Heißdrahtschneider Neu oder Gebraucht??

Winnie

Erwählter
09. Juni 2009
509
0
7.881
Moin,

wollte demnächst ein paar Projekte anfangen dafür brauche ich einen Heißdrahtschneider. Und zwar stehen Hügel und ne Stadtbefestigung von 24 Zoll länge auf dem Plan.

Jetzt meine Frage reicht da ein normaler kleiner Schneider oder muss man da schon dieses 70 Euro Teil nehmen mit Anschlagleiste und Winkelverstellung?

Und um auf die Überschrift zu kommen Neu oder Gebraucht?? 😉

Danke schonmal.
 
Ich kenne die kleinen Handgeräte nicht, bzw. habe nie damit gearbeitet. Aber ich vermute, dass du damit keine gerade Schnitte hinbekommst. Mit dem Proxxon Heißdrahtschneider klappt das hingegen recht gut.

Ob neu oder gebraucht? Hm, ich wüsste nicht, was gegen ein Gebrauchtgerät spricht. So viele mechanische Teile gibt es da nicht, die sich abnutzen könnten. Abgesehen vom Draht - und den kann man auch einzeln nachkaufen.

Gruß

Gidian
 
Okay, versuche aber statt des FZ2 den FZ1 zu ergattern :
http://shop.ebay.de/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A4673&rt=nc&_nkw=trafo+fz+1&_dmpt=DE_Modellbau_Modelleisenbahnen&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=1&_sc=1

Der hat ne Sicherheitsabschaltung drin. D.h. wenn Du nen direkten Kurzschluß hast, dann schaltet der ab. Kurzschluß beheben, eine Weile warten und dann einfach wieder einschalten. Dann die Spannung soweit erhöhen, bis Du leichte Vibrationen am Handgriff der Säge merkst. Dann einfach ein paar Probeschnitte in Styropor/dur etc und gegebenenfalls nachregeln.

Ansonsten hat mir des Teil schon gute Dienste geleistet :

Krater für unsere Stadtkampfplatte ...
kraters.jpg


b7.jpg


Hügel für meine Klapplatte :
pl_032.jpg


pl_034.jpg


schneider.jpg


... Schaumstoff hab ich auch damit geschnitten, sogar nichtbrennbares Dämmmaterial kriegt man damit klein (naja, dafür sind auch ein paar Drähte draufgegangen 😀)

mfg
MB

p.s.:
eh ich's vergesse, also der obengenannte Trafo ist kurzschlußfest. D.h. Du solltest keine Probleme mit rausfliegenden Sicherungen haben. Der liefert bis zu 12V Gleichstrom stufenloß regelbar oder 16VWechsel festeingestellt. Du solltest natürlich an den regelbaren Gleichstrom rangehen. Also von Strom/Spannung her ist der Trafo eigentlich ungefährlich. Allerdings wird der Draht wirklich sehr heiß, bitte NICHT mit den Finger die Temperatur prüfen, sondern immer ein altes Stück Polysterol zum testen bereithalten. Dann werden Dämpfe beim schneiden frei, also in gut belüfteten Raum arbeiten (oder halt draußen) . Und nach der Arbeit den Trafo immer AUSSCHALTEN ... Wollt ich nur nochmal erwähnt haben 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, mußte ausprobieren. Wenn, denn würd ich da aber zu einer mit ner hohen Ah greifen, am besten was wiederaufladbares, weil die Leistung wirst Du brauchen wenn Du größere Sachen schnipseln willst. Ich weiß, das GW mal nen batteriebetriebenen Schneider hatte, aber ich weiß nicht inwiefern des Teil was getaugt hat.

Eigentlich brauchst ja nur den PROXXON-Draht und dann kannste ja mal mit rumexperimentieren.

Gib mal Bescheid, wenn Du Erfahrungen damit gemacht hast, da wär ich auch dran interessiert. 🙂

Gutes Gelingen !

mfg
MB 🙂
 
Okay nen Arbeitskollege bringt mir heute 0,7 mm Schweißdraht mit soll bis 800 Grad halten. Mal sehn wie das so is. Brauche auch erst nen Lötkolben eh ich hier anfangen kann...

Noch ne frage zur Isolierung, muss man den Draht von dem Rest trennen? Bin nich so bewandelt in elektro Zeugs. Hatte jetzt so gedacht ich nehm das SägeBlatt raus klemm den Draht zwischen jeweils 2 U - Scheiben verbinde die Geschichte mit + und - an die Batterie und fertig. Oder gibt das nen Kurzen wenn der Bügel mit unter Strom steht?
 
