Hartnäckige Farbe bei Zinn Minis

Tja da gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Danke an Kernspalt...

Das die Oberfläche total rau wird, kann tatsächlich an der Korrosion liegen. Was ich auch schonmal beobachtet habe ist, dass die Oberfläche nach einer Behandlung im Ultraschallbad poröser erscheint als vorher. Ich denke, dass das eventuell mit dem Produktionsprozeß zusammenhängen kann.

Einige Lösemittel (oder eher Behandlungsmethoden 🙄 ) sind anscheinend so wirksam, das sie nicht nur die Farbe lösen sondern auch eingeschlossene "Luftblasen" in der Oberfläche des Metalls freilegen.

Wo gehobelt wird fallen bekanntlich Späne
 
also ich hab mal nen Rattenoger über 2 tage in nem aceton bad gelassen.. hat ihm nicht viel ausgemacht..

gut, den superkleber hats zerfressen, die farbe is aber trotzdem net ganz runtergegangen und weigert sich auch hartnäckig gegen die zahnbürste... und es kommt mir so vor, als ob die figuren nach nem aceton bad leicht anlaufen.. also irgendwie stumpf werden... kann aber auch daran liegen, das ich meist alte modelle (oft noch vor der white metal zeit) entfärbt habe....

aber kaputt geworen is nix (bis auf die plastik rückenmodule der space marines, die ich vergessen hatte.. lol.. die haben keine 5 min überlebt)
 
hi,
Also Aceton ist eigentlich das non plus ultra bei Zinnminiaturen, wie auch viele schon festgestellt haben. Ich lasse meine Minis meistens 3-4 Tage drin, und bürste sie danach in eine Seifenlauge ordentlich ab, und dann noch mit klarem Wasser. Ich habe auch schon eine mini vergessen und sie erst nach 4 Wochen aus dem Glas geholt als ich eine neu Mini entfärben wollte, und sie hat keinen Schaden davongetragen. Das Zinn ist nach wie vor i.O und auch alle Details sind noch vorhanden.

Leider gibt es aber auch Minis, da ist sogar Azeton nicht stark genung, nur habe ich dafür noch kein Mittel gefunden. Meistens handelt es sich dabei um Revellfarben oder Lacke die nichtauf der gleichen Basis sind wie Figurenlacke.

Nun denn, sollte jemand ein Mittel kennen, und auch eine klare Aussage treffen können, dann werde ich es sofort versuchen. Aber für den Normalgebrauch gibt es nichts besseres auser ACETON.

Die Sache mit dem Abbeitzer hört sich aber sehr gut an, nur was ist eben mit lackiertenb Miniaturen (Steinschlaglack)? Das Zeug versiegelt dermasen die Oberfläche, das man mit Stahlwolle auch nicht dagegen ankommt. Hat dafür einer ein Mittelchen?

Wenn ja, BITTE melden.

Gruß HOHO
 
Ich habe auch mal Mit Nitro entfärbt, das Resultat war i.O. nur en den Details nich Farbe oder bei ein paar durchgängen bestimmt besserrung in aussicht!

Im moment entfärbe ich Plastik Minis -_- mit Spiritus Bei Warhammerfarben total super, aber hier und da LACK (Revell eben) naja 2 tage einweichen und den mit zahlbürste resultat -_- Lack sitzt in Details fest -_- is aber dünner könnte es sein das auch hier einer 2ter oder 3ter durchgang hilft=?....

Bei zinnminis habe ich auch schon mit dem GW Modellierwerkzeug Farbe aus den Details Herrausgekratzt! Geht auch

Gruß Moé
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Leider gibt es aber auch Minis, da ist sogar Azeton nicht stark genung, nur habe ich dafür noch kein Mittel gefunden. Meistens handelt es sich dabei um Revellfarben oder Lacke die nichtauf der gleichen Basis sind wie Figurenlacke.

Nun denn, sollte jemand ein Mittel kennen, und auch eine klare Aussage treffen können, dann werde ich es sofort versuchen. Aber für den Normalgebrauch gibt es nichts besseres auser ACETON.
[/b]

Ich weise auf meinen Post von oben hin und rate, es mal mit Nitroverdünnung oder oder Waschbenzin zu versuchen. Wenn du aber Revellfarben auf Plastik hast, ist meiner Meinung nach kaum eine Chance da, die Dinger in gutem Zustand wiederzusehen, alles was den Lack restlos auflöst wird in gewissem Maße auch den Kunststoff angreifen.
 
Gut, nur Waschbenzin ist leider nicht die Lösung meines Problems, hab ich schon versucht. Plasikminis entfärbe ich nie, das bringt nichts. Bei mir ist es so, das 2 Miniaturen, auch nach dem 3. Azetonbad immer noch nicht die Farbe loslassen wollen. Auch ein Bad in Waschbenzin hat nicht geholfen.

Gruß HOHO
 
Gegen Revell und Humbrol - Farben hilft der Revell - Airbrush - Reiniger oder Terpentin.
Bei Plastik kann ich nur von Revell Miniaturen (1:35, wenns wen interessiert...) reden. Da helfen keine 1 bis zwei Tage, und da hilft auch keine Woche. 🙄
Aber wenn man die Minis mal richtig lange drin lässt, sprich ein viertel Jahr und mehr, dann ist jede Farbe ab, vor allem wenn man den Topf ab und zu mal schüttelt. Ich hatte den Eindruck das Plastik wäre danach etwas weicher gewesen, aber geschadet hat es ihm definitiv nicht. Und nach ein Paar Tagen ist es auch wieder hart. Nur die Behandlung mit der Zahnbürste würde ich wahrscheinlich lieber (aus eben diesem Grund) sein lassen. Jetzt müsst ihr selber überlegen - Risiko eingehen und die Mini evtl wegschmeißen müssen, oder ne hässliche, weil übermalte Mini rumstehen haben... Ich denke bei Plaste ist das überhaupt keine Frage, oder^^

Das irgendwelche handelsüblichen Lösemittel Zinnminiaturen angreifen, halte ich auch für ein Gerücht, ich muss ehrlich gestehen, dass viele der GW-Produkte übertrieben rauh sind, teilweise sogar Risse haben. Das kann ich mir nur aus der Produktion erklären, aber naja. Wenn man mit schwach verdünnten Farben malt, verschwindet die Poröse Oberfläche aber.

Grüße, Broti