Da es ausreichend gepinnte Threads im Paintmaster gibt, frage ich mich: Wieso denn auch nicht im Umbauforum?
Gerade wo es sich doch anbietet, diverse Themenbereiche anzusprechen, die wichtig sind, wie z. B. welche Modellier- und Bastelwerkzeuge sich am besten eignen, welcher Kleber am besten schmeckt oder halt die Knetaktion hier, die ich gerne lostreten möchte.
Denn über die letzten Jahre sieht man halt so einiges, probiert so manches und kennt trotzdem nicht alles.
Denn neben Green Stuff gibt es noch viel anderes Zeug, wie Brown Stuff (nein, das ist nicht das was hinten rauskommt 😀), Grey Stuff, Fimo zum Backen, Magic Sculpt, Tamiya Putty, Milliput, usw.
Vielleicht können wir den Thread in dem selben Stil wie das "Miniaturen entfärben"-Sticky aufbauschen: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/79801-Miniaturen-Entfärben-(Sticky)
Werkzeuge:
Bastelmesser von Armypainter: Mittlerweile haben die eine sehr spitze Klinge bei ihren Bastelmessern beigelegt, die sich gut für kleine, feine Details eignet oder halt um Kerben in die Modelliermasse zu schneiden (z. B. für Zähne), eignet sich auch natürlich zum entgraten von Miniaturen oder Abschaben von nicht gewollten Details.
http://www.planet-fantasy.biz/The-A...er-Werkzeug/Precision-Hobby-Knife::10371.html
Modellierwerkzeug von Armypainter: Gibt bestimmt besseres, vielseitigeres Werkzeug als das von Armypainter, aber für den Anfang reicht dieser Dreiteiler aus. Man hat insgesamt 6 unterschiedliche Spitzen:
- eine runde, leicht gewölbte, flache Spitze um Oberflächen zu runden und zu glätten
- auf der anderen Seite ist eine große Spitze zum Formen
- eine lange, flache, an den Kanten abgerundete Spitze für größere Oberflächen zum glätten
- auf der anderen Seite eine etwas kleinere Spitze zum Formen
- Eine Pfeilspitze
- auf der anderen Seite eine kleine Spitze, die gekrümmt ist (wie beim Zahnarzt zum schaben ^^), welche sich wunderbar für Flächen eignet, die man nicht mit den anderen beiden Spitzen erreichen kann (weil die Figur zum Beispiel eine festgegossene Base besitzt oder andere Dinge im Weg sind)
http://www.planet-fantasy.biz/The-A...er-Werkzeug/Hobby-Sculpting-Tools::10369.html
Hier gibt es schon mal die ersten Einträge, die gerne jeder mit seinen jeweiligen Erfahrungen ergänzen kann:
Gerade wo es sich doch anbietet, diverse Themenbereiche anzusprechen, die wichtig sind, wie z. B. welche Modellier- und Bastelwerkzeuge sich am besten eignen, welcher Kleber am besten schmeckt oder halt die Knetaktion hier, die ich gerne lostreten möchte.
Denn über die letzten Jahre sieht man halt so einiges, probiert so manches und kennt trotzdem nicht alles.
Denn neben Green Stuff gibt es noch viel anderes Zeug, wie Brown Stuff (nein, das ist nicht das was hinten rauskommt 😀), Grey Stuff, Fimo zum Backen, Magic Sculpt, Tamiya Putty, Milliput, usw.
Vielleicht können wir den Thread in dem selben Stil wie das "Miniaturen entfärben"-Sticky aufbauschen: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/79801-Miniaturen-Entfärben-(Sticky)
Werkzeuge:
Bastelmesser von Armypainter: Mittlerweile haben die eine sehr spitze Klinge bei ihren Bastelmessern beigelegt, die sich gut für kleine, feine Details eignet oder halt um Kerben in die Modelliermasse zu schneiden (z. B. für Zähne), eignet sich auch natürlich zum entgraten von Miniaturen oder Abschaben von nicht gewollten Details.
