Fantasy Heroquest jetzt bei Restoration Games

Warmaster

Tabletop-Fanatiker
12. Juni 2014
7.320
369
44.126
Noch ist zwar kein Produkt angekündigt, und GW voraussichtlich nicht mehr involviert. Aber die Lizenz für ein HeroQuest(-Brett-)Spiel wurde vor kurzem von Greg Staffords Nachlassfirma an Restoration Games vergeben sowie ein Trademark für ein HeroQuest Legacies eingetragen:


Im Gegensatz zum HeroQuest25 Desaster scheint es sich hierbei um eine erfahrene Firma zu handeln - https://restorationgames.com/ - die sich auf Neuauflagen von Spieleklassikern spezialisiert haben

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele im Moment mit ein paar Leuten, die nichts dergleichen jemals spielten, die Masters Edition und die haben irre Spaß.
Habe darüber nachgedacht mal nach den Expansions zu schauen. (Ja, ich kenne die Preise.)
Aber das ist vllt interessanter. Die alten Sculpts in allen Ehren, aber 1-2 Jahrzehnte fortschrittlicher hätte ich nichts gegen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das stimmt allerdings, habe auch die Master Edition zu Hause plus alle Erweiterungen (bis auf Babarian und Elf Quest, die kosten ja astronomisch viel Kohle) und StarQuest mit allen Erweiterungen.

Das schöne ist, dass man HQ auch selber durch neue Szenarien und selbst gedruckte Karten (Zauber usw) erweitern kann. Sollte das o.g. dann irgendwann konkreter werden, wäre ich auch da mit dabei. Wobei ich hoffe, dass es kein Kickstarter wird, ich bin da halt leider ein gebranntes Kind.

Für alle die sonst am alten HQ Interesse haben, hier mal ein Link zu ner guten Seite, falls noch nicht bekannt:

Gerade die "Donwload Sektion" ist ne Fundgrube 😉

 
  • Like
Reaktionen: Object303
Hero Quest in allen Ehren aber eine Neuauflage wäre schon was! Wobei ich seit dem Debakel von Heroquest 25th da auch eher zurückhaltend wäre. Andererseits bietet die aktuelle GW Figuren Palette doch schon alles was das Herz begehrt an Püppchen und modernen sculpts. Würde eventuell nur die Püppchen mal aktualisieren, wenn ich es noch hätte.
 
Neues zu Hero Quest (diesmal von Avalon Hill) !


302ac8e85374cb9b4ee5ec8d6b4cd3ea_61979.jpeg__thumb


Im Thread hier gings eigentlich um HeroQuest Legacy, aber bis genaues bekannt ist, hab ichs mal hier gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bayul
Nun isses raus.

Das Board und das Inventar sind recht nostalgisch (wobei es das bei dem Board nicht so gebraucht hätte...), die Miniaturen natürlich neu gestaltet, aber zumeist nicht in einem Stil, der mir gefällt. Kann das Skelett nicht eine normale Sense haben? Und warum hat der Zombie lange Hosen aber kein Hemd? Warum bin ich so GW-indoktriniert, dass ich andere Orks nicht mag? Was machen Fischmenschen mit Harpunen in Kellergewölben? Warum haben die Pathfinder-Goblins jetzt lange Nasen? Warum hat der Gargoyle eine doppelhändige Axt und ein Schwert...

Na ja, ist eh nur in Nordamerika erhältlich.
 
Ääh, tja deswegen sagte ich ja abwarten was wird. Also über das Aussehen der Figuren lässt sich streiten, aber einige Kritikpunkte gibt es sicher. Skelett und Zombie find ich auch daneben. Andere Orkz stören mich nicht so sehr (hab auch noch die alten Artwork Bücher von den Hildebrands zu HdR und ADD), die Gobbos erinnern ein wenig an Gnoblars oder an die aus "Labyrinth".
Fischviecher sind auch in ADD RPGs schon in Höhlen rumgeschlichen(Koa Toa oder so ähnlich hießen die). Die Helden sehen eigentlich ganz gut aus. Der alte Gargoyle hatte Clabbart und Peitsche (sind auch nicht grad zwei Waffen mit denen ich gleichzeitig rumfuchteln würde). Im großen und ganzen ist es ganz gelungen. Das größte Manko ist natürlich, bis jetzt mal wieder US only und an die Lieferkosten will ich gar nicht denken (oder noch schlimmer ein Umtausch in die USA, mein Auge zuckt heute noch wenn ich daran denke).
 
Der alte Gargoyle hatte Clabbart und Peitsche (sind auch nicht grad zwei Waffen mit denen ich gleichzeitig rumfuchteln würde).

Gut, das hat aber Tradition - der war im Endeffekt ein Blutdämon, der wiederum auf bestimmten Darstellungen des Balrogs basiert. Und beides sind einhändige Waffen.

Also gerade die Orks finde ich deutlich besser als das was GW unter Orks abliefert.

Deswegen das "GW-Indoktriniert".😉 Die GW-Orks sind für mich einfach eines der beiden Synonyme für Orks geworden. Die HdR-Orks sind das andere (die sind ja im Endeffekt auch das Original).

Mit den Bodybuilder-Barbaren mit etwas vergrößertem Unterkiefer, die ja auch nun seit etlichen Jahren vorzugsweise in allen möglichen Videospielen zu finden sind, konnte ich einfach noch nie etwas anfangen. Ist halt eine persönliche Ansicht.