Technik Hilfe bei der Suche nach speziellen Trockenbürstpinseln

Apropos Pinsel. Ich verwende zum Malen Winsor & Newton Series 7 Miniature. Leider gibt es die in unserer Gegend nicht (weil es keinen freien Händler mehr in der Gegend gibt, und der örtliche Boesner hatte sie nie vorrätig), also bin ich an eine da Vinci geraten. Meine ersten Versuche damit waren ganz vielversprechend. Wie sind eure Erfahrungen damit?
 
Apropos Pinsel. Ich verwende zum Malen Winsor & Newton Series 7 Miniature. Leider gibt es die in unserer Gegend nicht (weil es keinen freien Händler mehr in der Gegend gibt, und der örtliche Boesner hatte sie nie vorrätig), also bin ich an eine da Vinci geraten. Meine ersten Versuche damit waren ganz vielversprechend. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Du könntest auch mal nach den Winsor & Newton Series 7 Aquarell Pinseln gucken.
Hab jetzt schon öfter gelesen dass von den W&N 7 "Miniature" für unser Hobby eher abgeraten wird: Das "Miniature" bezieht sich NICHT auf "kleine Figuren" und sind keine Pinsel die von W&N für unser Hobby gedacht wurden, sondern auf Aquarell-Miniaturen, also oftmals nur wenige cm große gemalte Bilder. Sie haben daher zB. viel kürzere Haare, weniger Volumen um Farbe aufzunehmen etc pp.
 
W&N Serie 7 kann ich bestätigen, die W&N Serie 7 Miniature sind zum Figuren bemalen bei weitem nicht so gut geeignet wie die normalen W&N Serie 7, bei den Miniature kann es durchaus pasieren das dir die Farben auf dem Pinsel zu schnell eintrocknen.

Da Vinci sind auch gut, da gibt es die etwas günstigere Serie 10, mit der sich gut malen läßt und die teurere Serie 1526Y, die ist zwar durchweg besser, kostet aber wirklich deutlich mehr. Finde die Serie 10 eigentlich ausreichend.

Raphael Pinsel der Serie 8404 finde ich auch sehr gut zum Minis bemalen.

Artis Opus Serie S soll auch gut sein, nachdem mir die Serie D so gut gefällt werde ich mir bei Gelegenheit ein Set bestellen.

Ansonsten habe ich noch gutes gehört über BrokenToad Miniature Series MK3 und Rosemary & Co Series 22.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner scheint Serie 10 zu sein. Markenname Maestro. Da Vinci hätte für mich den Vorteil, daß ich relativ leicht drankomme.
Ja, soweit ich weiss sind die Series 10 die "Maestro".
Mit denen machst du garantiert nichts falsch. Hängt halt davon ab wie gut du mit klar kommst. Generell sind die W&N Series 7 und die da Vinci Series 10 Pinsel (sowie Raphael) welche die sehr oft als gute Pinsel empfohlen werden aber im Endeffekt hat wieder jeder seine eigenen Vorlieben auf die er schwört. So sollen die Pinsel teilweise eine leicht unterschiedliche "Spannkraft" haben. (Also..wie leicht die Haare beim arbeiten nachgeben). Ich hab aber leider keine Ahnung welches die festeren und welches die weicheren Pinsel sein sollen. Und ob man als Durchschnittsmensch da überhaupt einen Unterschied merken würde. 😛
Ich bin mit meinen beiden W&N 7 sehr zufrieden, werde aber trotzdem, wenn die ersetzt werden müssen, mal die Da Vinci ausprobieren. 🙂
 
[ ... ] also bin ich an eine da Vinci geraten. Meine ersten Versuche damit waren ganz vielversprechend. Wie sind eure Erfahrungen damit?

Habe Da Vinci jahrelang für Aquerellmalerei verwendet. Sowohl die Nova Syntetics als auch die besseren (Rotmarder, Maestro, etc.). Später dann auch für Modelle.

Die taugen definitiv. Bei den teuren muss man etwas vorsichtiger sein was Reinigung und Pinselpflege angeht. Und falls das für den Einen oder Anderen relevant sein sollte, Da Vinci ist eine deutsche Firma aus Nürnberg.

Momentan verwende ich hauptsächlich eine Mischung aus AK (2€ Synstetikpinsel für Metall und Contrast Farben), Army Painter (Master Class Drybrush und das D&D Set für Verschiedenes) und Da Vinci (Micro Nova und Maestro für Highlights und Details).


Noch ein Nachtrag zu den Masterclass Drybrushes von Army Painter: Zumindest bei mir haben die anfangs ein paar Haare gelassen 😕
 
  • Like
Reaktionen: Eric Manoli
Bisher verwende ich viele Pinsel von Citadel, so die Drybrush-, die Shade- und Base-Brushes, und bin damit auch sehr zufrieden. Nur für die Detailarbeit habe ich in der letzten Zeit auf Winsor & Newton umgestellt, und verwende da die Größen 0, 1, und 2, wobei die 2 mein „workhorse“ ist. Erst der Not gehorchend habe ich jetzt eine daVinci Größe 2 im Einsatz und er gefällt mir durchaus. Die Lebensdauer meiner Pinsel hat übrig drastisch zugelegt, seitdem ich den Wasserpott von Citadel verwende. Sein geriffelter Boden erleichtert es einfach ungemein, Pinsel besonders an der kritischen Stelle zwischen Zwinge und Pinselhaaren zu reinigen.
 
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus