nach unten und nimmt dienoch vorhandenen Pigmente mit. Und was ist unten, wenn man den Pinsel mit der Spitze nach oben lagert? Genau, die Zwinge. Und wie das Sprichwort sagt, steter Tropfen füllt die Zwinge – oder so ähnlich. 😉
Bis die Pinsel trocken sind, sollte man sie meiner Erfahrung nach entweder mit der Spitze nach unten hängend oder waagrecht liegend aufbewahren, damit das nicht geschieht. Trockene Pinsel kann man auch getrost mit der Spitze nach oben in den Pinselbecher stellen.

Jeder muss selber wissen, welche der Hinweise er beachten möchte. Bei mir im Club haben sich einige meine Pinselpflegemethode abgeguckt. Seitdem "verbrauchen" sie deutlich weniger Pinsel. Es scheint also zu funktionieren.