Werkzeug Handbohrer

Arellion

Tabletop-Fanatiker
26. Mai 2003
7.964
25
13.821
122.821
41
Hallihallo!

Ich habe mir jetzt mal einen Handbohrer über Amazon bestellt. Der war ziemlich billig und das merkt man ihm leider an. Die Bohrer sind total stumpf und schwergängig. Ich habe zwar noch nie mit so einem Werkzeug gearbeitet, aber so soll das bestimmt nicht sein.
Ich werde den wohl wieder zurückschicken und mir was ordentliches kaufen. Hat jemand einen guten Tipp? Es müssten Bohrer zumindest bis 0,5 mm oder kleiner dabei sein. Wer da Erfahrungen und vielleicht auch einen Link teilen kann, würde mir sehr helfen!
 
Ich habe einen von Revell, der ist zwar leichtgängig und einfach zu handhaben.
Aber der 0.5 Bohrer dreht sich leider in der Fassung, da sich diese nicht ganz schliessen lässt.
Selbst der 0.7 Bohrer dreht bei zuviel Druck.
Also nicht wirklich zu empfehlen, war aber mit knapp 5 Euro für'n Test auch nicht gerade teuer.
Da ich aber eh nur den 0.5 benutze habe ich den jetzt festgeklebt, nicht Sinn der Sache und keine Ahnung ob's hält
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Ich nutze seit einer Weile den hier:
https://www.pk-pro.de/The-Army-Painter-Miniature-and-Model-Drill
Da sind 4 Einsätze bei für unterschiedlich dicke Bohrer und auch eine Art Schraubenschlüssel um den Bohrer richtig fest zu drehen. Dann rutscht auch nichts mehr.

Dazu habe ich mir dann vor kurzem auch noch dieses Set an Bohrern geholt.
https://www.pk-pro.de/The-Army-Painter-Drill-Bits-10x

Mit dem Handbohrer und dem Bohrer-Set habe ich auch gerade erfolgreich meine Deathwatch magnetisiert.

Ich habe den von GW seit xx Jahren und der ist für mich OK. Ich bin mir nicht sicher, ob das heute noch der gleiche ist, meiner ist der hier:
https://www.brueckenkopf-online.com/wp-content/uploads/2010/06/BasesDrillTAP.jpg
Bohrer aus dem Baumarkt
Ich bin verwirrt. Hast du nun einen von GW oder Army Painter? 😛
 
Danke schonmal für die achnellen Antworten! Die Sachen von Army Painter habe ich auch schon gesehen, da sind die Einsätze aber nicht klein genug für meine Zwecke.
Ich habe jetzt die hier gefunden: https://www.fantasywelt.de/Drill-Bits
Die sehen so aus, als wären sie leicht zu handhaben und stabil. Die, die ich jetzt habe, schwabbeln ziemlich rum, das dürften die wohl kaum. Aber taugen die? Und würden die in den Bohrer von Army Painter passen?
 
Die Sachen von Army Painter habe ich auch schon gesehen, da sind die Einsätze aber nicht klein genug für meine Zwecke.
Zur Zuordnung siehe zuvor 🤣

Wenn das von Army Painter der gleiche ist wie früher der von GW, also der den ich gezeigt hab, dann ist der kleinste Einsatz von vieren Varianten auf Null zusammendrehbar, der größte fasst 3 mm....zumindest bei meinem.
 
Evtl geht auch der Akkuschrauber...
Es gibt mittlerweile kleine handliche Geräte für unter 20 Euro. Die liegen super in der Hand, da muss man nicht mit "schwerem Gerät" auffahren, sofern du den Akkuschrauber ala Möbelzusammenbauschrauber meinst 😉

Ansonsten kann ich folgendes empfehlen, als Bohrer:


Proxxon ist generell eine gute Firma wenn es um Modellbau geht. Allerdings auch ein Markenname.

Als handlichen Akku Multifunktionsbohrer/Schleifer so etwas hier:



Edit: Oje, hab gerade gesehen bis 0,5 mm... dachte ab. Ich lasse es trotzdem mal stehen. Aber schön am ThreadThema vorbei geschrieben. Bei so kleinen Größen, habe ich auch einen Handbohrer. Auch von GW und schon gefühlt seit ich Modellbau betreibe. Worauf man hier achten muss, ist dass man die Bohrer nicht so weit raus stehen lässt, habe da schon viele gebrochen und die fliegen dann echt gefährlich rum. Deswegen finde ich die gezeigten von Fantasywelt oben im Link richtig gut. Solche habe ich auch mittlerweile, aber woher ich meine Bohrer her habe weiß ich auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ist es nicht gerade, hab schon welche mit miesen Einsätzen gesehen, die nicht auf Null gingen. Da halt lieber auf Qualität achten. Für Zinn braucht man die ja eigentlich nicht mehr so oft, deshalb reichen meist auch 'normale' Feinmechanik Bohrer. Ist mir beim Läufe bohren auch schon passiert, daß die von Proxxon schon fast zu gut für Plastik oder Resin sind. Dafür gehen die nach zig Jahren auch noch durch Zinn wie durch Butter.