Heißdraht-Styrodurschneider

Der Trafo transformiert die Spannung nur nach unten also mach aus 230V Ac -> 24V AC.
Evtl. Könnte man ein altes PC Netzteil als Billiges Heissdraht Netzteil benutzen.
@ordog
Haste mal ein Sägeblatt eingespannt und versucht Brot zuschneiden? Sollte das Brot doch sofort toasten. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du.

Wirklich entscheidend für Präzision bei der Sache ist ein wirklich guter Anschlag (mit Winkelverstellung) der kein "Spiel" hatt und die Regelung der Heizleistung beim Draht. Dieser Kleine Ventilator verbessert das Schnittergebnis auch ziemlich.

Wenn du das beides (evtl auch nen mini Lüfter ) an dein Zitat "nutzloses Miniding" ranbekommst dann passts.
Wichtig wär blos das du nicht an den Stromführenden Teilen bzw. an dem Gehäuse von deinem rumbaust.

Find die Bauanleitung die auf der vorher geposteten Seite nicht schlecht und macht auch nen guten Eindruck.

In der FH nutzen wir die hier http://www.styrocut.de/ das sind die Qualitativ besten die es meiner Meinung nach gibt. Aber unerschwinglich für den Privatmann. (leider)
 
Könntest du.

Wirklich entscheidend für Präzision bei der Sache ist ein wirklich guter Anschlag (mit Winkelverstellung) der kein "Spiel" hatt und die Regelung der Heizleistung beim Draht. Dieser Kleine Ventilator verbessert das Schnittergebnis auch ziemlich.

Wenn du das beides (evtl auch nen mini Lüfter ) an dein Zitat "nutzloses Miniding" ranbekommst dann passts.
Wichtig wär blos das du nicht an den Stromführenden Teilen bzw. an dem Gehäuse von deinem rumbaust.

Find die Bauanleitung die auf der vorher geposteten Seite nicht schlecht und macht auch nen guten Eindruck.

In der FH nutzen wir die hier http://www.styrocut.de/ das sind die Qualitativ besten die es meiner Meinung nach gibt. Aber unerschwinglich für den Privatmann. (leider)
ein lüfter wofür und warum ein regler
steh da grad auf dem schlauch
mfg Heli
 
Zum Proxxon Heißdrahtschneider:
Der Anschlag ist nicht der beste, da bei größeren Werkstücken die Höhe von ca. 18mm zu wenig ist und er meiner Meinung nach nicht fest genug ist. Außerdem muss man für mm-genaue Schnitte den Abstand zum Draht immer nachmessen und kann sich nicht auf die Maßeinzeichnung auf der Arbeitsfläche oder die Winkelmaße am Anschlag verlassen kann. Das gilt insbesondere dann, wenn man den Schneidedraht in einem kleineren Winkel als 90° zur Arbeitsfläche einstellt. Außerdem muß man den Winkel des Schneidedrahtes zur Arbeitsfläche immer überprüfen (z.B. Geodreieck).
Ansonsten ist er ein ganz gutes Gerät das sich einfach handhaben lässt und mit dem man gerade Schnitte gut im Akkord machen kann.
Das Gebäude auf dem Bild ist auch gut machbar mit dem Proxxon da es fast nurl aus dünnen Platten besteht.

@Helbrecht: Der Lüfter dürfte wohl dafür da sein die Dämpfe die beim Schneiden entstehen von dir wegzuziehen/-pusten.
Der "Regler" dient dazu die Temperatur des Drahtes einzustellen, denn wenn der Draht zu heiß ist schmilzt das Styrodur/-por schon in etwas Entfernung, wenn der Draht zu kalt ist kann er nicht Schneiden oder ruckelt durch das Werkstück.
 
ich versteh zwar grad deinen letzten Satz nicht so ganz, aber eine Regelung der Hitze ist für einen Sauberen Schnitt unerlässlich. Weil sonst schmilzt dir dünnes Material einfach unkontrolliert weg.

Auch unterschiedliche Dichten von Styrodur machen ne Regelung einfach nötig. Ich mach so viel mit so thermocuttern und ohne Regelung würd das einfach nie ein gutes und genaues Ergebnis Liefern.

Vielleicht solltest Du dir einfach die Anschaffung eines Proxxon Thermocuts oder des Selbstbaus (nach der geposteten) Anleitung überlegen.
Ein Fußschalter ist bei der ganzen Sach auch noch zu empfehlen.
Wenn du das z.B. von Proxxon nimmst solltest du eigentlich unter 100 Euro bleiben.
Ich bin mit dem ding recht zufrieden...ist für "relativ" wenig Geld ne gute Lösung.

Weil ich befürchte wenn du das alte ding aufmotzt wird das Ergebnis dich nicht zufrieden stellen. Und dann hast du viel Zeit investiert für nix....