Noch ne frage zur Isolierung, muss man den Draht von dem Rest trennen?
JA ! 😱

Also Du klemmst den Draht nicht einfach zwischen den Unterlegscheiben . Wenn, dann sollten die Unterlegscheiben von der Säge isoliert sein. Nimm einen einfachen Durchgangsprüfer (Batterie,Lampe,Kabel) und halte ein Ende an den Draht und ein ende an den Bügel der Säge(oder ähnl. Halterung) und die Lampe darf nicht leuchten. Ebenso die Zuleitungen für den Heißdraht, die sollten auch isoliert werden bis zur Klemmstelle.

Ich habe eine einseitig beschichtete Leiterplatte genommen.Auf den Kupferseiten habe ich die Zuleitung festgelötet und dann den Draht festgeklemmt und die isolierte Seite wurde zwischen die Säge geklemmt. Alternativ kannst Du ja auch besagte Unterlegscheiben nehmen, solltest aber zwischen Halterung und Scheibe Plastikkarton oder ähnl. als Isolierung zwischenklemmen.

Wenn Du Löten willst, dann solltest Du vlcht. Kupferscheiben anstatt den normalen Unterlegscheiben nehmen.

mfg
MB 🙂

Das müsste doch päziser sein als mit der Säge? Oder hab ich da nen Denkfehler?
Leider ja, weil das geschmolzene Plastik an der Schnittkante vorbeiquillt. Beim Styropor verdampft es einfach, bei festen Plastik wird es nur flüssig und quillt halt am Schnitt vorbei. Der Rand wird wulstig und das abgeschnittene Teil zieht fäden. Sägen oder Schneiden ist da besser.

Also je dichter das Material ist, desto schlechter eignet sich der Schneider dafür.

Ach so, also das waren meine persönlichen Erfahrungen mit meinen selbsgebastelten Schneider, ich weiß jetzt nicht wie es mit einem gekauften Schneider aussieht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
JA ! 😱

Leider ja, weil das geschmolzene Plastik an der Schnittkante vorbeiquillt. Beim Styropor verdampft es einfach, bei festen Plastik wird es nur flüssig und quillt halt am Schnitt vorbei. Der Rand wird wulstig und das abgeschnittene Teil zieht fäden. Sägen oder Schneiden ist da besser.

Also je dichter das Material ist, desto schlechter eignet sich der Schneider dafür.

Ach so, also das waren meine persönlichen Erfahrungen mit meinen selbsgebastelten Schneider, ich weiß jetzt nicht wie es mit einem gekauften Schneider aussieht ?

Das klingt vollkommen logisch und nachvollziehbar - Danke - ich bleibe weiterhin bei der Chirurgiesäge 😀
 
Ich habe sowohl mit einem "Profischneider" als auch mit einem Handgerät gearbeitet und ich muss einfach sagen, es hängt total davon ab, was du damit schneiden bzw. bauen willst!

Wenn du nur Krater oder Hügel wie mabralume bauen willst, dann reicht ein Handschneider voll und ganz aus. Wenn du aber eine Befestigung bauen willst, dann wirst du nicht um einen Proxxon rumkommen, einfach weil du du nur damit exakt gerade und im rechten Winkel schneiden kannst, das schaffst du mit dem Handschneider einfach nicht.

Und ob nun gebraucht oder neu, das sollte eigentlich egal sein. Es wird nur eher schwer werden, überhaupt einen gebrauchten Styroporschneider zu bekommen, weil dafür wohl kein wirklicher Markt besteht, da die Dinger ja auch ewig halten.
 
Eventuell doofe Frage:

Kann man mit so einem Heissdrahtschneider auch Plastikfiguren schneiden? Also um beispileweise Köpfe auszutauschen oder Umbauten zu machen?

Das müsste doch päziser sein als mit der Säge? Oder hab ich da nen Denkfehler?

Danke

Nimm da lieber ein Bastelmesser dazu. Mit dem Heißdrahtschneider geht es ewig und das Zeug schmilzt und verklebt dann übel.

Ne Säge würde ich auch nicht nehmen da gibt es zu viel Verschleiß.

Meine Empfehlung: Eindeutig ein Bastelmesser.