http://www.planet-fantasy.biz/The-A...er-Werkzeug/Precision-Hobby-Knife::10371.html
Modellierwerkzeug von Armypainter: Gibt bestimmt besseres, vielseitigeres Werkzeug als das von Armypainter, aber für den Anfang reicht dieser Dreiteiler aus. Man hat insgesamt 6 unterschiedliche Spitzen:
- eine runde, leicht gewölbte, flache Spitze um Oberflächen zu runden und zu glätten
- auf der anderen Seite ist eine große Spitze zum Formen
- eine lange, flache, an den Kanten abgerundete Spitze für größere Oberflächen zum glätten
- auf der anderen Seite eine etwas kleinere Spitze zum Formen
- Eine Pfeilspitze
- auf der anderen Seite eine kleine Spitze, die gekrümmt ist (wie beim Zahnarzt zum schaben ^^), welche sich wunderbar für Flächen eignet, die man nicht mit den anderen beiden Spitzen erreichen kann (weil die Figur zum Beispiel eine festgegossene Base besitzt oder andere Dinge im Weg sind)
http://www.planet-fantasy.biz/The-A...er-Werkzeug/Hobby-Sculpting-Tools::10369.html
Hier gibt es schon mal die ersten Einträge, die gerne jeder mit seinen jeweiligen Erfahrungen ergänzen kann:
Modelliermasse: Beesputty
Hersteller/Anbieter: Masquerade Miniatures
http://masqmini.com/
Preis: 80 g für 8 Euro, oder Rabatte bei größerer Menge bis hin zum Sculptors Support Pack(2 kg für 49 Euro), außerdem Farbsets für 7 Euro, etc.
Beschreibung: Polymer Clay.
Beesputty ist ein Polymer Clay, so wie FIMO oder Super Sculpey. Es gibt mittlerweile drei verschieden weiche Beesputty(hard, medium und soft).
Außerdem wurde das Angebot um Farbsets erweitert, welche allesamt in soft angeboten werden. Auch die 2KG-Pakete beinhalten beesputty soft.
Standardfarben sind grau und elfenbein.
Pros:
- Lange Bearbeitungszeit möglich, da es ein Polymer Clay ist(muss gebacken werden, um es zu härten, Herstellerangaben beachten!)
- Sehr gut zu verschmieren und in Form zu halten.
- Klebt stärker als andere Polymer Clays, haftet von alleine relativ gut an Draht, keine Greenstuff-Flächen notwendig.
- Härtet gut aus, neigt nicht zum Reißen, lässt sich problemlos polieren, schleifen, sägen, etc.
Contras:
- Man muss es halt backen, für mich persönlich kein Nachteil.
- Wegen des notwenigen Backens ist es nicht für Anmodellieren/Conversions direkt am Modell geeignet, da ich davon abrate, Plastik-oder Zinn-Miniaturen in den Backofen zu stecken.
Nach einigen Versuchen mit beesputty hat es sich zu meinem Favoriten in punkto Polymer Clay gemausert. 🙂
Modelliermasse: Brown Stuff(Brown-Aluminium)
Alternative Namen: -
Hersteller/Anbieter: Polymeric Systems, inc. (Anbieter früher Reaper[oder immer noch], momentan auch P3)
Preis: vergleichbar mit Green Stuff
Beschreibung: BS lässt sich leicht durchmischen und ist weicher und formbarer als GS, hält dafür etwas besser Kanten, wenn man vorsichtig ist.
Es härtet härter aus als GS, bzw. ist in ausgehärtetem Zustand besser zu schleifen. Ansonsten recht ähnliche Eigenschaften. Deshalb gut für Rüstungen, aber auch hervorragend für feinste Details.
Pros/Contras: Ich sehe den Punkt mit Pros und Contras etwas skeptisch, dass z.B. Fingerabdrücke leicht zu sehen sind, ist bei vielen Modelliermassen der Fall, da muss man halt aufpassen. Brown Stuff ist jedenfalls sehr gut und übertrifft eigentlich GS noch in den Anwendungsmöglichkeiten, wenn man sich mit der weicheren Konsistenz arrangiert und vorsichtiger arbeitet. Und es sieht lecker aus. 😀
HiveTyrantPrometheus schrieb:Modelliermasse: Green Stuff
Alternative Namen: Knead(at)ite, Epoxy Sculpting Putty
Hersteller/Anbieter: div.
Preis: Variiert von GW 20g 9€ bis zu Gale Force 9 mit 15€ für 100g
Beschreibung: 2-Komponenten Modelliermasse in Knetform, die beim mischen eine grüne Farbe bekommt, dessen Grünton je nach Mischverhältnis variiert (mehr gelb = helles grün, mehr blau = dunkles grün) und recht viele Anwendungsmöglichkeiten bietet, wie das modellieren von Übergängen bei großen Figurenlücken bis hin zu modellieren von Details, wie Fell, Haare, Seile, Mäntel, ...
Wird in vielen Fällen als blau-gelber Streifen in unterschiedlicher Länge angeboten, empfehlenswert ist doch die getrennte Aufbewahrung in einem geschlossenen Behälter.
Pros:
- Durch unterschiedliche Mischverhältnisse, erhält das GS unterschiedlich starke Konsistenz, mehr blau macht es härter (ideal für grobe oder weite Flächen), mehr gelb weicher (für feinere Details)
- Lässt sich mit befeuchtetem Werkzeug leicht in Form bringen
- Sekundenkleber lässt das GS schneller aushärten (empfehlenswert bei GS für den Zusammenbau von Figuren oder groben Details, da der Kleber auch gerne in die Lücken reinläuft) und fixiert es, außerdem lässt es sich besser feilen
Neutral:
- Man braucht manchmal mehrere Schichten Green Stuff für bestimmte Modellier-Projekte, wie z. B. mehrere Lagen Federn (ohne die untere Lage plattzudrücken) oder Rüstungen mit Verzierungen
- Starke Preisschwankungen je nach Anbieter, aber so bald man einen für sich gefunden hat, bleibt man meist bei dem. (Bei mir ist es Gale Force Nine, da die das GS getrennt in Röhren anbieten)
Contras:
- Durch unterschiedliche Dosierung bleibt am Ende eine Farbe immer über
- Klebt manchmal nicht, wo es soll, selbst auf trockenen Oberflächen
- Wird oft als Blau-Gelber-Streifen angeboten, der austrocknet, wenn er zu lange liegen bleibt - alternativ gibt es auch getrenntes Green Stuff in Röhren, die seperat versiegelt werden können
- Anfällig für Fingerabdrücke, wenn man nicht aufpasst
- Lange Trockenzeit (über Tag oder Nacht aushärten lassen)
- Beim Feilen kann es passieren, dass das GS sich von der Oberfläche löst
Modelliermasse: Grey Stuff
Alternative Namen: ?
Hersteller/Anbieter: div.
Preis: etwas günstiger als Green Stuff
Beschreibung: Ich benutze es nicht mehr. Ist im Grunde wie Green Stuff, nur schlechter. Klebt furchtbar an Händen und Modellierwerkzeug, selbst mit Vaseline. Die Reste die ich habe nehme ich nur für Gelände oder um grosse Hohlräume auszufüllen.
Pros:
- Durch unterschiedliche Mischverhältnisse, erhält das GS unterschiedlich starke konsistenz
- Je nach Anbieter in großer Menge günstig
- In jedem Fall günstiger als Green Stuff
Contras:
- Durch unterschiedliche Dosierung bleibt am Ende eine Farbe immer über
- Klebt mehr an sich selbst als an allem anderen
- mMn schlecht formbar
HiveTyrantPrometheus schrieb:Modelliermasse: Liquid Green Stuff
Alternative Namen: Acryl Modellierpaste
Hersteller/Anbieter: GW
Preis: 3,20 Euro für ein Topf mit 12 ml
Beschreibung: (vom Anbieter) Liquid Green Stuff ist das ideale Mittel, um kleine Lücken an deiner Miniatur zu füllen. Da es wasserlöslich ist, kannst du einen ganz normalen Citadel-Pinsel benutzen, um es aufzutragen (denk aber daran, den Pinsel danach auszuwaschen). Liquid Green Stuff härtet dann aus und füllt die Lücke mühelos und sauber. Wenn er ausgehärtet ist, kann er für besonders glatte Übergänge mit Citadel-Schleifbrettchen bearbeitet werden.
Pros:
- Ist wasserlöslich und lässt sich somit mit einem Pinsel auftragen (man sollte besser einen alten Pinsel benutzen)
- Man kann damit schnell Löcher und Lücken stopfen
- Trocknet recht schnell
- Glättet leicht unebene Oberflächen aus, bei gröberen Oberflächen sollte man ggf. nachfeilen
Contras:
- Eignet sich nicht großartig zum modellieren, da die Oberfläche sich beim trocknen ausglättet
- Neigt zu Klumpen, wenn unverdünnt
Modelliermasse: Magic Sculpt
Hersteller Wesco Enterprises
Preis: um die 8 Euro
Beschreibung: 2 Komponenten Modelliermasse auf Resinbasis
Härtet steinhart aus und ist dann schleifbar. Kann mit Wasser verdünnt werden. Im Gegensatz zu Greenstuff hat es eine leicht mehlige Konsistenz. Das bietet den Vorteil, aufgesetzte Modellteile nahtlos an die schon ausgehärtete Grundlage anzumodellieren. Wer mit Greenstuff vertraut ist, wird sich ein wenig umstellen müssen. Aber ich halte diese Massse für deutlch besser. Sie lässt sich viel leichter zu geraden Kanten und glattten Flächen verarbeiten als das GS. Vergleichbar ist es mit Milliput, wobei mir Milliput gröber vorkommt.
Pro:
- getrennter Härter und Binder
- glatte klare Kanten ebenso möglich wie Falten.
- insgesamt gute Verarbeitungseigenschaften
Contra:
- Da auf Resinbasis allergische Reaktionen möglich
Modelliermasse: Milliput Standard (Yellow-Grey), weiße Verpackung mit rotem Schriftzug
Alternative Namen: - Milliput weiß, aufgrund der Verpackung, mittlerweile aber irreführend, da es weitere Milliputvarianten in weißen Verpackungen gibt.
Hersteller/Anbieter: the milliput company
Deutscher Vertrieb: burst Großhandel
Preis: ca. 100g für um die 4-8 Euro.
Beschreibung: 2 Komponentenmaße auf Epoxy Basis.
Milliput wird in der Industrie oder anderen Gelegenheiten zur Reparaturen und Ausbessern verwendet. Zum Beispiel Bilderrahmen, Tanks, in der Chemie.
Aber auch im Modellbaubereich lässt es sich verwenden.
Milliput verhält sich anders als zum Beispiel Greenstuff. Es ist vorallem gröber. Dafür kann es mit Wasser verdünnt werden und wird dann zu einer dickflüssigen, breiartigen Maße, fast wie flüssiger Ton.
Vorallem für größere Lücken, Muster oder für die Base Gestaltung eignet sich Milliput.
Pros:
- Sehr verbreitet
- Relativ ergiebig
- Vielseitigkeit
- Ideal für große Modelle, große Flächen
- sehr robust, man kann es bohren, schleifen,...
Contras:
- Für wirklich feine Arbeiten eher bedingt geeignet
- Kann beim Vermischen mit Wasser schmieren
- braucht etwas länger zum Aushärten
Was hat es mit Milliput Superfine, Milliput Black und Milliput Terracotta auf sich?
Milliput Superfine ist für feine Arbeiten gedacht, allerdings nicht so fein wie andere Modelliermassen.
Trotz des irreführenden Namen fürs Modellieren bedingt geeignet.
Formen und Abdrücke lassen sich damit gut machen.
Für die Herstellung von Stempeln auch gut geeignet.
Milliput Black ist das selbe wie Milliput Standard, allerdings nur in schwarz und daher für Gegenstände in schwarz gedacht, die schwarz bleiben. Also ohne Bemalung.
Milliput Terracotta ist auch eine eingefärbte Variante von Milliput Standard, die vorallem im Garten oder Blumengewerbe genutzt wird. Zum Beispiel bei einem Sprung in einem Blumentopf.
grüße
Modelliermasse: Plastic Putty
Alternative Namen: Acryl Modellierpaste/ Liqid Green Stuff
Hersteller/Anbieter: Vallejo
Preis:
Preis 100 ml: 15,75€
Preis 20 ml (Tube): 3,15€
Beschreibung: Ähnlich Liquid Green Stuff. Ich würd sagen etwas fester, aber nur minimal. Weiss statt grün. Kommt in einer Tube, daher nicht notwendig, es mit einem Pinsel aufzutragen. Lässt sich aber, wie das Zeug von GW, gut mit Wasser verdünnen.
Pros:
- Ist wasserlöslich und lässt sich somit mit einem Pinsel auftragen (man sollte besser einen alten Pinsel benutzen)
- Man kann damit schnell Löcher und Lücken stopfen
- Trocknet recht schnell
- Glättet leicht unebene Oberflächen aus, bei gröberen Oberflächen sollte man ggf. nachfeilen
- Günstiger als der GW Artikel
- Einkomponente, kein vorheriges Mischen notwendig
Contras:
- Eignet sich nicht großartig zum modellieren, da die Oberfläche sich beim trocknen ausglättet
Modelliermasse: Super Sculpey
Alternative Namen: -
Hersteller/Anbieter: In Deutschland E.Faber
Preis: ca.450g für um die 12 Euro
Beschreibung: Super Sculpey ist ein Polymer Clay, also im Ofen zu härten. Im Prinzip wie Fimo, nur mit meiner Mainung nach besseren Eigenschaften, was das Glätten/Verschmieren und Anmodellieren betrifft.
Es gibt neben dem rosafarbenen Super Sculpey auch noch Super Sculpey FIRM, dieses ist grau, in der Verarbeitung spröder, härter und hinterlässt eine rauhere Oberfläche.
Es gibt noch ein Super Sculpey DOLL, das habe ich nicht getestet, aber es hat die gleiche Farbe, wie das normale und könnte sogar gleich sein. Aber mit dem normalen ist man auf der sicheren Seite.
Pros:
- Lange Bearbeitungszeit möglich, da ofenhärtend.
- Relativ günstig und ergiebig.
- Gute Eigenschaften für einen Polymer Clay.
Contras:
- Benötigt bei Gebrauch von Drahtarmaturen einen Überzug von bspw. Greenstuff auf dem Draht, weil es sonst nicht hält.
Modelliermasse: Milliput Standard (Yellow-Grey), weiße Verpackung mit rotem Schriftzug
Alternative Namen: - Milliput weiß, aufgrund der Verpackung, mittlerweile aber irreführend, da es weitere Milliputvarianten in weißen Verpackungen gibt.
Hersteller/Anbieter: the milliput company
Deutscher Vertrieb: burst Großhandel
Preis: ca. 100g für um die 4-8 Euro.
Beschreibung: 2 Komponentenmaße auf Epoxy Basis.
Milliput wird in der Industrie oder anderen Gelegenheiten zur Reparaturen und Ausbessern verwendet. Zum Beispiel Bilderrahmen, Tanks, in der Chemie.
Aber auch im Modellbaubereich lässt es sich verwenden.
Milliput verhält sich anders als zum Beispiel Greenstuff. Es ist vorallem gröber. Dafür kann es mit Wasser verdünnt werden und wird dann zu einer dickflüssigen, breiartigen Maße, fast wie flüssiger Ton.
Vorallem für größere Lücken, Muster oder für die Base Gestaltung eignet sich Milliput.
Pros:
- Sehr verbreitet
- Relativ ergiebig
- Vielseitigkeit
- Ideal für große Modelle, große Flächen
- sehr robust, man kann es bohren, schleifen,...
Contras:
- Für wirklich feine Arbeiten eher bedingt geeignet
- Kann beim Vermischen mit Wasser schmieren
- braucht etwas länger zum Aushärten
Was hat es mit Milliput Superfine, Milliput Black und Milliput Terracotta auf sich?
Milliput Superfine ist für feine Arbeiten gedacht, allerdings nicht so fein wie andere Modelliermassen.
Trotz des irreführenden Namen fürs Modellieren bedingt geeignet.
Formen und Abdrücke lassen sich damit gut machen.
Für die Herstellung von Stempeln auch gut geeignet.
Milliput Black ist das selbe wie Milliput Standard, allerdings nur in schwarz und daher für Gegenstände in schwarz gedacht, die schwarz bleiben. Also ohne Bemalung.
Milliput Terracotta ist auch eine eingefärbte Variante von Milliput Standard, die vorallem im Garten oder Blumengewerbe genutzt wird. Zum Beispiel bei einem Sprung in einem Blumentopf.
Zuletzt bearbeitet: